Welche Batterie ???

Audi A6 C4/4A

Hi Leute,
Mal eine kurze Frage....möchte mir eine neue Batterie zulegen. Für mein Modell gibts 2 zur Auswahl.

Eine mit 65 Ah und eine mit 95 Ah.

Da Batterien immer auf die Elektrik im Auto angepasst werden sollte man ja nicht eine zu große nehmen, da die sonst nicht richtig aufgeladen wird....war damals mit meinem OPEL Kadett so. Die wurde nie richtig komplett geladen.

Ich tendiere zu der 65 Ah, die auch Original ab Werk verbaut wurde.
Nun habe ich das BOSE System nachrerüstet und das beinhaltet auch einen Verstärker statt der Serienmässigen Anlage.

Was musste verbaut sein, damit Audi die 95 Ah verbauen musste ??
Lima ist eine 120 Ah drin...

Welchen Hersteller bevorzugt Ihr...Laut den Testergebnissen sind nicht immer die teuersten auch die besten.

59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tenk333



Zitat:

warum is da bei manchen so ein unterschied, der einzige den ich kenn is das marco nen avant hat und ich ne limo, motor is der gleiche 😕

.. wie schon oben steht er hat den gleichen kleinen motor wie ich.

Klein? 😁

Sorry dass ich so aufdringlich bin, aber kann mir jemand sagen was für ne Batterie orginal in meinem war? Würde mich mal interessieren.

Baujahr ??

Die Unterschiede liegen weniger zwischen 5 und 8-Zylinder, sondern Automatik- oder Schaltgetriebe. Die haben unterschiedliche Bodengruppen d. h. Batterieaufnahmen unter der Rückbank. In den S6 Avant 4.2 Automatik, Modelljahr 1996, bringt man z. B. eine (nicht jede) 100 Ah Batterie rein. Beim S6 Avant 4.2 Schaltgetriebe, Modelljahr 1996, ist weniger Platz.

Auf dem Bild "ranzlige 100AH Bären Batterie im S6 C4 4.2 Autom." da ist sie drin aber unten noch nicht befestigt. Der fehlende Griff hat übrigens nichts mit der Einbausituation zu tun, der ist vorher schon weggeflogen.

Bitte aber keine Anfragen zu der 100AH Bären-Batterie. Seit Stoibers Jagd auf Bruno schauts in Bayern schlecht aus mit Bären.

@ nogaro Dann ist die Breite das längste an der Batterie und die Länge in Fahrtrichtung !?! Und das Ding kann man auch nicht mit leichtem kippen unter die Blechkante (in Fahrtrichtung vorne) schieben ? Drunter befindet sicht nichts und eingedrückt ist der Bereich auch nicht ?

Zum Thema Kapazität in einem S6 (C4 V8 mit Schaltgetr.) habe ich eine AGM Rundzellenbatterie mit einer Kapazität von nur 45 Ah bzw. nach anderer Norm 50 Ah. Das reicht. Eigentlich. Wenn die Kiste mehrere Wochen rumsteht dann wirds langsam knapp...

G

Nein, das geht deffenitiv nicht... Die Möglichkeiten sind sehr beschränkt. Die passt lediglich von der Breite her nicht... sonst TOPP. Nach vorn schieben bräuchte ich gar nicht müssen.

Die 75 Ah wird laut Panher Webseite passen... dann bin ich glücklich.

Was heisst mehrere Wochen ???

@mit18a6fahren

such dir eine raus.. mal anhand des Baujahr 1996

Batterie
Ähnliche Themen

So, also ich habe gerade erfolgreich eine Banner Power Bull 100Ah in meinen Wagen implantiert. Passt trotz 190er Höhe ohne Probleme rein.

Aber: ich habe acuh einen Automaten. Dass die Bodengruppen anders sind, wusste ich. Aber ich dachte, dass sich das vorallem im Bereich des Getriebes bemerkbar macht. Die Automatikbox ist deutlich größer, daher ist der gesamte Bereich um den Fußraum anders.
Aber warum zum Teufel sollte das BATTERIEFACH anders sein??? Im hinteren Fahrzeugteil dürfte es doch eigentlich keine technisch erforderlichen Unterschiede geben...
Vorallem der Bereich um die Batterie hat mit dem Getrieb bzw. dessen Größe nun wirklich nichts mehr zu tun. Komische Sache.

Grüße

Matthias

Wie ?! Was !? Breite - Länge ?!

Sagen wir es so, die Batterie ist bez. dem Maß quer zur Fahrtrichtung zu lang, oder sagen wir, sie hat zuviele Zentimeter.

Richtig ?

Dann hat Dein Auto bestimmt ein Schaltgetriebe.

FP

PS1: Mehrere Wochen = Wenn er 4, 5, 6 Wochen rumsteht.

PS2: Leider heisst es oft nichts wenn irgendwas lt. einem Internet-Teilekatalog passt.

Jep.. ich habe ein Schalter...

Deshalb geht die nicht... sind jetzt alle davon überzeugt, das das Batteriefacht Schalter - Automatik unterschiendlich groß ist.

Das Thema wäre dann abgehakt...😁

Zitat:

Original geschrieben von nogaroc4


Jep.. ich habe ein Schalter...

Deshalb geht die nicht... sind jetzt alle davon überzeugt, das das Batteriefacht Schalter - Automatik unterschiendlich groß ist.

Also ich bin noch nicht überzeugt....

Zitat:

Das Thema wäre dann abgehakt...😁

Schade eigentlich, die Batteriefreds sind immer wieder unterhaltsam.

Machen wir einfach weiter.

Kommt irgendwer günstig an die Li-Ion Autobatterien von Degussa bzw. Evonik Industries ? Das wäre mal eine Gewichtsersparnis !

FP

Lohnt sich das überhaupt ??? Selbst wenn die mit diesen Batterien auf den Markt kommen, weiß noch keiner, ob die auch lange halten wie versprochen. Ob die Technik der Li-Ion Batterien schon so weit ist eine Starterbatterie herkömmlicher Art zu ersetzen...heißt abwarten.

Starterbatterien müssen extrem viel aushalten !!

Soll ja soch eine Weile dauern....das passt bei mir, wenn ich Glück habe ist meine kaputt, wenn diese schon günstiger werden.

Ich weiß jetzt was meine Batterie leerzieht...

Das Relais 147 vom BOSE System scheint daran schuld zu sein.

Sobald ich das rausziehe fällt der Ruhestrom auf 0,02 A also 20 mA.

Mit Relais steht er bei 200 - 210 mA Ruhestrom.

Soweit ich weiss...

...sollte man nicht einfach irgend eine "große Batterie" in seinen Wagen bauen, nach dem Motto "viel hilft viel".
Die Batterie muss der Lichtmaschine und somit dem Laderegler angepasst werden. Andere Batterie, anderer Ladestrom und das macht nicht immer der Laderegler mit. Wenn die Batterie ein bisschen größer ist, z.B. 5AH mehr, ist das nicht tragisch.
Ich wäre mit solchen Aktionen vorsichtig. Lieber das einbauen was auch vorher drin war.

Tipp: Richtet euch nach der Lima.

Gruss Michael

Ich habe im Teileprogramm nachgesehen und da stehen 2 Batterien drin...

Eben eine mit 64 und eine mit 95 Ah. Beide mit der gleichen Lichtmaschine (120 Ah).

Jetzt wird eine mit 75 Ah reinkommen. Mommentan ist eine mit 70 Ah drin und bisher war eine mit 77 Ah drin ohne Probleme.

Also wären das 5 Ah mehr, als Du reinmachen wprdest...

@ nogaroC4

Hatte die Kiste wirklich 200 - 210 mA Ruhestrom ? Das ist bzw. war ja heftig. 20 mA sind m. E. völlig in Ordnung. Hatte bei solchen S6 bis zu 30 mA - wenn alles i. O. war.

Ist das Relais inzwischen repariert oder ausgetauscht ?

@ michelraudi

Wie macht man das denn, die Batterie der Lichtmaschine und somit dem Laderegler anpassen ?
Wenn ich eine Lichtmaschine mit den Daten 12 Volt / 55 AMP habe, welche Batterie darf ich dann da verwenden ? Oder bei einer Bosch AT-LiMa mit der Aufschrift 14V / 110A ? (siehe Foto)

FP

Ja hatte Sie und wenn ich das Radio einstecke hat Sie das auch wieder.

Ich denke, da ich auch das Relais nicht schalten höre, das es kein Ausschaltkontakt zum Relais sendet, sondern es liegt immer Spannung an...soweit ich gemessen habe.

Das heißt, das der Verstärker immer an ist.  Was meinem Radio sowieso merkwürdig ist, das egal wie lange man den Strom wegnimmt das Radio immer gleich wieder funktioniert, obwohl mir der Verkäufer gesagt hat, das es das bei Ihm nie gemacht hätte.

Irgentwas stimmt mit dem Ding nicht, oder die Verkabelung passt nicht.

Habe mir jetzt ein Original Gamma gekauft  ( nicht BOSE codiert, aber soweit ich gelesen habe ist es das, sobald man es an den BOSE Kabelbaum ansteckt ) und werde sehen, ob es dann funktioniert.

Meine Original war von Audi🙂

Wird dann die nächste wohl auch wieder sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen