Welche Bremsklötze und Bremsscheiben?
Müsste bei meinem E61 die Bremsklötze und Bremsscheiben wechseln.
Welche klötze und Scheiben sind empfehlenswert ?
Ein bekannter kommt demnächst zu mir und der würde die dranmachen
Auto ist ein E61, 525D , Baujahr 09/2004 ,mit 177 PS
Edit: wenn man die 2 Sachen schon wechselt,sollte man noch irgendwas wechseln oder langt des ?
Beste Antwort im Thema
Mein Vorgehen bei meinen E61:
- Rad abnehmen
- Gummistopfen hinten am Bremssattel entfernen, mit 7er Inbuss Führungsschrauben lösen und diese mit einer Drahtbürste reinigen.
- Links vorne und rechts hinten: Verschleißsensor ggf. mit Zange herausziehen
- Haltefeder an Vorderseite entfernen, indem man den inneren dicken Bereich nach außen hebelt
- Bremssattel nach hinten abziehen, Beläge herausnehmen und Auflageflächen mit Drahtbürste reinigen, danach mit Kupferpaste einschmieren
- Bremskolben mit Spezialwerkzeug zurückdrücken, ggf. vorher Bremsflüssigkeitsbehälter öffnen und bissl Suppe absaugen
- Bremsenträger mit 16er Nuss und Schlagschrauber demontieren, reinigen und Auflageflächen mit Kupferpaste einschmieren
- Sicherungsschraube der Bremsscheibe entfernen, Bremsscheibe ggf. mit Hammer lösen
- Zustand der Feststell-Trommelbremse checken. Wenn noch genug Material druff iss, bissl mit Schmirgelpapier abschleifen und alles mit Druckluft abblasen (Atemschutz verwenden)
- Links vorne und rechts hinten: Verschleißsensor aus Halterungen lösen und Steckverbindung öffnen, neuen Sensor genau wie den Alten verlegen!
- Kupferpaste auf die Auflagefläche von Radnabe und Bremsscheibe auftragen. Darauf achten, dass nichts in die Radbolzengewinde kommt!
- Bremsscheibe mit Bremsenreiniger auf der Hinterseite gut reinigen, montieren und mit neuer Sicherungsschraube befestigen: 16 Nm
- Bremsenträger montieren: 110 Nm
- Bremsbelag mit Feder in den Bremssattel setzen, den anderen Belag an die Scheibe setzen und den Sattel ansetzen. Mit den Führungsschrauben befestigen und Stopfen stopfen: 30 Nm
- Haltefeder an Bremssattel anbringen
- Verschleißsensor in den Bremsbelag einsetzen und Kabel anschließen (auf richtige Kabelführung achten)
- Rad montieren, Wagen ablassen, Bremspedal mehrfach treten (nur wenig eindrücken, nicht durchtreten!!), damit Beläge an den Scheiben anliegen
- Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren, sollte Nahe MAX. sein
- Je nach Hersteller / Typ Einbremsphase beachten!
- Probefahrt machen - danach Temperaturcheck (idealerweise mit IR Thermometer), zum einen darf die Bremse / Felge nicht übermäßig warm sein und zum anderen sollten beide Seiten / Beläge gleich warm sein, ansonsten könnte es sein dass die eine Bremsbelag schleift evtl. durch schwergängige Bolzen.
Serviceanzeige zurücksetzen:
- Fahrzeugtüren schließen
- Zündung einschalten und warten bis alle Meldungen im BC durchgelaufen sind.
- Ca, 10 Sekunden den Tageskilometerzählertaster drücken bis das erste Servicesymbol angezeigt wird.
- Taster kurz loslassen und durch sofortiges Tippen das entsprechende Servicesymbol wählen.
- Wird das entsprechende Symbol angezeigt, den Taster ca. 3 Sekunden gedrückt halten, bis “Reset?” angezeigt wird.
- Durch erneutes, ca. 3 Sekunden langes drücken des Tasters wird der Service zurückgesetzt.
Alle Arbeiten auf eigene Gefahr! Alle Angaben ohne Gewähr. Rücknahme ausgeschlossen. 😛
67 Antworten
Aktuell 35€ Brutto.
Auch noch verschwindend wenig wie ich finde.
Hier im Pott wird man nur schwerlich einen finden der gute Arbeit für 35€ macht.
Bin selber selbständig seit 10 Jahren .Die Unkosten fressen dich auf bei 26 Euro std ,das funktioniert nicht .
Zitat:
@Carsin schrieb am 17. Juni 2018 um 16:11:46 Uhr:
Bin selber selbständig seit 10 Jahren .Die Unkosten fressen dich auf bei 26 Euro std ,das funktioniert nicht .
Die haben mir das so erklärt, dass die Werkstatt/Autohaus schuldenfrei ist. Ja und klar an jeden Ersatzteil verdienen die (wie jeder andere) auch nochmal mit.
Das Autohaus gibt's seit 1990, während viele Abzocker krachen gegangen, haben die immer gut zu tun und den geht's richtig gut. Andere Philosophie, man darf auch bei der Reparatur zuschauen.
Wie ist es denn allgemein üblich in den Werkstätten: die zocken einen 3 mal ab...
Erst mit dem überzogenen Stundensatz, dann werden mehr stunden verrechnet als gebraucht und zu guter letzt wird man noch bei den Ersatzteilen abgezockt.
Was verdient denn dann da ein Mechaniker, Hungerlohn oder was?
Allein auf Grund der Kostenstruktur geht das hier im Pott schon mal überhaupt nicht, egal ob die Bude bezahlt ist oder nicht.
Was nimmt denn da bei euch BENZ und BMW?
Ähnliche Themen
Ein Angestellter mit 15 Euro Stundenlohn kostet dem Arbeitgeber 3700 Euro monatlich zusätzlich Urlaub und Krankentage .Wenn der Arbeitnehmer krank ist zb.1 Monat kostet das dem Arbeitgeber immer noch 2 tausend Euro in dem Monat .Es ist dann wahrscheinlich nicht vernünftig angemeldet mit allen Beiträgen .
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 17. Juni 2018 um 17:40:23 Uhr:
Was verdient denn dann da ein Mechaniker, Hungerlohn oder was?Allein auf Grund der Kostenstruktur geht das hier im Pott schon mal überhaupt nicht, egal ob die Bude bezahlt ist oder nicht.
Was nimmt denn da bei euch BENZ und BMW?
Audi VW 50euro
Bmw Mercedes ernsthaft über 100! (war aber nie da)
Toyota 35
Mazda 60
Volvo 75
Fiat 30
Alle anderen sind mir keine Preise bekannt
Und eben die freien 1 Mann Betriebe eigentlich ab 15 bis 40 je nach Werkstatt. Wobei die meisten 30 nehmen.
So hat ein bisschen lange gedauert für die Rückmeldung. Konnte mich mit meinem alten Account Bmw11111 nicht mehr einloggen und habe mir einen neuen erstellt.
So nach sehr vielen Kilometern mit den Ate bremsscheiben konnte ich keine Probleme feststellen, kein Poltern, flattern usw.
Alles im grünen Bereich.