Welche Bleche muss ich austauschen?

VW Käfer

Hallo,

Da die original Kotflügel bei den Scheinwerfern und vorne durch sind habe ich mich dazu entschlossen diese zu tauschen. Habe 2 Kotflügel für vorne zur verfügung gestellt bekommen und möchte sie jetzt natürlich auch austauschen da es bei der letzten überprüfung schon bemängelt wurde.

Als ich die kotflügel allerdings abgenommen habe, sind mir 2 unschöne überraschungen entgegengekommen. Anbei ein paar Fotos. Welche Bleche muss ich tauschen bzw kaufen?

Ich mache das zum ersten Mal. Bin technisch gut, habe mich allerdings noch nie an Karosseriearbeiten getraut.

Und um alle meine fragen sofort zu stellen: wieviel liter lack brauche ich um die vorderen kotflügel komplett zu lackieren?

Rostloch
Vorne
Vorne
23 Antworten

Dazu ist ja ein Forum da, zum Informationsaustausch. Jeder macht es eben ein bisschen anders.

Habe ein bisschen recherchiert und das gefunden:
https://www.aircooledshop.com/.../...komplett-VW-Kaefer--4010.html?...

Dann wäre halt alles neu. Ich traue mir zu Schweissarbeiten zu machen. Ich habe schon viel geschweisst, habe eine gute Ausrüstung nur habe ich mich noch nie an eine Karosserie gewagt. Aber ich will es lernen, nur ist die Frage wie groß ist der Aufwand dieses Teil zu tauschen? Ich habe nichts gefunden im Internet das mir helfen würde wie ich das ganze Teil einschweisse.

Nun, wenn die Reserveradmulde nicht in einer hoffnungslosen Zustand ist, würde ich an deiner Stelle höchstens das Frontblech tauschen. Die komplette Front auszutauschen ohne das Häuschen anzuheben wird eine schwierige Übung sein, denn du kommst nicht überall gut hin, um sauber zu schweißen und verzinnen/abdichten/spachteln/lackieren.

Vorher gäbe es ja auch noch Reserveradmulde und Frontblech als Einzelteile.

Hallo,

Korrosion und Eisberge haben eine Gemeinsamkeit:
Man sieht immer nur die Spitze des Eisbergs und das gilt auch bei gefundenen Korrosionsschäden.

Nach weiterer Demontage - wie hier schon die Trittbretter genannt wurden - und Freilegen des Blechs der Radkästen, der Falz der A-Säule, der Reserveradmulde, ... , können sich weitere Korrosionsschäden finden oder stümperhaft getätigte Korrosionsreparaturen.

Dann ist zu entscheiden, ob ein kleiner Teilersatz ausreichend ist oder tatsächlich großflächiger das Blech ausgetauscht werden muß oder sollte.

Vorteil beim Käfer ist es, daß es ein umfangreiches Sortiment von Reparaturblechen gibt, welche auch noch recht kostengünstig sind und nach Anpassungsarbeiten auch recht gut passen.

Wichtig beim Feststellen solchen unerwarteten Korrosion ist es, daß man sich keinem Zeitdruck aussetzt.
Das, was ich auf den Bildern sehe, wird zur Teilrestauration des Vorderwagens werden.

Selbst als Laie, der halbwegs gut schweißen kann, ist solch eine Reparatur machbar.

Meist gemachte Fehler sind das nicht penible Anpassen der Reparaturbleche durch Anbau der Anbauteile wie Kotflügel, Trittbretter, Fronthaube, .... und die Versiegelung der Schweißungen gegen Korrosion.

Grüsse.

P.S.: Bei meinem letzten Projekt (Golf 4 1,8t) erschien das fahrerseitige Bodenblech als O.K. Nach Freilegen des Blechs sah es ganz anders aus.
Neben umfangreichen Durchrostungen fand sich auch ein mit Poppnieten befestigtes Blech.
Dessen Reparatur hat dann zwei Tage Arbeit benötigt.

1
2
3
+3
Ähnliche Themen

https://www.ebay.de/itm/254171337152

Also das ist auf alle fälle zu tauschen. Links und rechts die seitenwand der reserveradmulde müsste aber auch getauscht werden.

https://www.werk34.de/de/...send-fuer-kaefer-bis-07-895-104-520-r.html
Dann wäre das auch noch fällig links und rechts

Zitat:

@Klausl_1997 schrieb am 3. August 2022 um 18:35:16 Uhr:


Interessant. Also werde ich wieder einen ubs auf bitumenbasis sprühen.
Was sich allerdings unter der derzeitigenschicht ubs befindet weiß keiner.

OK. Dann weißt du ja was du tust.

Bitumen ist schwefelhaltig. Verdünnte schweflige Säure, excellent zur Konservierung wertvoller Bleche und Lackierungen geeignet. 😉

Beim 1600i wurde an der Bodengruppe Bitumen zur Abdichtung des Rahmenkopfes verwendet. Nach 4 Jahren Sommerbetrieb war das Blech bereits reichlich knusprig... und reif für eine Überholung.

Also dann: ran an den Speck!

Welches reperaturblech soll ich mir kaufen um das loch beim radlauf zuzuschweissen? Von der stärke her?

Du entscheidest wie zu verfahren ist, wir hier können maximal beratend tätig sein.

Wie würdest du es machen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen