Welche "echten" Probleme mit dem 1,2 TSI (105 PS)?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Im Forum springen ja in den meisten Fällen Leute durch die Gegend die mit Ihrem Auto total zufrieden oder total unzufrieden sind.
Ein Mittelding gibt es fast gar nicht.
Was hier auffällt ist jedoch die Fachkompetenz und die Mühe die sich viele bei der Beantwortung der Fragen geben. 🙂 🙂 🙂
Nun bin ich mal wieder mit einer Frage dran.

Was den 1,2 TSI (105 PS) betrifft, wird ja in letzter Zeit viel über schlappernde Steuerketten und klappernde Waste Gates geschrieben.
Aber das muss ja nicht unbedingt ein Hinweis auf die Fehlkonstruktion des Motors sein.

Gibt es hier im Forum Teilnehmer die schon am eigenen Leibe mit dem 1,2 TSI (102 PS) schlecht Erfahrungen in Form von Ausfällen oder Wechsel von Bauteilen erlebt haben.

Ich meine jetzt expliziert NICHT die Steuerkette bzw. das Waste Gate Gestänge.
Mir geht’s um regelrechte Ausfälle von Bauteilen die auch den Austausch erforderlich gemacht haben. 😰

Und wie gesagt nur im Dunstkreis des 1,2 TSI und nicht auf den ganzen Golf VI bezogen.

Netter Gruß Clive

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ein Mittelding gibt es fast gar nicht.

Ich würde bei mir schon von "Mittelding" sprechen, denn es gibt für mich 2 Sichtweisen zu dem Motor:

1. Er fährt sich für einen 1,2L-Benziner mit einem Auto von 1,3T-Leergewicht sehr gut. Ich habe jedenfalls noch keinen besseren Benziner in dieser Leistungsklasse gefahren, mit dem man zusätzlich auch noch, ohne Verkehrshinderniss zu sein, recht wenig Sprit verbrauchen kann.

2. Die bisher bekannt gewordenen allgemeinen Schwachstellen des Motors dämpfen meine Freude am Motor schon etwas und das eines der wichtigsten Extras die Neuwagengarantieanschlussversicherung ist (gilt aber nicht nur für diesen Motor!), heitert mich auch nicht gerade auf.
Man wartet bei dem Wagen förmlich schon auf die nächste Entdeckung einer Folge falsch verstandenen Sparwillens. VW hat für mich definitiv ein Qualitätsproblem.

Von daher insgesamt tatsächlich ein "Mittelding".

Echte Probleme hatte ich mit dem Wagen bisher aber ehrlicherweise noch nie. Die Probleme beschränkten sich bisher eigentlich hauptsächlich nur auf "Geräusche".

Das letzte echte Problem, was ich mit einem Auto hatte, war das ewig hakende AGR-Ventil meines Astra 1,6L und da freue ich mich, dass mein 1,2TSI so etwas zumindest schon mal nicht hat.

70 weitere Antworten
70 Antworten

@piotor:

Zitat:

Zurückhaltung von VW wird da nicht viel helfen, die Steuerketten werden sich nicht zurückhalten und die Rufschädigung desto größer.

Die Zurückhaltung wird aber dabei helfen, die Kosten für VW zu reduzieren und den Ruf eines aktuell verkauften Motors nicht massiv (durch einen halbwegs öffentlichen Rückruf aller XX-TSI eines Mj) zu schädigen.

Einen schlechten Ruf, der ausgerechnet die Massenmotoren des Golf betrifft, kann sich VW bei der mittlerweile angeblich immer schlechter werdenden Verkaufs-Lage auf keinen Fall leisten.

Ab Ende der Garantie ist die Beteiligung von VW an den Reparaturkosten freiwillig bzw. können die Kosten pro Fall deutlich vermindert werden.
Je länger der Kettenfehler dem Fahrer nicht auffällt, desto eher kann man dem Fahrer erzählen, dass es ein individueller Fehler, Stand der Technik oder ähnlicher Käse ist.

Daher hilft die Zurückhaltung VW m.E. momentan enorm, zumindest so lange, wie es gelingt den Kreis der "Wissenden" und die Aufregung relativ klein zu halten. Wenn das Fass trotz dieser "Aussitztechnik" doch überlaufen sollte, kann das, in Analogie zum Vorgang Ex-Bundespräsident Wulf, natürlich nach hinten los gehen.

Seit April 2010 fahre ich einen 1,2 l TSI Golf VI Comfortline, 105 PS, 175 Nm, Blue Motion (Start/Stopp-Automatik), 6-Gang Handschalter, Climatronic.
Im Herbst 2011 trat im Stadtverkehr ein Ausfall des Turboladers bei km-Stand 17000 auf. Der Ausfall machte sich nach etwa 10 km Fahrt durch abrupten Zusammenbruch der Motorleistung und sofortiges Aufleuchten der EPC-Warnleuchte (Motorelektronik) bemerkbar. Die Elektronik schaltete offensichtlich auf ein Notprogramm um. Damit war ein sehr eingeschränktes Weiterfahren zur nächsten Werkstatt möglich, so in etwa, als würde man mit einem Zylinder versuchen zu beschleunigen und zu fahren. Wäre dies auf der Autobahn abrupt aufgetreten, hätte dies sicher gefährlich werden können. Die Reparatur in der VW-Vertragswerkstatt erfolgte glücklicherweise im Rahmen der Garantie. Defekte an der Steuerkette, über die zur Zeit recht häufig berichtet wird, hatte ich bis jetzt (noch) nicht. Zuverlässigkeit und Langlebigkeit des Antriebaggregates sind aber offensichtlich verbesserungsbedürftig. Und wie sich diese in der Zukunft darstellen, wird sich zeigen.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Daher hilft die Zurückhaltung VW m.E. momentan enorm, zumindest so lange, wie es gelingt den Kreis der "Wissenden" und die Aufregung relativ klein zu halten. Wenn das Fass trotz dieser "Aussitztechnik" doch überlaufen sollte, kann das, in Analogie zum Vorgang Ex-Bundespräsident Wulf, natürlich nach hinten los gehen.

Genau richtig eingeschätzt.

Allerdings finde ich, das ein Rückruf zwar kostet aber den "Ruf" einer Autofirma nicht schädigt.
Denn es ist das Eingeständniss eines Fehlers (denn jeder mal macht) + die kostenlose Ausbesserung, also
kein Problem.

Zitat:

Allerdings finde ich, das ein Rückruf zwar kostet aber den "Ruf" einer Autofirma nicht schädigt

Das ist wohl eine interne Abwägung bei VW und hängt stark davon ab, was das im Endeffekt insgesamt kosten würde. Wenn eine sehr große Menge der schlecht konstruierten Ketten bei VAG verbaut wurde (da geht es sicherlich um eine Größenordnung von mindestens 100000 Stück) und das wird bei rund 8 Stunden Arbeitsszeit pro Fall richtig teuer)

Irgendwo ist eben Grenze und man versucht dann das lieber auszusitzen, dabei erhebliche Kosten zu sparen und den teilweise geschädigten Ruf zu ignorieren.
(die "billige" Reparatur mit der Distanzscheibe am Ladedrucksteller machen sie ja standardmässig.
Materialkosten sehr gering und maximal 1/2 Stunde Arbeit)

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

habe bei KM-Stand 13000 ein mahlendes Geräusch aus dem Motorraum vernommen.
Die Wasserpumpe war defekt !!!

Habe dem Freundlichen dann auch gleich von dem fürchterlichen Geräusch beim Kaltstart berichtet.
Es wurde ohne großes Murren eine neue Steuerkette verbaut.

Gruß
Dirk

Also ich hatte bis zum km Stand von 15000 keine Probleme, dann fing es an : Motor leerlauf zu niedirieg( ist im winter einfach mal an der Ampel ausgegeangen). Neue Software drauf und ruhig wars. Motor derhte im leerlauf ohne betätigen des Gaspedals hoch, Steuerungs gerät getauscht Ruhe. Schaltung hakt, 3 mal Schaltung eingestellt, danach klemmte der Rückwärts gang so ,dass man ihn manchmal nicht herausbekam. Zu der Zeit kam das Angebot für den Rocco und ich habe es gar nicht mehr machen lassen!
Am ende hatte er 28000km drauf. Aber der Motor war für so einen Hubraumzwerg klasse!

Zitat:

Original geschrieben von navec


Genaue Quellen habe ich für meine Annahme genau so wenig, wie du für deine Annahme!

