welche Allwetterreifen könnt ihr empfehlen
Hallo zusammen,
Welche Allwetterreifen würdet ihr empfehlen?
Überlege die Sommerreifen (18“ Vielspeichen-Design)
gegen Allwetterreifen anstelle von Winterreifen
auszutauschen.
Ich habe mir meine Gedanken zu Winterreifen (pro/kontra) schon ausgiebig gemacht und sehe für mich keinen Bedarf, deshalb Allwetterreifen!
48 Antworten
Eher weit unter 7 Grad funktionieren Winterreifen auf nassen/trockenen Straßen besser. Für Matsch/Schnee sind aber Winterreifen besser.
Winterreifen fahre ich von Mitte November bis Mitte März. Ostern ist als Angabe so eine seltsame Sache, denn Ostern ist jedes Jahr in einer anderen KW und wandert im März/April.
Hallo @HAL01 bin ganz deiner Meinung
Ich fahre den Bridgestone Weather Control A005 Evo 225/40 R19 seit über einen Jahr und bin sehr zufrieden
Muss jeder selber wissen für mich aber völlig ausreichend !!
@Halema sehe ich genau so und ich finde die O-O Regel auch etwas seltsam. Ich lasse meine Räder einlagern und lasse immer in der letzten Woche im November bzw. in der ersten Woche im Mai wechseln.
Wenn du es nicht selbst wechseln kannst und im Zweifel das Auto stehen lässt, ist dagegen ja nichts einzuwenden. Die Abhängigkeit muss man aber mögen.
Ähnliche Themen
O bis O ist nur ein Anhaltspunkt, eher eine Gedächtnisstütze, eine Faustregel nichts weiter. Und von O bis O ist im Voralpenland anders zu sehen als in Westdeutschland. Man muss nicht alles auf die Goldwaage legen. Letztendlich ist das Wetter entscheidend.
@HAL01
Gebe Dir vollkommen Recht. Ich habe derzeit immer noch Sommerreifen drauf. War nicht ganz so geplant, habe aber dieses Jahr noch keine Winterreifen wirklich benötigt.
Zitat:
@Mario_at_Herne schrieb am 1. Januar 2022 um 18:45:20 Uhr:
@Halema sehe ich genau so und ich finde die O-O Regel auch etwas seltsam. Ich lasse meine Räder einlagern und lasse immer in der letzten Woche im November bzw. in der ersten Woche im Mai wechseln.
Ich mache das immer selber. Eine Diskussion über beschädigte Räder nach der Einlagerung.machten mir keinen Spaß. Auch dauert das Warten länger als das selber machen.
Kurzes Feedback zum Michelin Crossclimate 2 (225/45/R18)
Gestern hat’s hier im HSK gut schneit somit optimale Bedingungen zum Testen der Winter-Eigenschaften.
Mit angepasster Geschwindigkeit habe ich mich zu jeder Zeit sicher gefühlt!
Die Trocken-Eigenschaften sind eh top!
Von meiner Seite eine klare Empfehlung!
Zitat:
@Boppero schrieb am 2. April 2022 um 08:33:52 Uhr:
Wär ja auch schlimm, wenn man sich mit angepasster Geschwindigkeit nicht sicher fühlen würde 😁
Na, ich meinte damit das ich nicht geschlichen bin wie ne Schnecke 😁
So ist es, der Michelin CC2 ist ein aussergewoehnlch guter GJR, der seinesgleichen sucht. Das Stammtischgeschwaetz von "nassen Lappen" zeugt weder von eigener Erfahrung, noch von Objektivitaet.
Zitat:
@Grossstaedter schrieb am 15. April 2022 um 09:58:39 Uhr:
Das Stammtischgeschwaetz von "nassen Lappen" zeugt weder von eigener Erfahrung, noch von Objektivitaet.
Nö, bin selbst "nasse Lappen" jahrelang auf den Dienstwagen gefahren, daher habe ich das selbst erfahren!
Moin,
War mittlerweile jemand mit GanzJahresreifen zum Skifahren gewesen und ist in Schnee gekommen.
Mich würde interessieren was jemand für eine Reifenwahl trifft der im Jahr 10.000 km fährt, also sehr wenig und dabei zwei bis dreimal zum Skifahren nach Österreich.
Ich fahre gerne am Kaunertal Gletscher, da kann man mit dem Auto bis auf 2700m hoch, normalerweise ist die Strecke auch sehr gut geräumt, es kann aber immer mal kleine kurze Schneefälle und Schneefelder geben. Die Steigung ist maximal 10 % glaube ich.
Nach den Testberichte müsste der Michelin besser sein als ein mittelmäßiger Winterreifen?
Ich frage daher was ist besser, preiswerte Winterreifen (Barum, Falken) oder die besten GanzJahresreifen wie Michelin Crossclimate 2 oder Hankook Kimergy 2, oder Goodyear Vector 3?
Merci
Guten Morgen,
definitiv Michelin Crossclimate 2 , für mich mit Abstand
der beste.
Und manchmal sollte man doch etwas mehr Geld ausgeben und auf das Preiswerte verzichten 😉