Welche "echten" Probleme mit dem 1,2 TSI (105 PS)?
Im Forum springen ja in den meisten Fällen Leute durch die Gegend die mit Ihrem Auto total zufrieden oder total unzufrieden sind.
Ein Mittelding gibt es fast gar nicht.
Was hier auffällt ist jedoch die Fachkompetenz und die Mühe die sich viele bei der Beantwortung der Fragen geben. 🙂 🙂 🙂
Nun bin ich mal wieder mit einer Frage dran.
Was den 1,2 TSI (105 PS) betrifft, wird ja in letzter Zeit viel über schlappernde Steuerketten und klappernde Waste Gates geschrieben.
Aber das muss ja nicht unbedingt ein Hinweis auf die Fehlkonstruktion des Motors sein.
Gibt es hier im Forum Teilnehmer die schon am eigenen Leibe mit dem 1,2 TSI (102 PS) schlecht Erfahrungen in Form von Ausfällen oder Wechsel von Bauteilen erlebt haben.
Ich meine jetzt expliziert NICHT die Steuerkette bzw. das Waste Gate Gestänge.
Mir geht’s um regelrechte Ausfälle von Bauteilen die auch den Austausch erforderlich gemacht haben. 😰
Und wie gesagt nur im Dunstkreis des 1,2 TSI und nicht auf den ganzen Golf VI bezogen.
Netter Gruß Clive
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ein Mittelding gibt es fast gar nicht.
Ich würde bei mir schon von "Mittelding" sprechen, denn es gibt für mich 2 Sichtweisen zu dem Motor:
1. Er fährt sich für einen 1,2L-Benziner mit einem Auto von 1,3T-Leergewicht sehr gut. Ich habe jedenfalls noch keinen besseren Benziner in dieser Leistungsklasse gefahren, mit dem man zusätzlich auch noch, ohne Verkehrshinderniss zu sein, recht wenig Sprit verbrauchen kann.
2. Die bisher bekannt gewordenen allgemeinen Schwachstellen des Motors dämpfen meine Freude am Motor schon etwas und das eines der wichtigsten Extras die Neuwagengarantieanschlussversicherung ist (gilt aber nicht nur für diesen Motor!), heitert mich auch nicht gerade auf.
Man wartet bei dem Wagen förmlich schon auf die nächste Entdeckung einer Folge falsch verstandenen Sparwillens. VW hat für mich definitiv ein Qualitätsproblem.
Von daher insgesamt tatsächlich ein "Mittelding".
Echte Probleme hatte ich mit dem Wagen bisher aber ehrlicherweise noch nie. Die Probleme beschränkten sich bisher eigentlich hauptsächlich nur auf "Geräusche".
Das letzte echte Problem, was ich mit einem Auto hatte, war das ewig hakende AGR-Ventil meines Astra 1,6L und da freue ich mich, dass mein 1,2TSI so etwas zumindest schon mal nicht hat.
70 Antworten
werde mir heute einen 1.2 TSI Golf Style anschauen.
Hoffe auch das er einige Jahren halten wird.....mal schauen
Der 1.2 TSI wird baugleich bei AUDI als TFSI mit 1.2 und 77KW seit Herbst 2009 verbaut, und seit Frühjahr 2010 ins damals neue Audi-Cabrio oder den A3 gepackt.
Also sooo neu ist der Motor dann auch wieder nicht, und da haben etliche schon 40.000 oder mehr runter.
Da der Motor konzernintern ja in VW, Seat, Skoda, Audi verbaut wird, kann man eigentlich sicher sein,
das er a) hält oder b) TPIs/Aktionen/Rückrufe stattfinden, wenn es anders sein sollte oder sich anders entwickelt,
und doch noch ein Massensterben einsetzt.
Immer die Relation Forum-Probleme zu tatsächlich in Umlauf befindlicher Stückzahl an Aggregaten sehen.
Meine Meinung.
Zitat:
Da der Motor konzernintern ja in VW, Seat, Skoda, Audi verbaut wird, kann man eigentlich sicher sein,
das er a) hält oder b) TPIs/Aktionen/Rückrufe stattfinden
Zumindest kann man sich sicher sein, dass dieser Motor in der Testphase nicht ernsthaft gefordert wurde!
Anders ist es wohl nicht zu erklären, dass die schlappen Ketten bereits in großen Mengen (sonst gäbe es keine TPI) bei relativ geringer Laufleistung auffällig werden.
In dem Fall handelt es sich ja nicht um zufällige Fehler, sondern um (mindestens) einen allgemeinen Konstruktionsfehler, da die neue Kette sichtbar anders aufgebaut ist und man vorher überhaupt keinen Übersprungschutz vorgesehen hatte.
Außerdem hat man auf diesen Fehler relativ spät und auch nicht gerade sehr durchschlagend reagiert, denn die meisten älteren 1,2TSI's dürften wohl immer noch mit den schlappen Ketten, schlappen Kettenspannern und ohne Übersprungschutz unterwegs sein.
Die meisten Kunden müssen immer noch erst beweisen, dass es auch wirklich rasselt, bis so eine Aktion zum Tragen kommt. Von Rückrufen ist man da, aus verständlichen Gründen, weit entfernt und versucht eher, dieses teure Problem in die Post-Garantiephase zu verlagern.
Also eine TPI gibt es schon, wenn ca. 10 räumlich voneinander getrennte VW-Vertragswerkstätten Wolfsburg mit ein und derselben Reparatur bzw. Rep.-Freigabe/Kostenübernahme behelligen!
Sowas bleibt dann selbst in Wolfsburg nicht "ungelesen" oder "unbearbeitet", zumal es hierbei ja nicht um einen nicht geklebten Filz am Gurtschloß geht.
Daher würde ich gerne wissen, auf welche Quellen sich die Info "in großen Mengen" stützt?
Ähnliche Themen
Genaue Quellen habe ich für meine Annahme genau so wenig, wie du für deine Annahme!
Aber es gibt ja ein paar Hinweise, mit denen man operieren kann:
Es gibt beim 1,2TSI eine schlecht konstruierte Steuerkette.
Das ist Fakt, denn die neue Steuerkette ist nicht nur neu, sondern auch sichtbar anders aufgebaut.
(Beim 1,4TSI ist das m.E. anders)
Zumindest für mich ist es ebenfalls Fakt, dass es diese schlecht konstruierte Kette nicht nur in einer Kleinserie von 100 Stück gab, sondern die gibt es schon "in relativ großen Mengen". (Polo, Skoda und Seat mit den entsprechenden Motoren sind ja schließlich auch betroffen).
Wenn du bei dem Punkt (wo wir tatsächlich keine Zahlen kennen) anderer Ansicht bist, kommen wir nicht zusammen.
Es werden daher sicherlich tausende solcher Ketten (und Kettenkästen ohne Übersprungschutz) verbaut worden sein. (die genaue Zahl werden wir niemals zu wissen bekommen. Dafür wird VW schon sorgen)
Da diese Ketten bereits schon bei einer Laufleistung ab ca 10000km auffällig werden, würde ich mal sagen, dass da schon eine Menge Fahrzeuge (laut den Forumsberichten wahrscheinlich aus Mj 2010 und 2011) aktuell betroffen sind.
Das die betroffenen Fahrzeuge bei weitem deswegen noch nicht in den Werkstätten sind, liegt eher daran, dass es den Fahrer noch überhaupt nicht aufgefallen ist, denn nicht jeder ist so geräuschsensibilisiert und aufgestachelt, wie die Leute im Forum.
das kommt erst später, wenn die entsprechenden Motorkontrollleuchten dies anmahnen.
Und auch dann werden wir niemals etwas über die Zahl der tatsächlichen diesbezüglichen Werkstattaufenthalte erfahren.
Ich bleibe daher bei meiner Meinung, dass die Probleme mit der Steuerkette beim 1,2TSI eine größere Menge Autos betrifft.
Als individuelle Einzelfälle kann man die geschichte mit der Kette jedenfalls garantiert nicht klein reden.
Dieses Problem ist für VW einfach sehr teuer bzw. es kann für VW sehr teuer werden, weil die Reparaturdauer erheblich ist.
Deswegen macht VW aktiv gar nichts und der informierte, betroffene Kunde muss weiterhin betteln.
Das ist überhaupt nicht zu vergleichen mit dem kurzfristigen Unterlegscheibentausch beim Turbolader, wo es ja praktisch schon eine generelle Reparaturanweisung zu geben scheint.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Oder gab es zu diesem Mangel eine Rückrufaktion des Bundesverkehrsministeriums oder des Umweltministeriums?
Du willst doch hier nicht im Ernst diese geschmierte Absahner und Steuerverschwender-Gemeinschaft als Rechtsinstanz
hinstellen.
Wen dann?
Die Meinung von ein paar nicht mehrheitsfähigen Umweltromantikern ist doch in der Realität nicht gefragt.
Ja gut.
Aber die Renditen Schmarotzer an der Börse, denen jedes große deutsche Unternehmen gehört, sind doch
letzendlich Schuld an dem ganzen Pfusch der hier mittlerweile produziert wird.
Der Bundestag hat doch nur die Aufgabe den arbeitenden Menschen auf Gedeih und Verderb der
internationalen Hochfinanz auszuliefern.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Das sitzen nun mal genau die Leute und Parteien, die die Mehrheit in diesem Land gewählt hat.
Genau so ist das, die großen etablierten Parteine wählen und dann rum jammern.
Aber dich denke mal Politdiskussionen gehören nicht ins MT Forum
Gruß fürs WE Clive
Zitat:
Original geschrieben von navec
....Es werden daher sicherlich tausende solcher Ketten (und Kettenkästen ohne Übersprungschutz) verbaut worden sein. (die genaue Zahl werden wir niemals zu wissen bekommen. Dafür wird VW schon sorgen)....
@navec
Ich stimme in der Problematik mit dir voll und ganz überein, nur nicht im o.g.Zitat - es werden zehntausende sein...
Produktionsjubiläum am 22.06 oder 22.07.2010 Skoda feiert den 100.000 gebauten TSI (MKB: CBZB, CBZA), Tagesvolumen 1250 Stück...
Grüße
Eine geschätzte Jahresproduktionsmenge (die wird es m.E. zahlenmässig ungefäher treffen) mal ca 8 Stunden Reparaturdauer!
Das ist wohl der Haupt-Grund, weswegen sich VW (und die anderen VAG-Truppen) bei diesem Problem (neben den anderen Steuerketten-Problemen bei 1,4TSI und 2L-TSI) merklich zurück hält, was die freiwillige und präventive Behebung angeht.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Eine geschätzte Jahresproduktionsmenge (die wird es m.E. zahlenmässig ungefäher treffen) mal ca 8 Stunden Reparaturdauer!Das ist wohl der Haupt-Grund, weswegen sich VW (und die anderen VAG-Truppen) bei diesem Problem (neben den anderen Steuerketten-Problemen bei 1,4TSI und 2L-TSI) merklich zurück hält, was die freiwillige und präventive Behebung angeht.
Zurückhaltung von VW wird da nicht viel helfen, die Steuerketten werden sich nicht zurückhalten und die Rufschädigung desto größer.
Schon blamabel so eine uralte technische Lösung an einem hochmodernen Motor vllt. wäre ein Zahnriemen besser gewesen, beim Diesel hat man das ja in Griff bekommen.
Gruß Peter
Das haben die nun von ihren Sparmassnahmen - die Nachbesserungskosten werden sicherlich um einiges höher werden als wenn die von Anfang an qualitativ hochwertige, auf Dauer standhafte Ketten verwendet hätten.
Sobald mein Motor auch nur irgendeinen Mucks macht stehe ich beim Händler auf der Matte. Und sollte der sich querstellen werde ich so lange nerven bis ich die neue Kette bekomme 😁
Hallo,
verfolge die Beiträge seit einiger Zeit mit höchstem Interesse.
Ich selbst fahre den 1,2 TSI mit 86PS MJ 2012 (geliefert 07/2011) und bisher 7000km. Als es morgens mal sehr kalt war (ca. -15°C) hatte ich kurz nach dem Start für ca. 5sec ein Rasseln vernommen. Ich konnte es sehr gut hören, weil in einer Garage die Geräusche zusätzlich noch zurückschallen. Da es aber seitdem nicht wieder vorkam, habe ich mir keine weiteren Gedanken gemacht. Nachdem ich immer mehr über Probleme bezüglich Steuerkette hier im Forum und in der Presse lese, werde ich demnächst vorsichthalber meinen Vertragshändler aufsuchen und ihn damit konfrontieren.
Halte euch auf dem Laufenden!
Gruß
Kabel