Welche Argumente gibt es überhaupt einen Auris zu kaufen, gegenüber anderen Modellen

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Hallo mal wieder...

Es gibt so derart viele Modelle in der "Auris-Klasse"...

Welches Argument oder Gegenargument gibt es, sich für bzw. gegen den Auris zu entscheiden ???

Hier ist die knallharte Meinung für und gegen den Auris gefragt.

Ich bitte alle, bleibt sachlich und versucht mal zu wenig wie möglich abzuschweifen und auf andere Modelle überzugehen.
(Prius und Hybrid sind hier nicht gefragt)

BITTE NUR DAS FÜR / WIEDER ZUM AURIS !!!

581 Antworten

Hi,
ich bin jetzt zu faul zum Hochscrollen, um nach dem Threadtitel zu schauen. Wahrscheinlich OT, aber als Antwort doch passend:
Ich habe bisher ca. 10-12 unterschiedliche Wagen gefahren und fast immer, allein schon aus Neugier, und weil ich was Neues wollte, jedesmal eine andere Marke gewählt. Waren Deutsche, Franzosen, Japaner, nur keine Italiener dabei.
Als ich vor 5 Jahren in den damals ziemlich seltenen DB200Kompressor einstieg, verkündete ich 2 Jahre lang: Einmal Mercedes, immer Mercedes. In den folgenden Jahren legte sich die Begeisterung, und ich stieg um auf Lexus. Auch, weil ich dort den besten Preis für meinen DB bekam.
Seit einem Jahr bin ich nun von dieser Marke begeistert und töne überall: Einmal Lexus, immer Lexus! Immerhin ist der 2. bestellt und rollt an, das hat es bei mir noch nie gegeben. Lassen wir uns überraschen, wie lange die Begeisterung anhält. Ich hoffe, diesmal ziemlich lange.
Was ich damit sagen wollte: Man sollte niemals "nie" sagen!

Gruß,
happycroco

Zitat:

Original geschrieben von harryman1946


Hallo,
zur "Erklärung":

""- Einige kaufen immer wieder Toyota ohne recht und links zu schauen...""

. Wer kauft aus "Markentreue" ein schlechtes Auto? Lächerliches Argument.

wenn jemand aus Markentreue ein Auto kauft,dann stören ihn Macken eben nicht die in einem Test oder in Foren oder TüV Reports angelastet werden....Es ist seine Marke der er vertraut und für einen solchen Kunden sind die Nachteile eben keine...und somit fährt er kein schlechtes Auto sondern in seinen Augen genau das richtige...das gibt es bei allen Marken und nicht nur bei Toyota,insbesondere die gerne als unzuverlässig gegeiselten deutschen Produkt ehaben sehr viele solcher Käufer----> und wenn der Auris noch 1000 Tests gewinnt und dazu noch ein paar Euro billiger als Golf ist,wird der Golf von diesem (Sympathie)Bonus profitieren...

Wo soll ich da als Moderator jetzt eingreifen??

Ich habe es weiter oben schon beschrieben gehabt....und warte immer noch auf die Korrektur des ''Tieffliegers''...wir können das gerne via PN regeln🙄

mfg Andy

Recht interessanter Fred hier.

@Rotherbach:

Bei deiner Zusammenstellung der Kompakten sind aber Unschlüssigkeiten bzw. fehlen wichtige Punkte.

Oft z.B. kein Wort zum Raumangebot. Selbst ein Yaris ist größer als ein 1er BMW.

Dann hat der A3 teilweise durstige und veraltete Motoren und der Leon moderne sparsame Motoren. Dabei sind die Wagen fast baugleich und haben größtenteils die gleichen Motoren.

Der Ocatvia, der angeblich keine Fahrdynamik hat, hat hingegen gerade noch in der Autozeitung den Golf in Sachen Handling in die Schranken verwiesen.

Andererseits finde ich es prima, dass du dir die Mühe für so eine Liste gemacht hast und möchte daher keine generelle Kritik üben, sondern eigentlich das Gesamtwerk loben und nur ein wenig verbessern 😉 .

Das ist richtig. Bei mir war und ist es eher so, daß ich ab und zu mal was ausprobiere (Renault, VW als was eigenes und viele hundert Autos geliehen), ich nehme auch nie einen A6 als Leihwagen - und dann letztlich wie ein ehemals abtrünniges Schäfchen auf den rechten Pfad zurückfinde 😁
vg Steve

edit: das Zitat dazu..

Zitat:

Was ich damit sagen wollte: Man sollte niemals "nie" sagen!

Ähnliche Themen

Für mich Gründe für Auris:
- Bessere Optik als Corolla.
- Mehr Ablagenmöglichkeiten im Innenraum
- Klasse Innenraum
- Ist ein Toyota 🙂

Dagegen:
- Kein 1,4l Diesel
- Teurer Einstiegspreis für Diesel
- Wir sind immer noch zufrieden mit unserem Corolla 🙂

Moin,

Judy ... soweit Ich weiß ... gibt es im Audi A3 noch den alten, relativ versoffenen 1.6er Motor mit 102 PS, als Basismotorisierung. Diesen gibt es z.B. im Leon nicht. Dort ist der merklich sparsamere und modernere 1.6 FSI die Basismotorisierung.

Das Platzangebot wurde schon erwähnt, da wo es sehr stark für das Auto spricht. Klar beim BMW hätte ich vermerken können, das er schon sehr klein im Innenraum ist ... da hab Ich nicht dran gedacht. Denn meine Probefahrt im gelifteten 2 Liter 1er hat mich schon ziemlich beeindruckt ... da hielt ich jetzt andere Punkte für mich für wesentlicher 😁

Ich weiß ja leider nicht, wie die Autos in diesem Test ausgestattet waren und welche Modelle das waren. Ich bin den herkömmlichen Octavia 1.6FSI gefahren ... und der war in etwas so dynamisch wie mein alter Fiat Panda 😉 Dagegen ist der BASIS-Golf eine wahre Sportskanone (subjektiver Eindruck halt). Das mag selbstredend hinfällig sein, wenn wir z.B. den Octavia RS nehmen, oder den Octavia mit Sportfahrwerk ordern. Aber das kostet ja wieder Aufpreis und ich bin es nicht gefahren.

Ich hoffe, du verstehst mein durchaus SUBJEKTIVES Geschreibsel an der Stelle etwas besser. Und ... vollkommen in Ordnung da Dinge zu ergänzen, auch deine eigenen subjektiven Eindrücke sind gerne willkommen.

MFG Kester

PRO Auris
+ mutmaßlich zuverlässiges Fahrzeug
+ akzeptale Motorenauswahl
+ gefälliges Innendesign
+ Fahrwerk

CONTRA Auris
- Xenon + Regensensor nur in der höchsten Ausstattungsstufe erhältlich
- kein akzeptales Automatikgetriebe
- spezielle Hinterachse nur in der Top-Ausstattung
- Schiebedach nur für D-Cat-Version
- Aufpreispolitik der Ausstattungspakete

Servus Kester,

stimmt, beim 1er achtet man als Fahrer nicht mehr auf das Raumangebot, wenn einen Fahrwerk und Motoren erstmal gejuckt habe 😁 .

Bei Seat und Audi muss ich dir aber nach wie vor widersprechen. Im Leon sind die Basisbenziner ein 85PS starker 1,4er (noch nie gefahren) und der besagte 1,6er mit 102PS. Hatte ich neulich während der Inspektion und muss sagen, dass der im Leon 1P gut läuft. Klingt sehr sportlich, dreht flink hoch und passt insgesamt einfach gut zum Wagen. Das P-L-Verhältnis ist sowieso gerade bei EU-Fahrzeugen unschlagbar. Für 15.000 Euro bekommt man sonst so leicht keinen Kompakten mit so guter Ausstattung (Klima, MP3, ESP, 8AB, Alus, Sportsitze usw) und über 100PS. Andererseits hast du vollkommen recht: 8l und mehr gehen leicht durch beim 1,6er.

Audi ist allerdings nicht besser. Da steht an der Basis nämlich exakt der gleiche Motor, welcher lediglich etwas besser gedämmt ist.

Hier die Links zum Weiterlesen:

http://www.seat.de/.../main.html

http://www.audi.de/.../technische_daten.html?...

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Judy ... soweit Ich weiß ... gibt es im Audi A3 noch den alten, relativ versoffenen 1.6er Motor mit 102 PS, als Basismotorisierung. Diesen gibt es z.B. im Leon nicht. Dort ist der merklich sparsamere und modernere 1.6 FSI die Basismotorisierung.

Nun ja ... gehe mal in die diversen Markenforen und dir wird eigentlich jeder zum alten 1.6wer raten. Versoffen ist der auf jedenfalls nicht und hat zusätzlich die im Alltag angenehmere Leistungscharakteristik. 🙂

Bin ihn letztens im A3 gefahren und mir gefiel der Motor richtig gut und macht alles andere als den Eindruck des billigen Einstiegsmodell.

Moin,

Naja ... der 1.4er ist aber schon eine Entwicklungsstufe weiter 😉 und eben auch eine Motorenposition drunter, gelle 😉

Und Smartie ... klar mögen 8L irgendwo tolerabel sein ... aber du musst das ja im Vergleich zum 1.6FSI (und zu Konkurenzfahrzeugen) sehen ... und der kann mehr ... sowohl leistungstechnisch ... und kann auch merklich weniger konsumieren als der alte OHC 1.6er ... ob der jetzt eventuell länger hält ... weniger Macken hat etc.pp. ist in dieser Hinsicht erstmal egal. Technisch ist das Teil schlicht veraltet, genauso wie einige Benziner bei anderen Autoherstellern mittlerweile einfach überholt sind (Ich denke das gilt auch für den kleinen Benziner von Toyota im Auris). Wie angemerkt ... das heißt nicht, das ich als Kunde nicht mit so einem Motor durchaus zufrieden sein kann. Das ist wieder eine gänzlich andere Dimension.

MFG Kester

Welche Gründe gibt es einen Auris zu kaufen? In meinen Augen immer weniger, ...

Ein Aspekt wurde hier noch nicht genannt, der die ganze Fahrzeugklasse, nicht nur den Auris betrifft. Es gibt heute ein breites Angebot von Fahrzeugen das den echten Bedarf besser trifft.

- Für eine Familie ist der Auris zu klein, die kaufen Verso, Avensis, ...
- Für Singels ist er zu groß und sperrig, die kaufen Aygo, Yaris, ...
- Die, die einen Sportler suchen müssen sich nicht mit Brot&Butter Optik zufriedengeben, sie kaufen MX5, ...

War um 1980 der Golf 3,8m lang und das Standardfahrzeug auf deutschen Straßen, so kommt diese Aufgabe heute eher der Modellreihe darunter zu. Wohl gemerkt, in einem deutlich breiteren Angebot von mittlerweile fast allen Herstellern, was das Straßenbild bunter macht. Wo ist also Platz für diese eigenartige Zwischengröße die heute der Ursprungsklasse entwachsene Auris, Golf, etc. einnehmen?
Sie erreichen weder ein großzügiges Raumangebot, noch die so geschätzte Dynamik und Agilität der kleineren Brüder. Für den Spaßfaktor gibt es besseres, jenseits von TS und GTI. Teurer sind sie in Anschaffung und Haltung obendrein.

monegasse

Dem muss man einfach zustimmen, das Problem scheint wirklich die Klasse zu betreffen.

Da erscheint der Auris ins Unscheinbare zu versinken, da ja wenn man die gesamt Vielfalt dieser Klasse betrachtet, die Masse zu Golf und Co. rennt und nur noch wenige an die Tugenden von Toyota zu glauben scheinen.

Viele kauften immer und immer wieder die Corolla Modelle wegen der Aussicht auf ein Problemloses Autoleben. Aber seit der Fehlerteufel bei Toyota sich auch sehr oft einschleicht siehe Rückrufe, wackelt dieses Zuverlässigkeitbil.

Die deutsche Presse als Schützenhelfer für die heimische Autoindustrie drückt sich verstärkend über die neuen Probleme beim einst so Fehlerfreien Toyota noch zusätzlich in der Öffentlichkeit aus.

Meine Eigenen Erfahrungen haben ebenfalls gezeigt, dass die Toyota von heute länsgt nicht mehr die Wartungsarmen und Zuverlässigen und vor allem Grundsoliden Autos sind.

Wenn sich mir die Gelegenheit bietet fahre ich von Freunden und Bekannten hin und wieder deren Autos zur Probe um mir ein Bild anderer Hersteller zu machen (rein aus Interesse an Autos allg,)

Deshalb mein Statment:

Ja Auris, falls er noch so zuverlässig auf Dauer geht wie meine anderen Toyota. Aber nur als Zweitwagen

Nein, da keiner der Motoren mir zusagt (rein aus den Daten)
Nein, da ich für das Geld woanders mehr bekomme
Nein, ich kleide mich gerne Modisch anstatt unauffällig
Nein, Unterhaltungskosten sehr hoch (Stundensätze bei Toyota teilw. auf Niveau der deutschen premium Marken)

Hallo,

soweit ich das überblicken kann, bekommt man beim Auris wirklich viel fürs Geld. Es ist ja ganz putzig, wenn man sich bei den deutschen Herstellern im dem Dschungel der EXTRAS-Liste verirren kann, aber wenn man hinterher auf den Endpreis schaut, kriegt man das Grauen.
Und dann fragt man sich: Ist das etwas mehr an Haptik und Design wirklich die 3, 4 oder 5000 € mehr wert, die man dann bezahlen darf, wenn es ein Golf oder vielleicht ein Audi A3 sein soll?

Wer mehr Geld bezahlen möchte, findet immer noch was besseres, aber nach einem vergleichbarem Angebot in der Kompaktklasse wird man lange suchen dürfen. Weniger kann man natürlich auch bezahlen, aber dann wird auch schnell billig.

Davon abgesehen finde ich den Auris vom Design her nicht schlecht. Für mich käme er aber nur als Hybrid in Frage. Ich denke, das geht wohl vielen so. Ich nehme an, dass ein Herr Piech oder ein Herr Winterkorn jeden Abend eine Kerze in der Kirche anzünden, wenn Toyota mal wieder keinen Hybrid in der Kompaktklasse angekündigt hat.

Schönen Gruß

Michael

Zitat:

Ist das etwas mehr an Haptik und Design wirklich die 3, 4 oder 5000 € mehr wert, die man dann bezahlen darf, wenn es ein Golf oder vielleicht ein Audi A3 sein soll?

Sicher ist es das, wenn man Wert darauf legt.

Im Übrigen finde ich die "ellenlange" Aufpreisliste super, so kann ich mir die Extras raussuchen, die ich haben will (z.B. Sitzheizung ohne Lederausstattung etc.)

vg Steve

+ Umfangreiche Sicherheitsausstattung; sehr gute Crash-Ergebnisse
+ Kultivierter, spritziger 1,6-l-Benziner, völlig ausreichend für Alltagsansprüche
+ Fahrwerk mit gutem Kompromiss aus Komfort und Handling

+/- Außen-Design kein Meisterwerk, hab mich mittlerweile aber dran gewöhnt
+/- Sitze okay, könnten für meinen Geschmack aber noch etwas straffer sein

- schlechte Übersicht nach vorne
- kein 6-Gang-Getriebe
- Innen-Design (u. a. klobige Mittelkonsole)
- Materialqualität innen (extrem viel Hartplastik)
- Ergonomische Mängel (schlecht ablesbare Instrumente, mangelhafte Verstellung der Instrumenten-Helligkeit, spiegelnde Bedienelemente für Radio und Klima)
- Kofferraum hat Stufe bei umgelegter Rückbank
- Ausstattungs-Einschränkungen (Features an 3- oder 5-Türer bzw. Ausstattungslinie gekoppelt)
- Ausstattungs-Einschränkungen (zahlreiche Features überhaupt nicht erhältlich oder müssen nachgerüstet werden)

Fazit: Toyota hat leider eine sehr solide Grundkonstruktion mit designerischen Mätzchen zunichte gemacht. Bewährtes (z. B. die klassisch-schnörkellose Innenraumgestaltung des E12) wurde geopfert und bekannte Mängel (z. B. die Instrumentenhelligkeits-Verstellung) beibehalten. Es mangelt an Features, die den Auris auf Mitbewerbs-Niveau heben oder sogar Alleinstellungsmerkmale und somit Kaufanreize darstellen könnten. Die Preisgestaltung ist zu selbstbewusst.

Ähnliche Themen