Welche Diagnosesoftware ist zu empfehlen?
Hi,
ich suche für meinen BMW E36 320i aus dem Jahre 1996 eine vernünftige Diagnosesoftware. Ich habe noch ein Modell mit nur OBD 1 daher musste ich mir jetzt schon einen K+D can Adapter wie auch ein OBD 1 zu 2 kaufen.
Ich hab von Inpa und Ista gehört, jedoch bin ich mir nicht sicher ob beide gleich gut sind bzw ob überhaupt beide bei mir funktionieren würden, daher meine Frage was ich benutzen sollte.
Danke schon mal für die Hilfe
24 Antworten
Wenn du dran kommst ist das die Wahl.
Ista kann ich selbst nicht zu raten da ich ja noch nicht weiß ob sie echt läuft auf dem e36. Muss ich ja noch testen.
Wenn man mit dem Doit-Auto Kram und der gleichen Versucht, wirds nichts werden.
Man braucht schon das richtige Interface.
@Dominick1992
Sorry....aber wenn man nicht gerade Zeug codieren will sondern lediglich FS auslesen und Livewerte checken will,reicht Inpa vollkommen aus in Verbindung mit dem Do-it-Auto interface.....auch schon damals mit USB an meinen E36 und diversen anderen erfolgreich eingesetzt......übrigens auch DME auf EWS abgeglichen......
Für den TE also vollkommen ausreichend.....
Greetz
Cap
Ähnliche Themen
Klar, ich kaufe für aktuell knapp 100€ uralte Technik (welche zweifelsohne funktioniert).
Entweder für das gleiche Geld in China das moderne Interface bestellen oder für 100€ mehr über ne Deutsche Webseite in China bestellen. Kommt alles an und funktioniert.. und hab ein deutlich mächtigeres Interface
Schon von Oliver ausprobiert....
Aber es soll jeder selbst entscheiden, was er möchte und was nicht. Es ging aber im ,,Gespräch,, zwischen mir und KapitaenLueck um die Möglichkeit mit der genannten Software ältere Fahrzeuge auszulesen und eben aufzuklären das es funktioniert!
Zitat:
@Dominick1992 schrieb am 29. April 2024 um 19:08:00 Uhr:
Wenn man mit dem Doit-Auto Kram und der gleichen Versucht, wirds nichts werden.
Man braucht schon das richtige Interface.
Sorry....aber wenn man nicht gerade Zeug codieren will sondern lediglich FS auslesen und Livewerte checken will,reicht Inpa vollkommen aus in Verbindung mit dem Do-it-Auto interface.....auch schon damals mit USB an meinen E36 und diversen anderen erfolgreich eingesetzt......übrigens auch DME auf EWS abgeglichen......
Für den TE also vollkommen ausreichend.....
Greetz
Cap
P.S.: Besser so der Herr?Hatte mich explizit auf diesen Beitrag bezogen.Von was du sonst schreibst verstehe ich nicht.Und wenn du so tolles Zeug hast,verlink den Kram doch einfach damit der TE dieses tolle Zeug auch kaufen kann.Denn bisher habe ich nur Links zu iCarsoft- und Do-it-Auto Produkten gesehen..... 😛
P.P.S.: Und wer ist überhaupt dieser Oliver?Sollen wir dir das aus den Gedanken ablesen? 😕
Wie es schon immer bei BMW E36 war:
Schnelle Überprüfung und Löschen von Fehlercodes: INPA
Tiefgreifende Diagnostik und Unterstützung bei der Fehlerbehebung: DIS
Codierung: NCS Expert in Verbindung mit dem großartigen (kostenlosen) NCS Dummy.
Für den E36 können einige Module nur mit ADS kommunizieren (K+L-Leitung), andere können über ein USB-Kabel (K-Leitung) angeschlossen werden.
ADS: Kombi, FFB, CVM, OBC, ABS/ASC-T-Modul.
Mit USB kann ich auf alles andere an meinem 1998er M3 zugreifen (SMG, DME, ABS, Airbag, EWS, IKHA, ZKE4, PDC, Tempomat), was bedeutet, dass jeder moderne PC mit Win10 und 64 Bit gut funktionieren wird.
Das verwirrt mich jetzt alles ein bisschen *lach Emoji*
Also an sich würde mir das schnelle Überprüfen inklusive Live Daten reichen, wenn ich mir aber so oder so eine Software kaufen muss kann ich theoretisch auch zur besseren greifen insofern sie nur ein bisschen teurer ist.
Bei der Leitung bin ich mir nicht sicher was ich da brauche. Auf jeden Fall OBD 1 zu 2.
Ich hatte mir letztens so ein Amazon OBD gekauft (also eins wo man Fehler Codes direkt im Gerät sieht und das ohne Handy funktioniert) und dazu halt so einen Adapter aber ich konnte mich einfach nicht verbinden. Bei der Werkstatt hat es aber einer geschafft mit seinem kleinen Tablet. Keine Ahnung wie 🙁
Liegt schlicht an der ,,Sprache,, vom Auto.
Alle! Modelle, welche vor Einführung von OBD2 als Standard gebaut wurden, sprechen je Hersteller ihre eigene ,,Sprache,,
Im Fall von BMW ist es eben ADS in Verbindung mit OBD1 und das kann halt nicht jedes Interface übersetzen. Das von Doit-Auto und ein paar wenige andere können das. Liegt dann am jeweiligen Chip usw.
Das genau zu erklären, würde Seiten füllen.
Und nein, heutzutage ist das Mittel der Wahl ISTA in Verbindung mit einem ICOM. Kostet nicht viel mehr als ein altertümliches Doit-Auto Interface und ist um Welten schneller.
Zitat:
@Dominick1992 schrieb am 30. April 2024 um 15:01:02 Uhr:
Liegt schlicht an der ,,Sprache,, vom Auto.
Alle! Modelle, welche vor Einführung von OBD2 als Standard gebaut wurden, sprechen je Hersteller ihre eigene ,,Sprache,,
Im Fall von BMW ist es eben ADS in Verbindung mit OBD1 und das kann halt nicht jedes Interface übersetzen. Das von Doit-Auto und ein paar wenige andere können das. Liegt dann am jeweiligen Chip usw.
Das genau zu erklären, würde Seiten füllen.Und nein, heutzutage ist das Mittel der Wahl ISTA in Verbindung mit einem ICOM. Kostet nicht viel mehr als ein altertümliches Doit-Auto Interface und ist um Welten schneller.
Okay das klingt gut.
Ja vielleicht lags dann tatsächlich daran das er kein ADS konnte.
Danke