welche Batterie-Spannung muss sein?
Hallo,
fahre einen Phaeton V10TDI Bj2003.
habe folgendes Problem und wuerde mich ueber Hilfe sehr freuen.
Bin vor ein paar Tagen ca. 700km gefahren und meine beiden (neuen Batterien) waren unterschiedlich geladen.
Die Rechte von hinten gesehen war bzw. ist voll. die Linke halbvoll oder halbleer. Nun hat ein Elektriker festgestellt, dass
unterschiedliche Spannungen auftreten, rechts bei laufendem Motor ca. 14V, links ebenfalls laufender Motor 12,5 - 13,0 V.
NUN meine Frage soll/muss das so sein oder ist ein Fehler in der Elektrik, wenn es aber so sein soll, warum ist dann die linke Batterie nur halbvoll.
UEBER HILFREICHE ANTWORTEN BIN ICH SEHR DANKBAR.
GRUSS
MAREK
Beste Antwort im Thema
Hallo
im Phaeton ist überall Bordnetzspannung der Systembatterie (minus Spanungsabfall am Verbraucher) ausser in der Ladeleitung zum Batterieladeverteiler neben der Systembatterie. Zudem kann der Starter direkt die Batteriespannung vom Ladekabel zur Startbatterie sehen.
Die Instrumente sitzen zum Teil am CAN BUS es ist aber fraglich ob dass Voltmeter die Ladespannung der Startbatterie überwachen tut weil dass wird autark von der System/Batterieladeeinheit erledigt.
Insofern müsste ein Phaeton Mechaniker über den Systembus(OBD) die aktuellen Spannungen ablesen.
Ladespannung der Systembatterie ist gekoppelt an der schonensten Kennline und durch Temperaturüberwachung hat das System auch Feedback. Solange die Startbatterie genug Power hat muss man ja nicht zwangsweise die AGM Batterie aggresiv Laden damit verlängert man deren Lebensdauer.
Startbatterie mit 14,5Volt laden ist schon aggressiv aber kurzfristig machbar. Tendenziel sind in Europa 13,8 Volt der beste Kompromiss zwischen Gasentwicklung und Ladedauer bei Wartungsfreien Batterien (M-Kennlinie).
Wenn der Temperaturfühler in/an der Batterie fehlt hat der Laderegler auch kein direktes Feedback und fährt dann eine voreingstellte Ladeline entlang dem Innenwiderstand der Batterie. Der hängt vom Batterietyp, Alterungszustand und auch der Güte der Herstellung ab.
Die Ladekennlinie wird auch noch von der Aussentemperatur beeinflusst zB in den Tropen wird meist unter 13 Volt geladen in der Arktis kann man mehr Spannung reinpumpen. Der Phaeton kann ja die Luftemperatur und die Temperatur der Systembatterie als Kenngrösse zum Laden der Starterbatterie ranziehen.
Einfach mal per Abgreifzange messen welcher Ladestrom am Pol anliegt und wie hoch die Ruhespannung der Batterie ist.
Wenn man ein Batterieladegerät ans Bordnetz hängt dann wird nur Bornetzspannung geladen die AGM ist übers Bordnetz ja nur über die Ladereglung erreichbar. Wenn man mehr als die stabilsierte Bordnetzspannung laden will muss man entweder direkt an die Batteriepole oder an die Ladeleitung von der Lima zum Ladestromverteiler hinten.
(Ich versuch mal den Mit-Erfinder des Systems zu löchern)
Grüsse
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Campagnolo
Welche Batterie wird bei Standheizungsbetrieb eingesetzt? Die kleinere rechts (glaube ist die Starterbaterie) oder die große AGM Batterie?
Die Standheizung ist ein Komfortelement. Hierfür ist die linke Batterie (die Komfortbatterie) zuständig.
Zitat:
Original geschrieben von IXXI
Hallo
Wenn man ein Batterieladegerät ans Bordnetz hängt dann wird nur Bornetzspannung geladen die AGM ist übers Bordnetz ja nur über die Ladereglung erreichbar. Wenn man mehr als die stabilsierte Bordnetzspannung laden will muss man entweder direkt an die Batteriepole oder an die Ladeleitung von der Lima zum Ladestromverteiler hinten.
(Ich versuch mal den Mit-Erfinder des Systems zu löchern)Grüsse
HI,
Deine Ausführung deckt sich mit meinen Messungen. Die konstante Spannung an der Bordbatterie von 13,00 Volt im Fahrbetrieb. Jetzt bestätigen sich auch meine Messungen mit dem CTEK Ladegerät am Zigarettenanzünder. Die Messspannung an der Bordbatterie liegt auch nur konstant bei 13,00 Volt, sodass es trotzdem die Batterie nur zu 1/4 entladen ( gemessen mit ARGUS Batteriediagnose) es 24 Stunden dauerte bis die Batterie voll war ( Grüne LED am CTEK). Laut theoretischen Berechnungen (lt. Datenbaltt CTEK) sollte der Ladevorgang nur 10 Stunden dauern.
Somit sind die "guten" Eigenschaften des CTEK's Makulatur, und nicht anwendbar. Eine normales Batterieladegerät tuts auch, allerdings nur am Zigarettenanzünder.
Ich habe auch festgestellt, dass bei voller Ladung durch CTEKan der Bordbatterie, die Spannung am Voltmeter am Armaturenbrett nach ca. 20 min. Fahrbetriebzwischen 13,5 und 14V schwankt. Bei 3/4 geladener Bordbatterie KEINE oder nur minimalste Schwankungen sichtbar sind.
Am Mittwoch bin ich beim Service, da wird sich alles aufklären.
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner91
Die Standheizung ist ein Komfortelement. Hierfür ist die linke Batterie (die Komfortbatterie) zuständig.Zitat:
Original geschrieben von Campagnolo
Welche Batterie wird bei Standheizungsbetrieb eingesetzt? Die kleinere rechts (glaube ist die Starterbaterie) oder die große AGM Batterie?
Vielen Dank fur die Antwort. Dann verabschiedet sich langsam meine AGM Batterie :-(
HI,
war heute beim Freundlichen wegen der sonst sichtbaren Spannungsschwankungen. Es wurden alle möglichen Test gemacht, sogar mit VW Rücksprache gehalten, LIMA, Bordnetzsteuerung, usw. Es wurde nichts gefunden. Alles in der Norm. Kein Fehler im Speicher. Komischerweise hat das Voltmeter auch nicht wie sonst leicht geschwankt wie sonst. Typischer Vorführeffekt...
Wir haben darüber diskutiert, es könnte sein, wenn ich mit dem CTEK die Batterie randvoll mache, im Fahrbetrieb die Spannung runtergeregelt um der Batterie nicht zu schaden. Eine Therorie.
Dafür haben sie ein leicht defktes Scheibenwischergestänge entdeckt, dies wird jetzt noch getauscht.
Na dann, auf ein Neues
Ähnliche Themen
ES ist doch die Lichtmaschine.........
Der Schaden beträgt 2500.00 Euro, dann ist der Phaeton wieder heile..
HI,
habe änliches Problem jedoch schwankt meine Spannung bis unter 12V. Lichtmaschine und Steuergerät für Batterieüberwachung ist schon getauscht. Hat noch jemand eine Idee???