Welche "echten" Probleme mit dem 1,2 TSI (105 PS)?
Im Forum springen ja in den meisten Fällen Leute durch die Gegend die mit Ihrem Auto total zufrieden oder total unzufrieden sind.
Ein Mittelding gibt es fast gar nicht.
Was hier auffällt ist jedoch die Fachkompetenz und die Mühe die sich viele bei der Beantwortung der Fragen geben. 🙂 🙂 🙂
Nun bin ich mal wieder mit einer Frage dran.
Was den 1,2 TSI (105 PS) betrifft, wird ja in letzter Zeit viel über schlappernde Steuerketten und klappernde Waste Gates geschrieben.
Aber das muss ja nicht unbedingt ein Hinweis auf die Fehlkonstruktion des Motors sein.
Gibt es hier im Forum Teilnehmer die schon am eigenen Leibe mit dem 1,2 TSI (102 PS) schlecht Erfahrungen in Form von Ausfällen oder Wechsel von Bauteilen erlebt haben.
Ich meine jetzt expliziert NICHT die Steuerkette bzw. das Waste Gate Gestänge.
Mir geht’s um regelrechte Ausfälle von Bauteilen die auch den Austausch erforderlich gemacht haben. 😰
Und wie gesagt nur im Dunstkreis des 1,2 TSI und nicht auf den ganzen Golf VI bezogen.
Netter Gruß Clive
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ein Mittelding gibt es fast gar nicht.
Ich würde bei mir schon von "Mittelding" sprechen, denn es gibt für mich 2 Sichtweisen zu dem Motor:
1. Er fährt sich für einen 1,2L-Benziner mit einem Auto von 1,3T-Leergewicht sehr gut. Ich habe jedenfalls noch keinen besseren Benziner in dieser Leistungsklasse gefahren, mit dem man zusätzlich auch noch, ohne Verkehrshinderniss zu sein, recht wenig Sprit verbrauchen kann.
2. Die bisher bekannt gewordenen allgemeinen Schwachstellen des Motors dämpfen meine Freude am Motor schon etwas und das eines der wichtigsten Extras die Neuwagengarantieanschlussversicherung ist (gilt aber nicht nur für diesen Motor!), heitert mich auch nicht gerade auf.
Man wartet bei dem Wagen förmlich schon auf die nächste Entdeckung einer Folge falsch verstandenen Sparwillens. VW hat für mich definitiv ein Qualitätsproblem.
Von daher insgesamt tatsächlich ein "Mittelding".
Echte Probleme hatte ich mit dem Wagen bisher aber ehrlicherweise noch nie. Die Probleme beschränkten sich bisher eigentlich hauptsächlich nur auf "Geräusche".
Das letzte echte Problem, was ich mit einem Auto hatte, war das ewig hakende AGR-Ventil meines Astra 1,6L und da freue ich mich, dass mein 1,2TSI so etwas zumindest schon mal nicht hat.
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von C.Cussler
Im Forum springen ja in den meisten Fällen Leute durch die Gegend die mit Ihrem Auto total zufrieden oder total unzufrieden sind.
Ein Mittelding gibt es fast gar nicht.
Was hier auffällt ist jedoch die Fachkompetenz und die Mühe die sich viele bei der Beantwortung der Fragen geben. 🙂 🙂 🙂
Nun bin ich mal wieder mit einer Frage dran.Was den 1,2 TSI (105 PS) betrifft, wird ja in letzter Zeit viel über schlappernde Steuerketten und klappernde Waste Gates geschrieben.
Aber das muss ja nicht unbedingt ein Hinweis auf die Fehlkonstruktion des Motors sein.Gibt es hier im Forum Teilnehmer die schon am eigenen Leibe mit dem 1,2 TSI (102 PS) schlecht Erfahrungen in Form von Ausfällen oder Wechsel von Bauteilen erlebt haben.
Ich meine jetzt expliziert NICHT die Steuerkette bzw. das Waste Gate Gestänge.
Mir geht’s um regelrechte Ausfälle von Bauteilen die auch den Austausch erforderlich gemacht haben. 😰Und wie gesagt nur im Dunstkreis des 1,2 TSI und nicht auf den ganzen Golf VI bezogen.
Netter Gruß Clive
17000 km runter, außer nerviges Abrollgeräusch bis jetzt wirklich nichts zu beanstanden, aber vorsichtshalber Anschlußgarantie gemacht.
wer weiß, wer weiß.
Zitat:
Original geschrieben von mmtmist
17000 km runter, außer nerviges Abrollgeräusch bis jetzt wirklich nichts zu beanstanden, aber vorsichtshalber Anschlußgarantie gemacht.
wer weiß, wer weiß.
Der Golf ist ein echt gutes Auto..... zssssss.... wenn da der Motor nicht wäre....
So höre ich es bei einigen raus. Das Prinzip Hoffnung regiert mit einem ordentlichen Schuß Pessimismus.
Wohl dem der ein NWAG hat und das Auto vor Ablauf eh wieder verkaufen will.
Aber wenn sich so was rumspricht drückt das die Preise
Gruß Clive
Zitat:
Original geschrieben von C.Cussler
Der Golf ist ein echt gutes Auto..... zssssss.... wenn da der Motor nicht wäre....Zitat:
Original geschrieben von mmtmist
17000 km runter, außer nerviges Abrollgeräusch bis jetzt wirklich nichts zu beanstanden, aber vorsichtshalber Anschlußgarantie gemacht.
wer weiß, wer weiß.
So höre ich es bei einigen raus. Das Prinzip Hoffnung regiert mit einem ordentlichen Schuß Pessimismus.Wohl dem der ein NWAG hat und das Auto vor Ablauf eh wieder verkaufen will.
Aber wenn sich so was rumspricht drückt das die PreiseGruß Clive
das kann man so nicht sagen. 1. sind die Leute hier im Forum besonders kritisch und 2. gibt es ja auch viele zufriedene Stimmen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von navec
Mein Vento, der im gleichen Zeitraum, wie der Golf 3 gebaut wurde, hatte eine 1,8L-Maschine mit 75PS. Da war ich mir auch ziemlich sicher, dass der Motor sehr lange halten müsste.
Schon der aktuelle, in der Leistung ca vergleichbare Motor des Golf (1,4L mit 80PS) wird da wahrscheinlich schon nicht mehr heran kommen und ob die neueste Alternative, der kleine 1,2TSI, da mithalten kann, glaube ich nicht so recht.Ohne den Austausch teuerer Baugruppen wird das wohl nicht zu machen sein und das lohnt sich dann irgendwann nicht mehr.
Hallo,
unter den Gesichtspunkten der
Möglichkeitenim Bereich des Motrenbaus als Summe aus Wissen, Fertigungstechnik, Materialqualität und Anspruch(!) seitens VW, sollte der 1.2TSI min. 700000 Kilometer halten. Das wird er aber nicht, weil 1. Unterschiede der Renditerwartungen pro Auto (Golf III und Golf VI) 2. Fehlbedienung durch VW (LL-Service) und 3. Fehlbedienung Kunde. (Wagen ist ab Kaltstart Vollgasfest [min. 300000km], Werksverbrauch und Werks-V/max. stellen Minimumangaben dar)
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Erasmus
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von navec
Mein Vento, der im gleichen Zeitraum, wie der Golf 3 gebaut wurde, hatte eine 1,8L-Maschine mit 75PS. Da war ich mir auch ziemlich sicher, dass der Motor sehr lange halten müsste.
Schon der aktuelle, in der Leistung ca vergleichbare Motor des Golf (1,4L mit 80PS) wird da wahrscheinlich schon nicht mehr heran kommen und ob die neueste Alternative, der kleine 1,2TSI, da mithalten kann, glaube ich nicht so recht.Ohne den Austausch teuerer Baugruppen wird das wohl nicht zu machen sein und das lohnt sich dann irgendwann nicht mehr.
unter den Gesichtspunkten der Möglichkeiten im Bereich des Motrenbaus als Summe aus Wissen, Fertigungstechnik, Materialqualität und Anspruch(!) seitens VW, sollte der 1.2TSI min. 700000 Kilometer halten. Das wird er aber nicht, weil 1. Unterschiede der Renditerwartungen pro Auto (Golf III und Golf VI) 2. Fehlbedienung durch VW (LL-Service) und 3. Fehlbedienung Kunde. (Wagen ist ab Kaltstart Vollgasfest [min. 300000km], Werksverbrauch und Werks-V/max. stellen Minimumangaben dar)
Grüße
da nehmen sich G3 und G6 (leider) nichts. Fehlbedienung ist bei beiden nicht ausgeschlossen, und die Renditeerwartung war damals auch nicht geringer (den Namen Lopez hatte ich ja schon erwähnt). Für den G6 spricht hier noch, dass er (gilt natürlich nicht für den Motor) auf bewährter Technik aufbaut; manche sagen ja nicht ganz zu Unrecht er sei ein Facelift des G5.
Ganz nebenbei: mein G3 braucht 1 l mehr, zudem alle 120 tkm neuen Zahnriemen. Da kann der G6 sich auf diese Distanz sicher einen kapitalen Motorschaden leisten und wäre immer noch günstiger. Will aber nicht den Teufel an die Wand malen.
Zitat:
Der Golf ist ein echt gutes Auto..... zssssss.... wenn da der Motor nicht wäre....
So höre ich es bei einigen raus. Das Prinzip Hoffnung regiert mit einem ordentlichen Schuß Pessimismus.
Das täuscht, kommt daher, dass es hier im Forum von Pessimisten und Krümelkackern wimmelt.
Bin mit meinen 1.2 seit 20000 ohne Motorproblem und Geräusche unterwegs und gehe davon aus, das bleibt auch so.
Und wenn es eine TPI geben sollte die wichtig für mein Fahrzeug ist, wird sie eben durchgeführt, was solls, take it easy.
DEN Hersteller der Dir beim Kauf Problemfreiheit auf Autolebenszeit zusichert wirst Du nicht finden.
Dafür ist die Hersteller- und Zulieferkette viel zu komplex.
Hier mal die Übersicht NWAG...77KW
:-)
Zitat:
Original geschrieben von Hansebaron
Hier mal die Übersicht NWAG...77KW
:-)
und schon wieder 700 Euro gespart 😁
Zitat:
Original geschrieben von C.Cussler
Was den 1,2 TSI (105 PS) betrifft, wird ja in letzter Zeit viel über schlappernde Steuerketten und klappernde Waste Gates geschrieben.
Aber das muss ja nicht unbedingt ein Hinweis auf die Fehlkonstruktion des Motors sein.
Für die Umweltschützer ist's wohl eine "Fehlkonstruktion":
http://www.daserste.de/.../..._beitrag_dyn~uid,zpkbonw39djxuupy~cm.asp
http://www.autobild.de/.../...s-benzin-direkteinspritzern-2773267.html
http://www.vcd.org/pressemitteilung+M599a4cd3137.html
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,808383,00.html
http://www.adac.de/.../FilterBenziner.aspx?ComponentId=88579
Das hat speziell nichts mit dem 1,2TSI zu tun, sondern betrifft alle Direkteinspritzer (Der entsprechende BMW 1er ist sogar deutlich schlechter als der 1,2TSI).
Außerdem wäre das auch kein Mangel, den man irgendwie beim Hersteller zur Geltung bringen könnte, da der Gesetzgeber den Direkteinspritzern bis jetzt offiziell beste Eigenschaften (Euro 5) zugesteht.
Oder gab es zu diesem Mangel eine Rückrufaktion des Bundesverkehrsministeriums oder des Umweltministeriums?
Ich habe da jedenfalls, angesichts aller anderen möglichen Umweltsünden (allein auf den Straßen: wie viele ungefilterte Diesel gibt es noch (LKW's!)) kein Problem mit. In ein paar Jahren gibt es neue Abgaskriterien (die sicherlich auch wieder ein paar gewollte Lücken haben) und dann werde ich mir, wenn ein neuer Wagen ansteht, wieder einen mit der dann aktuellen Abgasnorm kaufen.
Auch dann werde ich darüber hinaus gehende Überlegungen in Bezug auf die Abgasnorm nicht als Grundlage für einen Kauf machen.
Dafür gibt es genug gut bezahlte Leute in Brüssel usw., die das alles viel besser überblicken müssten, als ein normaler Auto-Konsument.
Ändern kann man das insgesamt sowieso nur, wenn man entsprechende Parteien wählt (wählen könnte...), die auf Umweltschutz und Verbraucherschutz tatsächlich achten und sich nicht von der Autoherstellerlobby beeinflussen lassen.
Kenne momentan leider keine.
@navec:
volle Zustimmung. Und da auch die (v.a. deutschen) Dieselstinker ohne DPF (aber EU 4) heute noch eine grüne Plakette bekommen, stimmt die Lobbyarbeit der Hersteller.
Außerdem ist der TSI bei den Benzinern aktuell alternativlos, außer man will den 80 PS-Steinzeitmotor fahren.
Also eine Bekannte von mir fährt einen G6 mit dem 1,2TSI bisher fast 40.000km ohne Probleme außer mehrer Marderschäden und damit verbundene Zwangsstopps. Sonst läuft der Motor ohne Probleme. Mein Polo läuft eigentlich auch. Nur will der derezeit nicht wie es der 🙂 will.
mfg Wiesel
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
das kann man so nicht sagen. 1. sind die Leute hier im Forum besonders kritisch und 2. gibt es ja auch viele zufriedene Stimmen.Zitat:
Original geschrieben von C.Cussler
Der Golf ist ein echt gutes Auto..... zssssss.... wenn da der Motor nicht wäre....
So höre ich es bei einigen raus. Das Prinzip Hoffnung regiert mit einem ordentlichen Schuß Pessimismus.Wohl dem der ein NWAG hat und das Auto vor Ablauf eh wieder verkaufen will.
Aber wenn sich so was rumspricht drückt das die PreiseGruß Clive
Ja klar und deswegen bin ich auch vorsichtig mit absoluten Schlüssen. Das ist wie mit dem Kaffee... da kannst du auch mal ne Saubohne drinnen haben, die gesamten Geschmack versaut.
Das eigentliche Problem ist, dass man auf Grund der kurzen Bauzeit des TSI hier im Forum kaum Leute hat, die hier schon mit 150.000 km Fahrleistung mit den Motoren aufwarten können.
Gruß Clive
Zitat:
Original geschrieben von Hansebaron
Hier mal die Übersicht NWAG...77KW
:-)
Danke so eine Preisliste habe ich schon lange mal gesucht 🙂
Netter Gruß Clive