Welche Argumente gibt es überhaupt einen Auris zu kaufen, gegenüber anderen Modellen
Hallo mal wieder...
Es gibt so derart viele Modelle in der "Auris-Klasse"...
Welches Argument oder Gegenargument gibt es, sich für bzw. gegen den Auris zu entscheiden ???
Hier ist die knallharte Meinung für und gegen den Auris gefragt.
Ich bitte alle, bleibt sachlich und versucht mal zu wenig wie möglich abzuschweifen und auf andere Modelle überzugehen.
(Prius und Hybrid sind hier nicht gefragt)
BITTE NUR DAS FÜR / WIEDER ZUM AURIS !!!
581 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jumpkat
Weils ein Toyota ist!!!
Ist dies ein Argument PRO oder CONTRA?
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
Ist dies ein Argument PRO oder CONTRA?
Wenn mann diese Diskussion so ernst nehmen würde wie du dann könnte mann den Thread auch gleich schließen,denn was heißt pro oder kontra?In erster Linie entscheidet doch sowieso der eigene persönliche Geschmack oder?Also nichts für ungut,lachen oder schmunzeln ist auch gesund!!!
Bis denne
Jumpkat
Zitat:
Original geschrieben von automatik
Dabei verbraucht mein Diesel mit DPF um die 5 Liter (und keine 7), die kleine Maschine hat auch ein 6-Gang-Getriebe (serie). Es ist ein ausgereiftes (Facelift) und schönes, sehr laufruhiges Auto.
@automatik:
Das mit dem Verbrauch ist nicht fair. Ich brauche 7 Liter mit dem D-CAT (177PS, 400Nm) und diese geballte Power kannst du nicht mit deinem Motor vergleichen. Ein 1.4L Diesel von Toyota braucht auch nur 5 Liter...
Aber was mich wirklich interessiert: Dein Keyless-Go System. Ist das immer noch wie früher mit so einer Karte (also Keyless-GO und ohne Keyless-ENTRY?). Oder haben die bei Renault endlich geschnallt, dass Keyless-ENTRY eigentlich das ist, was man will.
@Auritio:
Gratuliere zu eurem neuen Auto. Ihr könnt euch freuen... Vorallem mit dem Navi ist das Auto wirklich schön. Der Auris hat sich auch bei mir gegen den Astra durchgesetzt... ;-)
Ähnliche Themen
Hallo,
also ein Verbrauch von 7 Litern für einen neuen Dieselmotor in einem Kompaktklasse Auto finde ich schon sehr hoch. Das passt m. E. irgendwie nicht zur Fahrzeuggröße und ist grade für einen aktuellen Diesel in dieser Fahrzeugklasse zu hoch. Ist noch nicht so lange her, da bin ich einen 3.er Diesel mit wesentlich mehr PS und mehr Gewicht und Platz gefahren, der hat da auch nur ca. 7 Liter gebraucht. Ein Bekannter fährt einen Golf Diesel 1.9 TDi ,
der kommt meistens so auf ca. 5 Liter, seine Frau hat einen Bora
Diesel ( Kombi) und die braucht auch nicht mehr und die fährt wie
eine S...
Ein ehemaliger Arbeitskollege ist mit seinem 4 null irgendwas Peugeot mit Dieselmotor vor Jahren schon mit ca. 5 Liter ausgekommen, und der ist immer ordentlich unterwegs gewesen.
Die sonstige Ausstattung beim Auris ist ja soweit ok, alles was man meistens benötigt ist ja meistens in den Paketen mit drin, aber man darf über die Paketpolititk die Toyota hier für Deutschland anbietet schon eine Diskussion führen. Als Kunde muss man sich schließlich nicht alles gefallen lassen und vielleicht merken die Herren in Köln ja mal was. Auf diesbezügliche Eingaben sei es per Post oder Mail antwortet
von dort bisher niemand.
Gruß
Ferdi
Hi,
zum Thema der Ausstattungspakete bei Toyota vs. BMW/Mercedes.
Ich bin grade dabei einen Avensis Executive zu ordern, insofern auch davon betroffen:
Die Toyota-Produktion ist auf diese wenigen Optionen ausgerichtet. Wenn man sich lange zurück erinnert, war Toyota das Maß aller Dinge, was kostengünstige und effiziente Produktion angeht. Insbesondere was die Integration der Zulieferer in den Produktionsprozess angeht, beruht die Strategie dabei eben teilweise auf der Voraussetzungen, dass die Kombinationen nicht allzu sehr ausufern.
Die deutschen Hersteller haben ziemlich viel von Toyota gelernt und mussten das aber auf die teilweise anspruchsvollere, insbesondere was Individualisierungswünsche angeht, deutsche Kundschaft anpassen.
Beispielsweise kannst Du die BMW bis kurz vor tatsächlichem Produktionsbeginn noch die Ausstattung variieren. Warum bietet BMW das an? Weil 90% oder so, genaue Zahl weiß ich nicht mehr, natürlich kurz vorher noch mehr Extras nehmen, die ordentlich Deckungsbeitrag bringen.
Das hat aber halt alles Vor- und Nachteile. Ein Nachteil der Individualisierungsmöglichkeit ist die Komplexität und damit oft Fehleranfälligkeit, weil es zu viele Kombinationsmöglichkeiten gibt, die nicht alle komplett getestet werden können.
Ein anderer Nachteil ist der Preis. Zwischen Avensis Executive und Sol liegen 2.650 beim D-CAT. Dafür habe ich u.a. ein Navi, Sitzheizung, und Xenon. Wenn ich das bei BMW (3er) anklicke, bin bei 370 für die SH, 910 für Xenon und 2.300 bzw. 3.150 für das Navi, also bei mindestens 3.580 €.
Was für mich selber besser ist, ist mein persönliches Problem. Wenn ich bei Toyota Leder will, aber kein Navi, dann ist das natürlich schlecht. Wenn ich eh alles auf der Liste will, dann ist das gut.
Gruß, Einbayer
@AurisFan,
ja, natürlich ist es kein Vergleich - D-Cat und meiner, dennoch meinte ich damit, dass es momentan nicht zur Auswahl steht, ob ich mir einen sparsamen oder großen Diesel holen kann, denn einen sparsamen gibt es nicht.
Daher auch meine Kritik in meinem ersten Posting, dass es keinen kleinen Diesel gibt... und da es mir auch reicht, bis 200km/h zu beschleunigen (i.d.R. fahre ich aber sowieso recht wenig Autobahn und sehr sehr viel Landstrasse), will ich ein sparsames Auto und keinen Sportdiesler 🙂
Das mit dem Keyless verstehe ich jetzt nicht ganz... um es klar zu machen: bei Renault gab es seit der Einführung der Chipkarte (Laguna, Espace, danach Megane und Scenic) immer zwei Systeme: entweder ist die Karte ein Ersatz für den Schlüssel (funktioniert wie eine gewöhnliche ZV) oder ist es Keyless-Go, also öffnen/schließen/anlassen per Knopf - alles mit der Karte in der Hose oder sonst wo...
Und das gibt es schon seit etwa 2000-2001....
Der einzige Unterschied bei den Systemen von Laguna und Megane ist, dass der Laguna automatisch schließt, sobald man sich vom Auto entfernt, und beim Megane gibt es an jedem Türgriff einen Taster, womit man das Auto abschließt (auch auf der Heckklappe, diese lässt sich aber auch ohne Schlüssel öffnen!).
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von ferdi1
also ein Verbrauch von 7 Litern für einen neuen Dieselmotor in einem Kompaktklasse Auto finde ich schon sehr hoch. Das passt m. E. irgendwie nicht zur Fahrzeuggröße und ist grade für einen aktuellen Diesel in dieser Fahrzeugklasse zu hoch.
Hallo,
Wenn man sich in www.Spritmonitor.de einmal die Diesel zwischen 120 und 140 KW für Golf, Astra, 1er BMW und Auris ab Baujahr 2005 ansieht, dann stehen da halt Durchschnittswerte von etwa 7,0 Litern.
Was natürlich nicht heißt, dass man einen 130 KW-Diesel auch mit 5 oder 6 Litern Durchschnittsverbrauch zügig bewegen kann.
Michael
Moin,
Ferdi ... dein Vergleich hinkt aber ... da der LEISTUNGSSTÄRKSTE 1.9er TDI in den Fahrzeugen nur 130 PS leistet. Zum 177 PS starken 2.2 D-Cat fehlen da 47 PS ... und selbst wenn wir den extrem seltenen 150 PS 1.9 TDI sehen ... fehlen da immer noch 27 PS.
Und wenn man diese Mehrleistung natürlich kitzelt ... braucht der auch Kraftstoff dafür, iss doch klar, oder ?! Was man sieht, ist das im Auris derzeit durchaus noch Platz für SCHWÄCHERE und sparsamere Diesel wäre. Aber mein Gott ... der Auris iss auch noch frisch am Markt. Da wird sicherlich noch das ein oder andere Motörsche nachgelegt werden. Sicherlich auch noch ein Diesel um die 100-120 und einer um die 130-140 PS.
MFG Kester
Hi,
also wenn ich mir die Daten der einzelnen Fahrer so anschaue,
dann dauert es beim Golf schon ne Weile ehe man einen findet
der mit viel mehr als 6 Litern angegeben wird. Die meistens haben
auch ein wenig weniger Leistung weil die Motoren etwas kleiner sind.
Bei BWM siehts schon wieder etwas anders aus, da werden sogar
3er mit wesentlich mehr Gewicht mit Verbräuchen um die 6-6,5 Liter
angegeben. Das sind aber alles Fahrzeuge mit älterer Technik,
da müßte man die aktuellen Werte der Fahrzeuge ab März 2007 oder so nehmen die mit technischen Veränderungen weniger
verbrauchen sollen.
Bei Opel wird eh schwierig, denn deren Leistungswerte kommen meist nicht in die Nähe des 2.2 Toyotas.
Da hinken immer die Vergleiche.
Das Auris ist ein Kompakter und da müßte der Verbrauch auch
beim 2.2 D doch bei einem Neuentwickelten Fahrzeug im Jahre
2007 niedriger sein.
Kann man wahrscheinlich lange drüber diskutieren ohne eine
Übereinstimmung zu erzielen.
Gruß
Ferdi
Also mein 1,7 Tonnen schwerer Grand Scenic 1,9dCi mit 120PS und 300NM Drehmoment hat auf über 25000 km im Schnitt 6,1Liter/100km verbraucht... Dabei ist es nicht nur mehr, als ein Kombi, sondern auch noch ein 7-Sitzer...
Damit es klar ist: 7-7,5 Liter sind einfach viel zu viel.
Nebenbei bemerkt: 2 Liter/100km machen bei mir 1000 Euro mehr Spritkosten im Jahr!
Zitat:
Original geschrieben von automatik
Also mein 1,7 Tonnen schwerer Grand Scenic 1,9dCi mit 120PS und 300NM Drehmoment hat auf über 25000 km im Schnitt 6,1Liter/100km verbraucht... Dabei ist es nicht nur mehr, als ein Kombi, sondern auch noch ein 7-Sitzer...
Damit es klar ist: 7-7,5 Liter sind einfach viel zu viel.
Hallo,
in Spritmonitor kann man ja Bereiche eingeben. Und ich hatte als Begrenzung die 120 - 140 KW und Baujahr jünger als 2005 gewählt. Und als Durchschnittswert erscheint da halt ein Verbrauch um die 7 Liter.
Sicher kann man mit vorausschauender Fahrweise den Spritverbrauch steuern, aber das scheint wohl nicht so beliebt zu sein. Sind die Diesel- und Benzinpreise immer noch zu niedrig?🙄
Michael
Ich weiß es nicht... in D wird ja nun wirklich viel zu oft unnötig Gas gegeben... das merke ich schon sehr sehr oft....
Andererseits muss ich aber auch sagen, dass nach dem ich Erfahrungswerte von verschiedenen Fahrern verschiedener Fahrzeuge etwas genauer studiert habe, merke ich, dass die Renault dCi Motoren tatsächlich überdurchschnittlich sparsam zu sein scheinen.
Auch der 2.0dCi mit 150 oder 173 PS verbraucht im Megane (da nur mit 150PS) auch nur seine 6-6,5 Liter/100km (ermittleter Schnitt auf Spritmonitor - 6,5 Liter, wobei da nur 3 Fahrzeuge drin sind). Dabei handelt es sich um einen schweren Kombi! Der 3-/5-Türer verbraucht noch weniger.
Da ich ständig bei der Konkurrenz Augen auf habe und jederzeit ein Umstieg möglich ist (da ich nicht so auf Marken fixiert bin), sehe ich mir Verbräuche von allen möglichen Autos an... dabei fällt schon sehr auf, dass gerade japanische Diesel etwas überdurchschnittlich viel verbrauchen (so z.B. auch der Mazda 2.0 im Mazda 5 oder 6, aber auch Toyota im Corolla, Avensis und Corolla Verso). Unter 7 Liter/100km finde ich ganz selten was.... und das ist für mich persönlich ein no go...
Gruß
PKW-Diesel ab 2006 80..100kW (109..136PS) ==> 6.69l/100km Durchschnitt
PKW-Diesel ab 2006 120..140kW (163..190PS) ==> 7.90l/100km Durchschnitt
Wer will, kann ja noch nach Hersteller und Modell die Auswahl verfeinern. Ich habe da nicht das Gefühl, dass der 2.2l D-Cat von Toyota so viel mehr verbraucht, als die Konkurrenz.
Grüsse
Fabio
Hallo Auris-Fan,
es geht hier zwar nicht um Audi, aber trotzdem will ich das nicht unkommentiert lassen:
Der A3 Sportback ist kein Kombi, sondern ein normaler A3 mit 5 Türen, vom Konzept ein ganz normaler Kompaktwagen. Die Audi Marketingabteilung war eben gut genug, daraus etwas besonderes zu machn 😁 ... was ja wie man sieht auch gelungen ist.
Der Radstand ist gleich, die Technik ist gleich und sogar der Kofferrraum ist nur minimal größer.
Da könnte man genauso sagen, ich will einen 1er als 3-türer und den gibt es nicht, weil der mit 3 Türen ja ein Coupe ist .... ??
Manchmal haben es die Marketing Leute echt einfach: nenn es Sportback und schon glauben alle es wäre was neues 😁