Welche 4er Motorisierung habt ihr gewählt und warum?!

BMW 4er

Ich habe mir den 430D mit PPK bestellt weil ich viele Kilometer pro Jahr zurücklege und aber trotzdem Leistung satt haben wollte. Ich denke der 430D ist deshalb die perfekte Wahl.

Beste Antwort im Thema

Ich wollte eigentlich heute einen positiven Bericht zum 20D hier abgeben.

Vorgeschichte:
Ich fahre im Moment ein Alpina B3 Coupe (Allrad) (E92 auf 335XI basierend) - und bin nun nicht mehr alleine daher ist ein 2tueriges Coupe einfach nicht mehr praktisch.

Daher plane ich, als Firmenwagen ein 4er GranCoupe zu nehmen - wie es bei Firmen eben so ist aber nur als 20d machbar (der 30d oder 35d ist da vielleicht wieder ok, aber der geht sich nicht aus als Firmenwagen und das GC gibt es ja im moment auch nicht mit 30d oder 35d Motoren). Da ich groesstenteils nur in der Stadt unterwegs bin war ich mir auch sicher "das geht schon" auch wenn nur noch weniger als die Haelfte an Leistung da ist, wer braucht die schon in der Stadt.

Daher heute probefahrt im 420D vor der Finalisierung der Bestellung des GC als Firmenwagen.
Mein Feedback - ein MOTOR ist - das habe ich wohl vergessen - wie man so schoen sagt das Herz des Fahrzeugs. Es ist nicht nur Leistung, Drehmoment oder Performance im Allgemeinen die man auf den Zetteln nachlessen kann oder in Magazinen.
Es ist die Summe aus allem, auch wenn man wir ich 90% der zeit in der Stadt rumkriecht mit 50-55KM/h und viel mehr als nur Newton_Meter.
Ansprechverhalten. Sound. Emotion. Klang. Laufruhe. Auspuffgeräusch. Die Seele eben.

Ich kenne die Diesel vom E90 und E46 bevor ich meinen Alpina hatte, und dachte mir damit kann ich leben bin vorher genug Dieselfirmenwagen gefahren und das geht schon".

1. Öffnen Motorraum. Habe ich beim 20d schnell wieder zugemacht. Selbst die Motorabdeckung sieht einfach nur XXX aus. Da schaemt man sich ja die Haube zu oeffnen so unansehnlich ist das "Triebwerk". Grauslich - ich mache bei mir nie die Motorhaube auf ausser ich muss Wischwasser nachfuellen. Warum, wenn BMW schon ne Abdeckung drauf pappt - kann man die nicht irgendwie huebsch machen? Beim 20D - ist zu sehen das das der Brot-Und-Butter Motor ist. Bringt dich von A nach B. Zuverlaesslich und recht schnell mit wenig Verbrauch, und danach wird ja auch ein PKW gemessen heute. Aber mehr nicht.
2. Dieselsound. Dachte noch "hey ist doch egal" mach einfach nie das Fenster auf und die Musik lauter und gut ist. Aber irgendwie hat sich beim Dieseltackern nix getan seit 2004. Ist immer noch einfach nur furchtbar - und auch im Stand recht gut praesent im warmen Zustand an einer Ampel beim 420D, das hat mich am meisten gewundert, ich habe nicht damit gerechnet das ich den im Stand so hoehren koennte.
3. Die Performance ist OK, damit (wenns nur das waere) koennte ich leben als primaer-stadt fahrer.
4. Start-Stopp. Weiss gar nicht was besser ist. Lieber an lassen damit ich an der Ampel nicht den Sound hoeren muss? Oder doch lieber aus, damit das Startergeräsch des Diesels unterbleibt.

Aber ich musste erkennen - der Motor ist nicht nur die Leistung. Sondern die Summe aller Teile. Waere ich NUR realist koennte ich glaube ich damit leben nun auf einen 20D "downzugraden".

Performance ist OK. Verbrauch auch super. Zuverlaessig ist er auch. Danach schreit jeder, und das hat BMW hier souveraen abgeliefert.

Aber das bringe ich einfach icht ueber das Herz - solange die Automobilindustrie nicht alle auf 3Zylinder downgesizt haben und es keine Optionen mehr gibt, ist fuer mich die 20D option gestorben. Solange ich noch Grip Motormagazin schaue, mir der Sound eines Maserati 8Zylinder einen Gehoer-Orgasmus beschert und ich noch nicht ganz der Masse nachrennen muss - so sehr ich auch den 20D respektiere von den Technischen Daten - ist der einfach nix fuer mich.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Vielen Dank Thyrus, für Deinen Erfahrungsbericht. Das kann ich sehr nachvollziehen - hatte den 520d zur Probe. Und als Mopedfahrer krieg ich jedes Mal einen dicken Hals, wenn der Diesel vor mir Gas gibt und mich einrusst.

Das war ja klar:-)
2Zylinder weniger
Halbe Leistung
Diesel

@Thyrus:

"Danke" für einen sinnfreien Post, der zum 20d an sich nicht viel aussagt 😕.
Über diesen Motor zu schreiben ist, wenn man vom B3 kommt einfach in etwa so, wie über den B3 zu schreiben, wenn man einen DB S gewohnt ist 🙄.

@Holgi4478:

Die Diesel rußen übrigens schon lange nicht mehr, aber jedem Mopedfahrer sei seine eigene Meinung gegönnt 😛

Grüße
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Kite Flyer


@ Thyrus:

"Danke" für einen sinnfreien Post, der zum 20d an sich nicht viel aussagt 😕.
Über diesen Motor zu schreiben wenn man vom B3 kommt, ist einfach in etwa so wie über den B3 zu schreiben wenn man einen DB S gewöhnt ist 🙄.

Ach ja, rußen tun die Diesel übrigens schon lange nicht mehr, aber jedem Mopedfahrer sei seine eigene Meinung gegönnt 😛

Grüße
Stefan

Findest du? ich habe doch versucht, sehr wohl die Vorzuege des 20D herauszuheben. Ein guter, zuverlaesiger Motor, der einen performance-maessig nicht im Stich laesst - der Performance Unterschied zum 6Zylinder ist wirklich das kleinste übel ganz ehrlich, damit koennte ich leben sogar sehr gut. Die Zeiten das ich jemanden an der Ampel vermeidlich beeindrucken will sind gott-sei-dank vorbei.

Und nochmal - es war nicht als Versuch gemeint, der 20D schlecht zu machen. Sondern habe ich durch lesen, studieren der magazine und der tests und meinungen hier eben den Versuch gewagt - ist der 20D etwas fuer mich? Das koennte man ja, wenn die reinen Fahrleistungen und der Verbrauch sowie die technischen Daten eben aussagen - ja durchaus meinen, vor allem wenn man nicht mehr auf Krawall getrimmt ist, viel in der Stadt fahrt und nichts mehr beweisen muss.

Alles was ich versuchen wollte ist eben auszudruecken was man nicht im Papier lesen kann - das es immer noch die "Seele" des Fahrzeugs ist.

Braucht man einen Wagen der einen mit minimalem Verbrauch, 30.000KM Jahresleistung ordentlich von A-B bringt? Dann ist der 20D eine gute Wahl.
Sind Emotionen wichtig -> diese kann man nicht lesen, und es ist sicher auch nicht der Zweck von BMW den 20D als Emotionalen Motor zu verkaufen.

Was den Gestank angeht - das sehe ich wie du. Fahrzeuge ab 2008 und DPF sind hier in Ordnung.
Als Gegenbeispiel - in meiner Tiefgarage (mit Aufzug fuer ein Fahrzeug, komplett geschlossener Lift) steht ein 2002/3er A6 Diesel gefahren von einem 80+ Herren. Wenn der losfaehrt, kann man ohne Atemmaske die Tiefgaragel nicht betreten, fahre ich nach dem (nach= bis zu 30 minuten) in den Aufzug, muss ich die Umluft aktivieren und das Fenster schliesen so uebel ist das. Aber gottseidank nur bei solchen Autos, die heutigen Fahrzeuge sind da gottseidank weiter.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Peter-11950


Der 20d ist halt ein rauer Geselle. Aber eins muss man diesem Motor wirklich lassen. Er rennt wie Sau. Heute morgen hatte ich auf der AB gleich drei 320d F30 mit roten Darmstädter Nummern vor mir (Überführungsfahrt 😕 ). Ich war mit einem 535d unterwegs. Was soll ich sagen. Mal eben so mit Gas streicheln war es da bis Tempo 210 nicht getan. Die Dinger gingen wie Hölle. Ich vermute zumindest, dass es 20d´s waren, denn sie hatten alle drei nur das kleine Röhrchen hinten 😛

Wirklich erstaunlich wie flott diese Autos heutzutage sind. Vor 20 Jahren wären diese Fahrleistungen vermutlich Sportwagen vorbehalten gewesen.

? Ich bin 3 Jahre 535d gefahren und auch 3 Jahre 520d - ich kann deinen Post in keiner weise bestätigen.

Thyrus, was Du zum "Herz" des Wagens geschrieben hast weiß so ziemlich jeder.

Auch ich als 320d-Fahrer.

Natürlich ist der 20d kein "Emotionsmotor", deshalb das von mir zu Deinem Posting gewählte Attribut "sinnfrei".

Die 30.000 km/Jahr sind außerdem ein Märchen. Der 20d rechnet sich für mich als Privatkunde bei meinen aktuellen Versicherungseinstufungen und meinem Fahrprofil (viel Kurzstrecke) bereits ggü. dem 20i weitaus früher. Sogar schon bei weniger als 12.000 km/Jahr.

OT:

Zu den "Emotionen":
Vor Kurzem habe ich mir einen 435i überlegt, aber das Ganze schnell wieder verworfen. Von den "Emotionen" merke ich in der Stadt nichts und auf der AB säuft einen der Wagen einfach arm. "Lückenspringen" bei >200, Bremsen ("Mist"😉, Gas ("geiler Sound"😉, Bremsen ("Mist"😉, Gas ("Geiler Sound"😉 mag für manche toll sein. Aber am Ende steht gerne eine 11 oder 12 vor dem Komma und die Werkstatt freut sich über den regelmäßigen Bremsenwechsel. Wer's braucht - bitte! Wer's gezahlt bekommt - bitte gerne!

Erst neulich hatte ich eine "nette" Fahrt mit einem Geschäftspartner, der einen 335i PPK besitzt. Irrsinniges Heizen auf der AB, Auffahren ("Mach Platz!"😉, Hochbeschleunigen ("geiler Sound"😉, rein in die Eisen ("Idiot!"😉 etc.. Dann noch eine kleine Heizorgie ("hören Sie den Sound?", "spüren Sie das Fahrwerk?"😉 auf der Landstraße (die Geschwindigkeiten verschweige ich mal). Vollkommen bescheuert, das Ganze.

Für Emotionen am WE was nettes Kleines, ja. Aber im Alltag macht ein hochmotorisiertes Fahrzeug leider einfach aus meiner Sicht keinen Sinn mehr. Die Straßen sind zu voll und der Führerschein kann schnell weg sein... Aber dies ist nur meine persönliche Meinung.

Viele Grüße
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von vollbusigeblondine



Zitat:

Original geschrieben von Peter-11950


... Heute morgen hatte ich auf der AB gleich drei 320d F30 mit roten Darmstädter Nummern vor mir (Überführungsfahrt 😕 ). Ich war mit einem 535d unterwegs. Was soll ich sagen. Mal eben so mit Gas streicheln war es da bis Tempo 210 nicht getan. Die Dinger gingen wie Hölle. ...
? Ich bin 3 Jahre 535d gefahren und auch 3 Jahre 520d - ich kann deinen Post in keiner weise bestätigen.

Ein

3

20d geht bis 210 tatsächlich nicht schlecht. Beim 535d einfach mal "streicheln", um den 320er da vorne "wegzuschubsen" reicht da wirklich nicht. Bissl drauftreten muss man schon 😉

Grüße
Stefan

"streicheln" verstehe ich nicht... bei meinem gaspedal gibt es nur "an" oder "aus" 😁

Ja - das "entweder oder" ohne jegliche dazwischen liegende Nuancen kenne ich irgendwoher 😁 😛

Stimmt schon Stefan - die finazielle Seite war ja auch ein Grund warum ich mich dem "Experiment" gestellt habe.

Die 30K waren nur ein "in den Raum gestellter Wert" -> ich persoenlich erreiche die 10K im Jahr noch nicht mal, dummerweise ist aber die Firma so mit Leasingfirmen am arbeiten, das meine Leasingrate mit 30.000 berechnet wird, das guthaben bekommt die Firma, nicht ich (kann ich aus Firmensicht auch verstehen)-> daher ist meine finanzielle Betrachtung nicht so wie sie sein "koennte"

Nun zu deinem 435i experiment:
Das der Motor dich totsaeft ist klar - Will man finanziell auf der Sicheren Seite sein, ist die option 435i auch nicht das ideale. Ist vollkommen OK und verstaendlich.

Aber - das du in der Stadt davon nix merkst von den Emotionen glaube ich dir nicht 100%ig. Klaro kannst du mit einem x35i nicht, wie die vollbusige blondine, digital Schub an schub aus in der Stadt spielen, das machst du einmal und danach ist der Lappen weg 🙂
ABER - du geht morgens zu deinem Wagen, startest ihn, du laechelst (innerlich). Faherst gemaechlich rum, Motor im hintergrund brabbelnd. Hast lust auf spass - Manuellen Modus ein, in der Stadt kurz per pedals runterscahlten, Motor gibt zwisschengas und du laechelst wieder. Das kann man auch bei 40-50KMH machen und der Motor sagt beim Zwischengas kurz "halooooo".
An der Ampel irgendwas normales - er brummm brumm du gaehnst nur und laesst ihn ziehen.
Das ist sehr wohl ein wenig emotion oder souveraenaet - wenn auch teuer und eben nicht durch excel erklaerbar...

Dein Geschäftspartner ist übrgiens genau der Typ mensch, den ich in einem x35i NICHT sehen will. Ein "Vollkoffer" 🙂 - so welche kennen wir alle.

Wenn ich mal mit meine Alpina auf den D Autobahnen unterwegs bin, gurke ich mit 200 in der Gegend rum. Alles drueber ist bei den Strecken die ich fahre (A3) immer ein Frustspiel - einer weg, freie fahrt, ruckzuck 250, Hausfrau rechts die einen LKW mit 100 ueberholt, Bremsen -> genau wie du beschrieben hast. Das spare ich mir, auch in Anbetracht der Benzinkosten (und meiner Nerven). Kommt mal ein Porsche der es eilig hat, mir steht die Laune danach und der Verkehr erlaubt es, so macht es durchaus Spass das der Porsche dann bei 280-290 immmer noch den "schaebigen 3er" hinter sich sieht und recht verzweifelt wirkt 🙂

Wie oft kam das vor in den letzen 3 Jahren - 1 mal 🙁

Ist es daher sinnvoll den Alpina oder einen X35i zu fahren? Nein. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Kite Flyer


Zu den "Emotionen":
Vor Kurzem habe ich mir einen 435i überlegt, aber das Ganze schnell wieder verworfen. Von den "Emotionen" merke ich in der Stadt nichts und auf der AB säuft einen der Wagen einfach arm.

Wenn selbst hier keine Emotionen aufkommen, ist der N55 wirklich der falsche Motor für dich. 😉

@Thyrus:

Ich versteh Dich schon 😁

Aber in meinem Fall:

Mo-Fr: Guten Morgen Garage, hallo Auto, vrooom (toll), Stau, 50 km/h, 6 km, hallo Büro, nachmittags umgekehrt.

Macht ca.: 14l/100 km beim 35i 🙁

@Bavarian:

"Emotionen" hat bei mir ein N54 in einem Z4 geweckt. Der N55 nie, weder im E90 noch im F32.

@Topic:

Deshalb würde ich nach langem Überlegen und wenn es ein F32 oder 36 werden sollte entweder den 420d oder den 430d nehmen.

Grüße
Stefan

So unterschiedlich sind die Ansichten ...
Ein Reihensechser Benziner ist eben etwas anderes wie diese ganzen Traktoren, egal wie der Einsatzzweck lautet.
Sicherlich gibt es sportlichere Fahrzeuge wie den F32, zu denen zählt für mich aber auch kein E89.

Zitat:

Original geschrieben von Bavarian


Sicherlich gibt es sportlichere Fahrzeuge wie den F32, zu denen zählt für mich aber auch kein E89.

Habe ich da eben sportlich und E89 in einem Satz gehört? ;-)

Bei mir hat der Bauch auch 35i gesagt, die Vernunft aber 30d...
Bei langen Strecken und schwerem Gasfuß habe ich keine Lust, die Strecke nach Tankstellen planen zu müssen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen