Welche Batterie? Golf V Plus - Kaufempfehlungen bitte!
Hallo, habe zwar die Suche bemüht, aber da geht es immer nur um "leer" etc. Also welche Batterie taugt wirklich was? Es geht um einen Golf 5 Plus. Da ich keinen Plan vom Schrauben habe und ein Auto für mich bedeutet, einsteigen, los fahren, glücklich sein! Weiss ich auch nicht welche Batterie wirklich etwas taugt.
Original VW (wer auch immer der Hersteller sein mag) oder doch eher Zubehör? Das gleiche Thema habe ich sobald es warm wird beim Moped auch, aber da ist bereits klar das Kawasaki nicht die tollsten Batterien verbaut, ergo Zubehör, aber das nur am Rande.
Also Leute für jedwelche Empfehlung etc bin ich vorab schonmal dankbar.
gruss
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sjard89
ALso ich hätte schwören können das es eine kleine LED ist. Also muss ich nachher nochmal drunter schauen. Die leuchtet allerdings ROT aber die hat auch schon bei der letzten Inspektion so geleuchtet und hatte trotzdem 100%. Ich kann mich aber auch nicht errinern das es mal Grün war.mhh..i
Der Indikator zeigt den optimalen Ladezustand / Säurestand
einer Batteriezellean. Da die Batterie jedoch 6 Zellen hat, kann es nur eine Pi x Daumen Anzeige sein. Wenn die Anzeige rot anzeigt, dann den Säurestand der Battrie prüfen (sofern es noch geht und Schraubstopfen verwendet wurden) und anschließend mal Laden. Danach sollte der Indikator (magisches Auge) wieder grün anzeigen oder die Batterie ist nicht mehr top. Erneuern würde ich sie deshalb noch nicht, eventuell vorm nächsten Winter.
BTW: Auch die Messgeräte in den Werkstätten liefern keine 100 % Garantie, dass die Batterie noch bis zum nächsten Service hält.
Habe im Frühjahr die Batterie an einem Golf III erneuert, original VW, nach 12 Jahren.
Gruß
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Volle Zustimmung!Die Batterien sollen doch nicht ewig halten 🙁
Ach ja, wenn auffüllen, dann NUR mit destiliertem Wasser.
Ist klar. Mineralwasser hau ich da bestimmt nicht rein. 😁
Da ich RC-Modellbau betreibe, hab ich immer ne Autobatterie dabei zum laden. Und das schon länger als ich den Lappen hab 😉
Ok also sollte ich meine Batterie mal auffüllen. Ich hab das nocht nie gemacht. Also einfach gucken ob es noch geht zum aufdrehen und dann des.Wasser reinkippen? und woher weiß ich wann genug ist?bis die voll ist?
Quelle Wikipedia
Flüssigkeitsstand, Sauberkeit
Auch bei einer wartungsfreien Batterie sollte – sofern möglich – turnusmäßig der Flüssigkeitsstand überprüft werden. Die Flüssigkeit sollte etwa 10 mm über dem oberen Plattenrand stehen. Bei aktuellen, wartungsfreien Batterien können die Zellendeckel ohne Werkzeug oder Zerstörung nicht mehr entfernt werden. Die Prüfung beschränkt sich somit auf eine reine äußere Sichtprüfung des Flüssigkeitsniveaus durch das oft milchigtrübe Gehäusematerial sowie eine Prüfung des Spannungseinbruchs unter einer definierten Belastung. Wenn die Batterie noch über Schraubverschlüsse verfügt und die innere Sichtprüfung selbst durchführt werden kann, sind, insbesondere direkt nach einer Fahrt, an den Platten haftende Gasblasen festzustellen. Es gilt als ein Zeichen, dass Wasser zersetzt wird und damit verloren geht. Bedeckt der Flüssigkeitsspiegel die Platten nicht mehr, sinkt die Kapazität der Batterie und die trockene Zone nimmt einen nicht mehr rückgängig zu machenden Schaden. Scheinbar ist die Lösung des Problems einfach: Es müsste nur die Ladespannung herabgesetzt werden, dann würde die Batterie nicht bis zum Gasen aufgeladen. Das Herabsetzen der Ladespannung, wenn auch nur um ein zehntel Volt, führt aber zu einer nicht voll geladenen Batterie mit auf anderer Seite eklatanten Nachteilen. Die Zellen dürfen nur mit dem Original-Zellverschluss verschlossen werden. Es muss sehr sauber gearbeitet werden, da Verschmutzungen des Elektrolyten diesen elektrisch leitfähiger machen und es zu einer erhöhten Selbstentladung kommt. Zum Nachfüllen des betriebsbedingten Schwundes kann nur demineralisiertes Wasser benutzt werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hydraulikberni
Hallo,
ich kann auch nur die Varta von VW empfehlen, sie hat bei meinem G5 etwas über 3 Jahre gehalten.
M.f.G.
Bernhard
Also 3 Jahre finde Ich schon etwas schwach!In unseren Polo 6N ist die Original VW Batterie nun seit 9 Jahren drin und hat auch in diesen Winter nicht den Ansatz einer schwäche gezeigt.
Und ja von Varta kommen die wohl nicht mehr oder VW bezieht die von noch weiteren Herstellern.
Denn als ich letztens in einen Golf VI geschaut habe stand auf der Original VW Batterie ganz klein " Banner" drauf!
Dies könnte bedeuten das eventuell die Qualitätsunterschiede stark schwanken können.
Varta gehört bei Batterien genau wie " Berga Batterien " zu Johnson Controls Autobatterie GmbH
Haben sogar teils die selbe Anschrift in Hannover.Und im allgemeinen wird dazu gesagt das die Berga Batterien von der Qualität besser sein sollen wie die von Varta obwohl die aus den selben Hause kommen.
Darum bin Ich nun am Überlegen ob ich mir nun eine Original VW Batterie kaufe oder die Berga Power Block nehme.Preislich sind da bei der 72AH Batterie ca. 40-50€ unterschied zwischen der Berga und der VW Batterie
http://www.berga-batterien.de/produkte_pkw_powerblock.php
Diese ist wie die VW Batterie eine Blei-Kalzium Batterie
Danke, endlich mal wieder einer der beim eigentlichen Thema bleibt. An Varta habe ich auch gedacht, aber wie gesagt ich wollte mal wissen was IHR anderen so verbaut habt, bzw. kaufen würdet. Meine Batterie funktioniert auch nocht und das bereits nun mehr als 4 Jahre. Bei meinem Polo den ich vorher hatte, habe ich auch 9 Jahre lang keine Batterie wechseln müssen, aber ich denke doch drüber nach meinem Plus mal etwas "neuen Saft" zu spendieren....
Zitat:
Original geschrieben von smee100
Meine Batterie funktioniert auch nocht und das bereits nun mehr als 4 Jahre. Bei meinem Polo den ich vorher hatte, habe ich auch 9 Jahre lang keine Batterie wechseln müssen, aber ich denke doch drüber nach meinem Plus mal etwas "neuen Saft" zu spendieren....
Wenn die Batterie doch noch in Ordnung ist, warum willst du sie tauschen?
Die Batterien unterliegen in der Qualität hohen Schwankungen, egal bei welcher Marke. 4 Jahre ist für eine vom Werk verbaute Batterie keine Lebensleistung. Sicher kann sie kaputt gehen, aber das können auch neue.
Gruß
So heute morgen ist mein Golf nicht mehr angesprungen.Er ging zwar auf und Zündung ging auch an und dann hat es nur noch "klack" gemacht beim versuch zu starten und das war es dann auch.
Da Ich eh eine größere Batterie wollte hab ich diese dann auch nicht mehr neu geladen sondern sofort ausgebaut und bin dann mit unseren Polo zu meinen 🙂 gefahren und habe eine neue geholt.
Habe da ein wenig Rabatt bekommen und bin dann nun insgesamt 19€ teurer gewesen wie bei den freien Händler der die "Berga" Batterien verkauft.Zu diesen wären es pro strecke 15km mehr gewesen (also insgesamt 30km mehr gewesen) so das der Aufpreis unterm Strich nur wenige € waren.
Der Händler meinte auch sofort das es kein Problem sei das eine 72AH Batterie in den Golf V passt da die Konsole bei allen gleich sei.Und das auch meine LIMA mit 110A ausreichend Stark sei für diese Batterie.
Habe dann also die Originale 72AH Batterie genommen und dann Zuhaus auch sofort eingebaut.
Auf den Bild sieht man auch gut den Hersteller der Batterie (also keine Varta mehr)
Maximum ist also echt eine Batterie wie die 72AH 'er.Also eine Länge von gut 28cm
Nach dem anschließen ist der Fehler von Lenkung und ABS/ESP nach ca. 10m langsamer fahrt verschwunden dann noch die Fensterheber (hoch/tieflaufautomatik angelernt) und mit den VAG-COM den Fehlerspeicher ausgelesen/gelöscht aber es war nichts drin alles i.o
UPE 158,27 😰
Die letzte 63Ah-Batterie hab ich bei Euromaster zu ca. 60,- gekauft und die ist seit jetzt 7 Jahren im Golf 3 unterwegs.....
In dem letzten Test (St.Warentest oder AutoBild...k.A.) hatte auch ne billige gewonnen und die Varta und Bosch waren net so toll. Eine der beiden war sogar letzte.
Ich denke mit Batterien kann man einfach Glück oder auch Pech haben.
Genauso, wie bei Bremsscheiben 😉
Gruss
ps: Radio-Code musste auch neu eingegeben werden, oder?
Naja UPE hab ich ja net gezahlt 😎
Wenn ein Originales Radio hast dann muss kein Code eingegeben werden nach einen Batterietausch.Denn der Wagen erkennt sein Radio wieder.
Aber da Ich ja das MC2000 drin habe musste Ich den Code eingeben das stimmt
Zitat:
Original geschrieben von sjard89
Ja vielen dank🙂 dann werd ich nachher mal ein schlückchen Cola reinkippen.
Hallo,
nimm Red Bull gibt mehr power. 😉