Welche Bremsklötze und Bremsscheiben?
Müsste bei meinem E61 die Bremsklötze und Bremsscheiben wechseln.
Welche klötze und Scheiben sind empfehlenswert ?
Ein bekannter kommt demnächst zu mir und der würde die dranmachen
Auto ist ein E61, 525D , Baujahr 09/2004 ,mit 177 PS
Edit: wenn man die 2 Sachen schon wechselt,sollte man noch irgendwas wechseln oder langt des ?
Beste Antwort im Thema
Mein Vorgehen bei meinen E61:
- Rad abnehmen
- Gummistopfen hinten am Bremssattel entfernen, mit 7er Inbuss Führungsschrauben lösen und diese mit einer Drahtbürste reinigen.
- Links vorne und rechts hinten: Verschleißsensor ggf. mit Zange herausziehen
- Haltefeder an Vorderseite entfernen, indem man den inneren dicken Bereich nach außen hebelt
- Bremssattel nach hinten abziehen, Beläge herausnehmen und Auflageflächen mit Drahtbürste reinigen, danach mit Kupferpaste einschmieren
- Bremskolben mit Spezialwerkzeug zurückdrücken, ggf. vorher Bremsflüssigkeitsbehälter öffnen und bissl Suppe absaugen
- Bremsenträger mit 16er Nuss und Schlagschrauber demontieren, reinigen und Auflageflächen mit Kupferpaste einschmieren
- Sicherungsschraube der Bremsscheibe entfernen, Bremsscheibe ggf. mit Hammer lösen
- Zustand der Feststell-Trommelbremse checken. Wenn noch genug Material druff iss, bissl mit Schmirgelpapier abschleifen und alles mit Druckluft abblasen (Atemschutz verwenden)
- Links vorne und rechts hinten: Verschleißsensor aus Halterungen lösen und Steckverbindung öffnen, neuen Sensor genau wie den Alten verlegen!
- Kupferpaste auf die Auflagefläche von Radnabe und Bremsscheibe auftragen. Darauf achten, dass nichts in die Radbolzengewinde kommt!
- Bremsscheibe mit Bremsenreiniger auf der Hinterseite gut reinigen, montieren und mit neuer Sicherungsschraube befestigen: 16 Nm
- Bremsenträger montieren: 110 Nm
- Bremsbelag mit Feder in den Bremssattel setzen, den anderen Belag an die Scheibe setzen und den Sattel ansetzen. Mit den Führungsschrauben befestigen und Stopfen stopfen: 30 Nm
- Haltefeder an Bremssattel anbringen
- Verschleißsensor in den Bremsbelag einsetzen und Kabel anschließen (auf richtige Kabelführung achten)
- Rad montieren, Wagen ablassen, Bremspedal mehrfach treten (nur wenig eindrücken, nicht durchtreten!!), damit Beläge an den Scheiben anliegen
- Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren, sollte Nahe MAX. sein
- Je nach Hersteller / Typ Einbremsphase beachten!
- Probefahrt machen - danach Temperaturcheck (idealerweise mit IR Thermometer), zum einen darf die Bremse / Felge nicht übermäßig warm sein und zum anderen sollten beide Seiten / Beläge gleich warm sein, ansonsten könnte es sein dass die eine Bremsbelag schleift evtl. durch schwergängige Bolzen.
Serviceanzeige zurücksetzen:
- Fahrzeugtüren schließen
- Zündung einschalten und warten bis alle Meldungen im BC durchgelaufen sind.
- Ca, 10 Sekunden den Tageskilometerzählertaster drücken bis das erste Servicesymbol angezeigt wird.
- Taster kurz loslassen und durch sofortiges Tippen das entsprechende Servicesymbol wählen.
- Wird das entsprechende Symbol angezeigt, den Taster ca. 3 Sekunden gedrückt halten, bis “Reset?” angezeigt wird.
- Durch erneutes, ca. 3 Sekunden langes drücken des Tasters wird der Service zurückgesetzt.
Alle Arbeiten auf eigene Gefahr! Alle Angaben ohne Gewähr. Rücknahme ausgeschlossen. 😛
67 Antworten
Zitat:
@Nigdeli77 schrieb am 28. Mai 2018 um 14:18:51 Uhr:
Jurid Erstausrüster von BMW
Danke.
Sollte noch irgendwas gewechselt werden ausser die Scheiben und klötze?
Ich bin aktuell mit ATE Scheiben Standard und Ceramic Steinen unterwegs, sehr zufrieden.
Wenn du die HA machst, eventuell auch die Feststellbremse griffbereit haben und den Zustand checken.
Ähnliche Themen
Danke euch.
Also soll ich am besten alles von jurid nehmen,Bremsscheiben und Bremsbeläge ?
Oder kann man auf die Jurid Bremsscheiben auch ATE Keramik Beläge verbauen ?
Am besten immer Original kaufen. Somit hat man garantiert Ruhe. In der Vergangenheit gab es oft Probleme mit Zubehör bremsen, sprich beim bremsen Lenkrad flattern, quietschen usw. ATE kann ich wenn noch empfehlen. Aber keine Power disc Scheiben oder Keramik Klötze. Gibt auch viele negative Meinungen zu. Wenn dann alles normal ordern und Ruhe im Karton.
Könntest auch gleich die Bremsflüssigkeit mit tauschen lassen.
Super.danke euch .
Original ist denke ich auch immer besser.
Bremsflüssigkeit muss erneuert werden,bin da schon drüber
Letzte Frage.
Was genau muss man beachten bei Scheiben und Beläge wechseln.
Muss man da irgendwas entlüften?
Oder nur alte ab und neue dran
Mein Vorgehen bei meinen E61:
- Rad abnehmen
- Gummistopfen hinten am Bremssattel entfernen, mit 7er Inbuss Führungsschrauben lösen und diese mit einer Drahtbürste reinigen.
- Links vorne und rechts hinten: Verschleißsensor ggf. mit Zange herausziehen
- Haltefeder an Vorderseite entfernen, indem man den inneren dicken Bereich nach außen hebelt
- Bremssattel nach hinten abziehen, Beläge herausnehmen und Auflageflächen mit Drahtbürste reinigen, danach mit Kupferpaste einschmieren
- Bremskolben mit Spezialwerkzeug zurückdrücken, ggf. vorher Bremsflüssigkeitsbehälter öffnen und bissl Suppe absaugen
- Bremsenträger mit 16er Nuss und Schlagschrauber demontieren, reinigen und Auflageflächen mit Kupferpaste einschmieren
- Sicherungsschraube der Bremsscheibe entfernen, Bremsscheibe ggf. mit Hammer lösen
- Zustand der Feststell-Trommelbremse checken. Wenn noch genug Material druff iss, bissl mit Schmirgelpapier abschleifen und alles mit Druckluft abblasen (Atemschutz verwenden)
- Links vorne und rechts hinten: Verschleißsensor aus Halterungen lösen und Steckverbindung öffnen, neuen Sensor genau wie den Alten verlegen!
- Kupferpaste auf die Auflagefläche von Radnabe und Bremsscheibe auftragen. Darauf achten, dass nichts in die Radbolzengewinde kommt!
- Bremsscheibe mit Bremsenreiniger auf der Hinterseite gut reinigen, montieren und mit neuer Sicherungsschraube befestigen: 16 Nm
- Bremsenträger montieren: 110 Nm
- Bremsbelag mit Feder in den Bremssattel setzen, den anderen Belag an die Scheibe setzen und den Sattel ansetzen. Mit den Führungsschrauben befestigen und Stopfen stopfen: 30 Nm
- Haltefeder an Bremssattel anbringen
- Verschleißsensor in den Bremsbelag einsetzen und Kabel anschließen (auf richtige Kabelführung achten)
- Rad montieren, Wagen ablassen, Bremspedal mehrfach treten (nur wenig eindrücken, nicht durchtreten!!), damit Beläge an den Scheiben anliegen
- Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren, sollte Nahe MAX. sein
- Je nach Hersteller / Typ Einbremsphase beachten!
- Probefahrt machen - danach Temperaturcheck (idealerweise mit IR Thermometer), zum einen darf die Bremse / Felge nicht übermäßig warm sein und zum anderen sollten beide Seiten / Beläge gleich warm sein, ansonsten könnte es sein dass die eine Bremsbelag schleift evtl. durch schwergängige Bolzen.
Serviceanzeige zurücksetzen:
- Fahrzeugtüren schließen
- Zündung einschalten und warten bis alle Meldungen im BC durchgelaufen sind.
- Ca, 10 Sekunden den Tageskilometerzählertaster drücken bis das erste Servicesymbol angezeigt wird.
- Taster kurz loslassen und durch sofortiges Tippen das entsprechende Servicesymbol wählen.
- Wird das entsprechende Symbol angezeigt, den Taster ca. 3 Sekunden gedrückt halten, bis “Reset?” angezeigt wird.
- Durch erneutes, ca. 3 Sekunden langes drücken des Tasters wird der Service zurückgesetzt.
Alle Arbeiten auf eigene Gefahr! Alle Angaben ohne Gewähr. Rücknahme ausgeschlossen. 😛
Zitat:
@Bimmerman schrieb am 31. Mai 2018 um 16:56:32 Uhr:
Mein Vorgehen bei meinen E61:Serviceanzeige zurücksetzen:
- Rad abnehmen
- Gummistopfen hinten am Bremssattel entfernen, mit 7er Inbuss Führungsschrauben lösen und diese mit einer Drahtbürste reinigen.
- Links vorne und rechts hinten: Verschleißsensor ggf. mit Zange herausziehen
- Haltefeder an Vorderseite entfernen, indem man den inneren dicken Bereich nach außen hebelt
- Bremssattel nach hinten abziehen, Beläge herausnehmen und Auflageflächen mit Drahtbürste reinigen, danach mit Kupferpaste einschmieren
- Bremskolben mit Spezialwerkzeug zurückdrücken, ggf. vorher Bremsflüssigkeitsbehälter öffnen und bissl Suppe absaugen
- Bremsenträger mit 16er Nuss und Schlagschrauber demontieren, reinigen und Auflageflächen mit Kupferpaste einschmieren
- Sicherungsschraube der Bremsscheibe entfernen, Bremsscheibe ggf. mit Hammer lösen
- Zustand der Feststell-Trommelbremse checken. Wenn noch genug Material druff iss, bissl mit Schmirgelpapier abschleifen und alles mit Druckluft abblasen (Atemschutz verwenden)
- Links vorne und rechts hinten: Verschleißsensor aus Halterungen lösen und Steckverbindung öffnen, neuen Sensor genau wie den Alten verlegen!
- Kupferpaste auf die Auflagefläche von Radnabe und Bremsscheibe auftragen. Darauf achten, dass nichts in die Radbolzengewinde kommt!
- Bremsscheibe mit Bremsenreiniger auf der Hinterseite gut reinigen, montieren und mit neuer Sicherungsschraube befestigen: 16 Nm
- Bremsenträger montieren: 110 Nm
- Bremsbelag mit Feder in den Bremssattel setzen, den anderen Belag an die Scheibe setzen und den Sattel ansetzen. Mit den Führungsschrauben befestigen und Stopfen stopfen: 30 Nm
- Haltefeder an Bremssattel anbringen
- Verschleißsensor in den Bremsbelag einsetzen und Kabel anschließen (auf richtige Kabelführung achten)
- Rad montieren, Wagen ablassen, Bremspedal mehrfach treten (nur wenig eindrücken, nicht durchtreten!!), damit Beläge an den Scheiben anliegen
- Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren, sollte Nahe MAX. sein
- Je nach Hersteller / Typ Einbremsphase beachten!
- Probefahrt machen - danach Temperaturcheck (idealerweise mit IR Thermometer), zum einen darf die Bremse / Felge nicht übermäßig warm sein und zum anderen sollten beide Seiten / Beläge gleich warm sein, ansonsten könnte es sein dass die eine Bremsbelag schleift evtl. durch schwergängige Bolzen.
- Fahrzeugtüren schließen
- Zündung einschalten und warten bis alle Meldungen im BC durchgelaufen sind.
- Ca, 10 Sekunden den Tageskilometerzählertaster drücken bis das erste Servicesymbol angezeigt wird.
- Taster kurz loslassen und durch sofortiges Tippen das entsprechende Servicesymbol wählen.
- Wird das entsprechende Symbol angezeigt, den Taster ca. 3 Sekunden gedrückt halten, bis “Reset?” angezeigt wird.
- Durch erneutes, ca. 3 Sekunden langes drücken des Tasters wird der Service zurückgesetzt.
Alle Arbeiten auf eigene Gefahr! Alle Angaben ohne Gewähr. Rücknahme ausgeschlossen. 😛
Puh.
Wenn ich das so lese dann lasse ich es besser von einer Werkstatt machen.
Dank dir
@bmw11111
Nicht übel nehmen....aber bei solchen Fragen zum Thema "Bremse" gehe ich mal stark davon aus, das weder du noch dein Bekannter "große" Ahnung davon haben.
Beim Erneuern der Bremsen muss man schon genau wissen, was man ...und vor allem...wie man es angeht.
Ein Fehler beim Schrauben bedeutet unweigerlich, das man das Fahrzeug im Notfall nicht mehr oder kaum gebändigt bekommt.
Last es am besten bei einem Freien für kleines Geld inkl. Bremsflüssigkeit wechseln.
Wie komme ich drauf...der Wortlaut... nur alte ab und neue dran...macht mir ein wenig Sorgen, das kein/kaum vernünftiges Werkzeug vorhanden ist und der komplette Ablauf nicht im Kopf ist.
Gruß