Welche Einpresstiefe ist mit 7,5j möglich

Audi 80 B3/89

Hi,

ich habe einen Satz Zubehör-Felgen im Auge der ursprünglich für Peugeot/Citroen gedacht ist. Es sind 7,5jx17 allerdings mit einer ET von 11. Bekommt man sowas noch problemlos in den Radkasten oder muss die Kante umgelegt werden (der Wagen ist 35 tiefer)? Gibt es hier im Forum Leute die mit so speziellen Felgenmaßen Erfahrungen gemacht haben?

16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schubi85


Hi,

ich habe einen Satz Zubehör-Felgen im Auge der ursprünglich für Peugeot/Citroen gedacht ist. Es sind 7,5jx17 allerdings mit einer ET von 11. Bekommt man sowas noch problemlos in den Radkasten oder muss die Kante umgelegt werden (der Wagen ist 35 tiefer)? Gibt es hier im Forum Leute die mit so speziellen Felgenmaßen Erfahrungen gemacht haben?

Kannste vergessen.

CITROEN-Felgen sind definitiv NICHT am B4 zugelassen...

Die geringen Einpresstiefen sind NICHT zulässig.

Selbst, wenn Dir es irgenwie schaffst, die Räder freigängig zu bekommen..., niemals im Leben mit TÜV.

Das ist und bleibt so.
Ich hab nen Bekannten beim TÜV und bei der DEKRA.

No chance...😎

NACHTRAG:

Vor lauter Schreiben hab ich meinen zweiten Gedanken völlig vergessen:

PEUGEOT und CITROEN haben einen Nabendurchmesser von 65,0mm..., die Felgen kriegste nicht korrekt fest auf Audi mit 57,1mm Nabendurchmesser... Adapterringe gibt es nicht.
Also hat sich's schon erledigt...

Die verhältnismäßig geringe ET ist hierbei nicht ausschlaggebend, solange diese nicht im negativen bereich ist, ist es eintragungsfähig, allerdings haben Citroen und Peugeot soweit ich weiß einen anderen Lochkreis und die Nabenbohrung ist auch ne andere.

Zitat:

Original geschrieben von KKrHB


Die verhältnismäßig geringe ET ist hierbei nicht ausschlaggebend, solange diese nicht im negativen bereich ist, ist es eintragungsfähig, allerdings haben Citroen und Peugeot soweit ich weiß einen anderen Lochkreis und die Nabenbohrung ist auch ne andere.

Sehr gewagte Aussage:

Dann könnte man also wenn Standard-Felgen eine ET von 45mm haben..., auch selbige mit einer ET 0 fahren..., da noch nicht negativ...

Das wären dann insgesamt eine Spurverbreiterung von 90mm..., ich wiederhole: 9 Zentimeter pro Achse...😕

Mit Verlaub..., das ist NICHT mehr eintragungsfähig, also kompletter Unsinn.

GUTE FAHRT !!!🙄

Also der Lochkreis passt auf jeden Fall und die Mittenbohrung ist die gleiche wie die der Audi-Felgen (76mm), daher mit Zentrierring zu klären. Damit meine ich, dass man auch für die entsprechenden Audi-Felgen den Zentrierring benötigt um auf die 57,xx mm zu kommen. Ich war nur guter Dinge, weil ich schon von 9j Felgen bei einer ET35 gelesen habe und meine Kombination dann auch nur 5mm weiter rausstehen würde - pro Seite. Bei der Eintragung geht es aber doch prinzipiell darum das mindestens ein Festigkeitsgutachten vorliegt und die Reifen nicht im Radhaus schleifen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von schubi85


Also der Lochkreis passt auf jeden Fall und die Mittenbohrung ist die gleiche wie die der Audi-Felgen (76mm), daher mit Zentrierring zu klären. Damit meine ich, dass man auch für die entsprechenden Audi-Felgen den Zentrierring benötigt um auf die 57,xx mm zu kommen. Ich war nur guter Dinge, weil ich schon von 9j Felgen bei einer ET35 gelesen habe und meine Kombination dann auch nur 5mm weiter rausstehen würde - pro Seite. Bei der Eintragung geht es aber doch prinzipiell darum das mindestens ein Festigkeitsgutachten vorliegt und die Reifen nicht im Radhaus schleifen?

Na...

Diese Angaben wäre beim Start Deiner Frage schon wichtig gewesen...

Leider kommen die Angabe JETZT erst, nachdem man sich schon Gedanken gemacht hat und die Finger wund geschrieben hat...

Ich klinke mich jetzt aus.
Du wirst das dann schon machen.
Ich sehe, Du kennst Dich ja doch selber aus, was fragst Du eigentlich😕 (ohne genaue Angaben...).

GUTE FAHRT !!!🙄

Zitat:

Original geschrieben von papavomdavid



Zitat:

Original geschrieben von KKrHB


Die verhältnismäßig geringe ET ist hierbei nicht ausschlaggebend, solange diese nicht im negativen bereich ist, ist es eintragungsfähig, allerdings haben Citroen und Peugeot soweit ich weiß einen anderen Lochkreis und die Nabenbohrung ist auch ne andere.
Sehr gewagte Aussage:

Dann könnte man also wenn Standard-Felgen eine ET von 45mm haben..., auch selbige mit einer ET 0 fahren..., da noch nicht negativ...

Das wären dann insgesamt eine Spurverbreiterung von 90mm..., ich wiederhole: 9 Zentimeter pro Achse...😕

Mit Verlaub..., das ist NICHT mehr eintragungsfähig, also kompletter Unsinn.

GUTE FAHRT !!!🙄

Meines Wissens nach ist eine ET von 0 absolut legitim, solange die Reifen freigängig sind, allerdings kommt es hierbei auch immer auf den Prüfer an, der es eintragen soll.

es gibt auch viele felgen im negativen ET bereich,sieht man oft bei hergerichteten kleinen autos mit relativ schmalen felgen 😎

ausschlaggebend dürften immer noch freigängigkeit,geeignete anbindung & traglast sein,ansonsten gibts ohne passendes gutachten eh ne einzelabnahme

@papavomdavid

Meine eigentliche Frage war ja, ob es Erfahrungswerte bezüglich einer so niedrigen ET beim B4 gibt. Ist bördeln nötig, oder muss der Radlauf gezogen werden, gibt es vielleicht gar keine Chance die Räder drunter zu bekommen?
Selbst wenn "nur" die Kante umgelegt werden muss, würde ich davon Abstand (im wahrsten Sinne des Wortes ;-)) nehmen, da ich vermeiden möchte dass der Lack dort reißt.

im zweifel musst es halt ausrechnen & mit anderen felgen vergleichen

die felgenbreite is gegeben & die ET bezieht sich immer zur felgenmitte,im positiven bereich wandert anbindung nach aussen,im negativen nach innen

is bei solchen sachen dann am ende eh bei montage immer ne kleine überraschung 😁

Danke schonmal für eure Antworten!! Zur Zeit habe ich 16" im Standardformat 7,5x16 ET 35 drauf, zu denen wäre es ein Unterscheid von 24mm nach außen. Das erscheint mir schon relativ viel je länger ich drüber nachdenke, wäre ja zu vergleichen mit 20er Spurplatten und noch ein paar mm obendrauf.

so siehts prinzipiell aus

Schaut mal hier:

http://felge.de/technik/infos/

Da ist u.a. auch ein ET-Neuberechner dabei der super funktioniert...

Auf den ersten Blick vielleicht etwas genauer anzusehen bis man durchblickt...
Aber mit diesem Tool kannst Du alles rund um die Felgen - ET berechnen was es nur gibt und was Du brauchst.

Wenn Du alle Eingaben richtig machst kannst Du Dir Deine optimale ET berechnen.

Gruß!🙂

Danke für den Link, sehr hilfreich auch weil es gleich mal die ganze Geschichte veranschaulicht.

Ich glaube meinen Denkfehler gefunden zu haben. 😰
Der Anbieter hat mir inzwischen geantwortet dass die Felgen entgegen dem Gutachten (wo für Peugeot ET11 steht) ET35 haben.
Ronal baut nach meiner Vermutung für alle möglichen 4x108 Autos die gleichen Felgen und liefert dann je nach Bedarf die passenden Spurplatten mit dazu, in dem Fall jeweils 24mm, verwirrt hat mich nur dass sie auf ihrer Webseite immer nur von Zentrierringen sprechen. Ist das gängige Praxis oder täusche ich mich da? Hatte mit Herstellern außerhalb der VAG-Gruppe diesbezüglich (zum Glück ;-)) noch nicht viel am Hut.

Zitat:

Original geschrieben von schubi85



Ronal baut nach meiner Vermutung für alle möglichen 4x108 Autos die gleichen Felgen und liefert dann je nach Bedarf die passenden Spurplatten mit dazu, ...

nicht wirklich,meine ronal-felgen z.b. haben lk 4x108,ET35,ne nabenbohrung von 57,1mm & passen somit lediglich auf ältere audi- & porschemodelle 🙂

prinzipiell is es aber recht häufig so,dass verschiedene räder für ne vielzahl von anwendungen produziert werden,grösster unterschied dann oft der lochkreis oder die einpresstiefen

Deine Antwort
Ähnliche Themen