Aber es gibt ja ein paar Hinweise, mit denen man operieren kann:

Es gibt beim 1,2TSI eine schlecht konstruierte Steuerkette.
Das ist Fakt, denn die neue Steuerkette ist nicht nur neu, sondern auch sichtbar anders aufgebaut.
(Beim 1,4TSI ist das m.E. anders)

Zumindest für mich ist es ebenfalls Fakt, dass es diese schlecht konstruierte Kette nicht nur in einer Kleinserie von 100 Stück gab, sondern die gibt es schon "in relativ großen Mengen". (Polo, Skoda und Seat mit den entsprechenden Motoren sind ja schließlich auch betroffen).
Wenn du bei dem Punkt (wo wir tatsächlich keine Zahlen kennen) anderer Ansicht bist, kommen wir nicht zusammen.

Es werden daher sicherlich tausende solcher Ketten (und Kettenkästen ohne Übersprungschutz) verbaut worden sein. (die genaue Zahl werden wir niemals zu wissen bekommen. Dafür wird VW schon sorgen)

Da diese Ketten bereits schon bei einer Laufleistung ab ca 10000km auffällig werden, würde ich mal sagen, dass da schon eine Menge Fahrzeuge (laut den Forumsberichten wahrscheinlich aus Mj 2010 und 2011) aktuell betroffen sind.
Das die betroffenen Fahrzeuge bei weitem deswegen noch nicht in den Werkstätten sind, liegt eher daran, dass es den Fahrer noch überhaupt nicht aufgefallen ist, denn nicht jeder ist so geräuschsensibilisiert und aufgestachelt, wie die Leute im Forum.

das kommt erst später, wenn die entsprechenden Motorkontrollleuchten dies anmahnen.
Und auch dann werden wir niemals etwas über die Zahl der tatsächlichen diesbezüglichen Werkstattaufenthalte erfahren.

Ich bleibe daher bei meiner Meinung, dass die Probleme mit der Steuerkette beim 1,2TSI eine größere Menge Autos betrifft.
Als individuelle Einzelfälle kann man die geschichte mit der Kette jedenfalls garantiert nicht klein reden.

Dieses Problem ist für VW einfach sehr teuer bzw. es kann für VW sehr teuer werden, weil die Reparaturdauer erheblich ist.
Deswegen macht VW aktiv gar nichts und der informierte, betroffene Kunde muss weiterhin betteln.
Das ist überhaupt nicht zu vergleichen mit dem kurzfristigen Unterlegscheibentausch beim Turbolader, wo es ja praktisch schon eine generelle Reparaturanweisung zu geben scheint.

Hallo 1,2TSI Fahrer. Auch wir haben seit 5/13 einen NEUEN SEAT IBIZA 1,2TSI mit 86PS und derzeit 7800km auf der Uhr. Mir ist heute ein Gerräusch aufgefallen am Motor das mir nicht gefällt, hört sich an als wären es die Ventile oder eben die Kette, es scheppert oder rasselt kann es nicht deffinieren. Hab eine Gerräuschaufnahme gemacht kann diese aber nicht posten. Muss morgen nochmal ein Video machen. Wenn er kalt ist , ist es besonders laut, in warmen nicht mehr so. Aber leider bin ich kein Mechaniker.

Zitat:

Original geschrieben von C.Cussler


Im Forum springen ja in den meisten Fällen Leute durch die Gegend die mit Ihrem Auto total zufrieden oder total unzufrieden sind.
Ein Mittelding gibt es fast gar nicht.
Was hier auffällt ist jedoch die Fachkompetenz und die Mühe die sich viele bei der Beantwortung der Fragen geben. 🙂 🙂 🙂
Nun bin ich mal wieder mit einer Frage dran.

Was den 1,2 TSI (105 PS) betrifft, wird ja in letzter Zeit viel über schlappernde Steuerketten und klappernde Waste Gates geschrieben.
Aber das muss ja nicht unbedingt ein Hinweis auf die Fehlkonstruktion des Motors sein.

Gibt es hier im Forum Teilnehmer die schon am eigenen Leibe mit dem 1,2 TSI (102 PS) schlecht Erfahrungen in Form von Ausfällen oder Wechsel von Bauteilen erlebt haben.

Ich meine jetzt expliziert NICHT die Steuerkette bzw. das Waste Gate Gestänge.
Mir geht’s um regelrechte Ausfälle von Bauteilen die auch den Austausch erforderlich gemacht haben. 😰

Und wie gesagt nur im Dunstkreis des 1,2 TSI und nicht auf den ganzen Golf VI bezogen.

Netter Gruß Clive

Hallo Clive,
folgende Mängel hatte ich: 2x Steuerkettenwechsel
2x Klimakompressor wechsel(Geräusche,Flüssigkeitsverlust)
2 Blinkleuchten hinten gewechselt(LED Ausfall)
1 Schalter für Geschwindigkeitsregelanlage gewechselt
1 DSG 7 Gang Getriebe gewechselt(ruckeln)
4 Zündkabel gewechselt(Marderbiss)
Alle Fehler unter 60000km!!!
Alles auf Garantie bzw.kostenpflichtige Zusatzgarantie abgewickelt. Die ist empfehlendswert, denn VW wird zum Schlammperverein.
Viele Grüße
Wolf

Hallo Clive!
Folgende Mängel hatten wir mit unserem Golf 105 PS TSI (BJ 2010, knapp 60.000 km) bisher:

K E I N E !!!

Gruß PassTour

Ob man Mängel hat, hängt natürlich immer davon ab, wie man einen Mangel definiert.

Klimakondensator defekt, wurde ausgetauscht. Reparatur nach Angabe des Händlers knapp über 900,- €. Glücklicherweise hat noch die Anschlußgarantie gegriffen, wie schon bei der Steuerkette.
Der Turboausfall war ja noch in der 2-jährigen Herstellergarantie.

bis jetzt keine Defekte, bin jetzt bei 44000km. Fahrprofil die meiste Zeit Autobahn jeden Tag fast 120km zur Arbeit hin und zurück.
Über den Motor mach ich mir keine Gedanken, auch mach ich nicht wie manche empfehlen besondere schongänge wie nach dem Motorstart blos nicht über 2000 U/min und solche geschichten. Ich fahre den kleinen wie ich jedes andere Auto - NORMAL - bewegen würde, für alle die es ned verstehen ich rede nicht von kaltstarts und 5000 U/min +. Kette rasselt selten bis garnicht, im Winter wenn er dann dochmal im Urlaub länger steht beim ersten Motorstart für vielleicht 20 Sekunden. Ölwechsel gibts alle 15000 km von der Marke Castrol. Autobahn wird auch mal "die Sau" rausgelassen, was bei 105 PS 200 km/h lt. Tacho bei 4400 U/Min im 6. Gang bedeutet. Sportliche Fahrweise auf Landstraße mit höheren Drehzahlen wechseln sich auchmal mit gemütlichen dahinschleichen im Drehzahlkeller ab. Der Motor fühlt sich immernoch super an, zieht gleichmäßig durch. Das einzige was ich hin und wieder bemängeln könnte ist das der Rückwärtsgang manchmal nicht gleich beim ersten Versuch flutschen will, aber das kenn ich ja vom Golf IV.
Manchmal hab ich das Gefühl das die Motoren über jene man sich am wenigsten Gedanken macht und einfach gefahren werden am wenigsten Probleme machen, gute Wartungsintervalle vorrausgesetzt!
Wer trotzdem Panik schiebt kanns sich ja an andere Hersteller wenden, auch dort gibts schwarze Schaafe in diesem Leistungsbereich - leider. Gute Autos/Triebwerke gibts heutzutage leider selten und gefühlt erst ab einer Preisklasse die sich der Mittelstand nicht mehr leisten kann.

Grüße an alle TSiler

Hallo,

42.000 km und auch keine Mängel.

Gruß
Kabel

Mein TSI 105PS 03/2012 hat jetzt 54000km runter und hat keine Probleme. Wenn der mal länger steht , 1 Woche oder länger, kann es sein das die Steuerkette beim Starten mal Lärm macht. Das ist aber kein Problem und deutet nicht auf eine gelängte Kette hin. Das Geräusch ist dann auch wesentlich lauter als das sporadische Hydrostößelgeklapper. Im Winter heize ich immer mit der Standheizung vor also richtige Kaltstarts im Winter habe ich mit dem Auto nicht. Das einzige was bisher genervt hat, war ein Marder der sichs im Motorraum gemütlich einrichten wollte und ein paar Kabel angebissen hatte. Um das Pack loszuwerden, habe ich eine Marderscheue einbauen lasse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen