Welche Bremsscheiben sind empfehlenswert ?

BMW 5er E60

Welche Bremsscheiben könnt Ihr empfehlen ?

133 Antworten

Das Quietschen kommt grundsätzlich von Schwingungen die von den Belägen auf die Teile des Sattels übertragen werden - das ist natürlich erst mal ne Binsenweisheit, ich wollte es nur als Einleitung nochmal erwähnt haben.

Damit diese hochfrequente Bewegung zwischen Belägen und Sattel keine unschönen Geräusche verursacht hat man früher Kupferpaste auf die Rückseite der Beläge gegeben (dort wo der Bremskolben draufdrückt). Moderne Beläge haben da mittlerweile auf der Rückseite eine weiche Dämpfungsschicht aufgeklebt.
Aber der Belag kann immer noch in seiner Führung Schwingungen übertragen, denn da trifft immer noch Metall auf Metall. Um das zu verhindern, gebe ich deswegen eine kleine Menge Hochtemperatur-Schmiermittel auf die 'Nasen' der Beläge wo sie in ihren Führungen am Sattel gleiten. (z.B. ATE Plastilube... gibts aber auch von Textar und anderen Bremsen und Schmiermittelherstellern.)
Ich habe damit beste Erfahrungen und keine meiner montierten Bremsen quietschen bisher - weder kurz nach der Montage oder auch später... und auch egal ob BMW oder andere Fabrikate.

… ja, das Plastilube nehme ich auch für die Aufnahmen. Da ist Ruhe. BMW selbst verwendet wohl Keramikpaste/Spray.

Zitat:

@Ecce schrieb am 28. Januar 2023 um 00:26:39 Uhr:


… ja, das Plastilube nehme ich auch für die Aufnahmen. Da ist Ruhe. BMW selbst verwendet wohl Keramikpaste/Spray.

Und auch nur wenn der Monteur, grad was davon zur Hand hat und auch Zeit, es zu applizieren.
Nicht alles was in den Vorgaben steht, wird 1:1 auch umgesetzt im Werkstattalltag in dem stets die Uhr tickt.

Zitat:

@ghm schrieb am 28. Januar 2023 um 02:16:22 Uhr:



Zitat:

@Ecce schrieb am 28. Januar 2023 um 00:26:39 Uhr:


… ja, das Plastilube nehme ich auch für die Aufnahmen. Da ist Ruhe. BMW selbst verwendet wohl Keramikpaste/Spray.

Und auch nur wenn der Monteur, grad was davon zur Hand hat und auch Zeit, es zu applizieren.
Nicht alles was in den Vorgaben steht, wird 1:1 auch umgesetzt im Werkstattalltag in dem stets die Uhr tickt.

...das käme dann noch dazu...ist ja alles teuer...Zeit und Material..

Ähnliche Themen

Ich werde auch bei Leebman bestellen und es selber machen und mir für die Arbeit Zeit nehmen. Habe aktuell vorne TRW drin die hatten nach kurzer Zeit einen Schlag! Bin zum Bremsendoc die Scheiben wurden nach Vorgabe an der Achse fein abgedreht. Danach hatte ich 2 Monate ruhe danach kam der Schlag wieder! Es nervt nur noch sowas kannte ich von meinen vorherigen Autos nicht. Spart nicht an den Bremsen das ist mein Rat, sonst zahlt ihr doppel und dreifach drauf und habt den ganzen Ärger!

Bremspaste oder Kupferpaste hat mein Monteur natürlich nicht drauf gemacht.

Das ist bestimmt auch der Grund für das Quitschen.

Seit heute schleift es vorne rechts auch noch.

Da muss nochmal nachgearbeitet werden.

Nur noch ein Hinweis:
Kupferpaste ist heutzutage auch nicht mehr das Mittel der Wahl und von manchen Herstellern sogar verboten.
Angeblich legt sich der feine Kupferstaub, der über die Zeit entsteht, wenn sich die Paste in ihre Bestandteile zerlegt, auf die ABS Sensoren legt oder die Inkrementräder und so deren Messung nachteilig beeinflusst.
Ob das tatsächlich so passiert, oder nur theoretisch, kann ich nicht sagen, aber ich verwende deshalb nur noch kupferfreie Pasten an der Bremse.

Zitat:

@KissTheDragon schrieb am 28. Januar 2023 um 10:34:35 Uhr:


Ich werde auch bei Leebman bestellen und es selber machen und mir für die Arbeit Zeit nehmen. Habe aktuell vorne TRW drin die hatten nach kurzer Zeit einen Schlag! Bin zum Bremsendoc die Scheiben wurden nach Vorgabe an der Achse fein abgedreht. Danach hatte ich 2 Monate ruhe danach kam der Schlag wieder! Es nervt nur noch sowas kannte ich von meinen vorherigen Autos nicht. Spart nicht an den Bremsen das ist mein Rat, sonst zahlt ihr doppel und dreifach drauf und habt den ganzen Ärger!

...schau aber, dass Achstechnisch alles in Ordnung ist. Sonst gibst du das Geld umsonst aus.
Hatte meine damals auch abdrehen lassen, hat nur kurz was gebracht.
dieses ganze Biliiggelumpe ist doch Mist.
Ich weiß nur, dass die Bremsscheiben die ich jetzt verbaut habe, also die Originalen, eher für meinen Fahrstil geeignet sind. Ich fahre zügig, wenn's erlaubt ist und da muss man schon mal fester zwischendurch abbremsen. Ist zwar selten, da ich vorausschauend fahre, aber es passiert halt.
Wenn das andere Bremsscheiben nicht gebacken bekommen, diese schon.
Deshalb für mich, nur noch die Originalen.

Hat eher was mit dem Materialien zu tun warum man keine Kupferpaste mehr nimmt.

Nachdem ich die Originalen habe einbauen lassen, war das Gewackel in der Lenkung schlagartig verschwunden.

Kupferpaste ist verboten!

SmartSelect_20230202_075844_Chrome.jpg

Kupfer und Alu is nocht so pralle. Aber es gibt extra bremsklotzpaste.

Plastilube.

Sagte ich ja bereits, kommt auf die Materialien an.

Sind BMW Bremsen aus Alu und gilt das für alle?

Zumindest bei meinem F11 ist der Topf der Scheiben aus Alu. Aber das elektrisch leitfähige Kupfer kann auch die Sensoren stören. Wie im Bild zu lesen ist.

Wenn der Sattel und der Träger auch aus Alu ist, wird es noch spannender. Einfach Keramikpaste nehmen. Dann braucht man über das Thema nicht weiter nachdenken...

Deine Antwort
Ähnliche Themen