Welche B7 mit Euro6 gibt es - NOx und/oder AdBlue?
Hallo zusammen,
ich plane die Anschaffung eines gebrauchten B7 Variant.
Wichtig ist mir Euro6, und hier habe ich ein kleines Problem: Es gibt BlueTDI (=AdBlue/SCR) mit Euro6, aber es scheint auch BMTs mit Euro6 zu geben. Haben diese einen NOx-Kat oder ebenfalls AdBlue? Aus den Anzeigen ist das nicht immer ersichtlich; gibt es diese beiden Varianten überhaupt?
Lustigerweise konnte mir weder der :-) noch die VW-Hotline (!!) weiterhelfen; sehr amüsant, wenn der Hersteller vergisst was er vor ein paar Jahren so alles gebaut hat^^
Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe!
23 Antworten
Einen Passat B7 mit der Euro-6-Norm gibt es nur als BlueTDI mit SCR-Katalysator, hier ist das Zutanken von AdBlue notwendig.
Und ja, auch der AdBlue-Motor (Motortyp EA189) ist vom Update betroffen.
Ich habe dazu seit über einem Jahr Bescheid und warte quasi darauf, das mein Auto in die Werkstatt gerufen wird, um das Update aufzuspielen.
Ich will nicht ausschließen, dass ich Post von VW bekomme nach dem Motto "April, April" der Motor braucht doch kein Update. Das halte ich aber für höchst unwahrscheinlich, würde mich aber nach dem Desaster mit dem Diesel-Gate auch nicht wundern.
Ich habe ja auch einen Blue TDI B7.
Und glaube ja eher etwas anderes, da sie ja bislang keine Freigabe vom KBA haben, kriegen sie entweder die Euro 6 auch mit Updates nicht wirklich hin. Oder aber irgendwelche Teile verschleißen doch mehr als sie zugeben wollen.
Sie bekommen eh den Nobelpreis für das Update. VW behauptet ja das durch die Maßnahmen keine Nachteile für den Kunden entstehen. Das ist ja wohl, der Geniestreich des Jahunderts. mein Wagen soll nachher vielleicht doppelt soviel AD-Blue verbrauchen, aber Pumpen, Einspritzdüsen, Sensoren etc, die auf einmal doppelt soviel zu tun haben, wie vorher, verschleißen nicht ein bisschen mehr. Das ist die größter Ingenieusleistung aller Zeiten!!!
Viele Grüße
Mit dem Blue TDI würde ich mir am allerwenigsten Sorgen machen. Rein technisch gesehen kann man diesen weiterhin in einem relativ mageren Betrieb fahren lassen, der wenig Feinstaub, aber viel Stickoxide produziert, weil man dann einfach nur mehr AdBlue einspritzen muss, um die Stickoxide wieder zu neutralisieren. Im schlimmsten Fall braucht der Wagen tatstächlich doppelt so viel AdBlue, aber das wars dann auch.
Das ist zwar eine sehr verkürzte Sicht der Dinge, aber die Eingriffe sind bei den Euro 5 EA 189 deutlich komplizierter, weil es da kein AdBlue gibt, mit dem man kompensieren kann.
AdBlue wird übrigens in den Abgasstrang eingespritzt und nicht in den Motor selbst, insofern hat das mit Verschleiß von Einspritzdüsen, Sensoren etc. tatsächlich nichts zu tun.
Und möglicherweise lässt das Update für den Blue TDI auch deshalb etwas länger auf sich warten, weil die Priorität für die Entwicklung der Updates aufgrund der Stückzahlen wohl eher bei den anderen Motoren gelegen hat. Ist aber nur eine Vermutung.
kauf dir keinen b7 , tdi; fahre selber einen b7, 2011, blue tdi, euro 6 und bin auch von der b189 aktion betroffen, erstes anschreiben darüber erhalten, und dass war es denn; und was das thema endgeschwindigkeit angeht, würdest du dich nur noch mehr ärgern.
Ähnliche Themen
Zitat:
@carbaflux schrieb am 13. April 2017 um 23:32:14 Uhr:
...
Ein bisschen unspezifisch dein Ratschlag (?) keinen BlueTDI zu kaufen. Und welches Problem hast du mit der Endgeschwindigkeit?
Wenn du nen Auto brauchst, das Maximum-Warp macht, bist du bei einem anderen Modell mit mehr PS und ggf. mehr Zylindern besser aufgehoben.
Unser BlueTDI erreicht wie so manch Anderer nicht einmal die in den Papieren eingetragene Vmax. Bei unserem ist bei 205 Tacho, ca 195 GPS mit sehr viel Anlauf Ende. Seitens VW gab es für das Problem auch nie eine Lösung.
Die in der COC für den BlueTDI angegebene Höchstgeschwindigkeit von 208 km/h ist auf einem Prüfstand ohne Gegenwind, ohne Steigung und unter weiteren optimalen Bedingungen ermittelt worden. Das Ganze dann auch noch mit einem Fahrzeug, dass technisch optimiert und sicher nicht willkürlich und unverändert der Serienproduktion entnommen wurde.
Spätestens seit dem Dieselgate wissen wir alle, dass solche und ähnliche Angaben zu irgendwelchen Maximumwerten Mondzahlen sind, die größzügig nach oben bzw. unten (jenachdem wie der Hersteller sie gerade braucht) gerundet sind.
Abgesehen von dieser (übrigens rechtlich zuzlässigen !) Verbrauchertäuschung spielt es überhaupt keine Rolle, ob der Karren 195, 205 oder die angegebenen 208 km/h läuft.
Unser BlueTDI fährt laut GPS 208 und das auch im 6 Gang
Steht ja in der Bedienungsanleitung Höchstgeschwindigkeit nur im 5 Gang erreichbar
Höchstgeschwindigkeiten wurden mit diesen Wagen von VW samt und sonders mit 205/55/16er Bereifung gemessen und das wahrscheinlich sogar noch mit relativ viel Reifendruck und aerodynamisch günstigen Felgen. Dazu war bei VMax sicher die Klimaanlage aus, Ultimate-Diesel drin und die Außentemperatur relativ günstig (ich würde mal deutlich weniger als 20° C vermuten)
Ich bin mir sicher, dass unter diesen Bedingungen mehr als 90% aller B7 die eingetragene Vmax erreichen, weil der Hersteller auch Sicherheitsabschläge mit einbezieht.
Mögliche Ursachen für fehlende VMax sind daher meistens
- zu große Laufräder montiert
- zu geringer Reifendruck
- zu viele Komfortverbraucher eingeschaltet
- Billigdiesel im Tank
- Motorluftfilter zu lange nicht gewechselt (VW sieht nur alle 90.000 km einen Wechsel beim Service vor, ich empfehle alle 30.000 km)
- Motorleistungsverlust über Zeit, besonders bei oftmaligen Kaltstarts mit unmittelbarer voller Leistungsabforderung