Welche 4er Motorisierung habt ihr gewählt und warum?!

BMW 4er

Ich habe mir den 430D mit PPK bestellt weil ich viele Kilometer pro Jahr zurücklege und aber trotzdem Leistung satt haben wollte. Ich denke der 430D ist deshalb die perfekte Wahl.

Beste Antwort im Thema

Ich wollte eigentlich heute einen positiven Bericht zum 20D hier abgeben.

Vorgeschichte:
Ich fahre im Moment ein Alpina B3 Coupe (Allrad) (E92 auf 335XI basierend) - und bin nun nicht mehr alleine daher ist ein 2tueriges Coupe einfach nicht mehr praktisch.

Daher plane ich, als Firmenwagen ein 4er GranCoupe zu nehmen - wie es bei Firmen eben so ist aber nur als 20d machbar (der 30d oder 35d ist da vielleicht wieder ok, aber der geht sich nicht aus als Firmenwagen und das GC gibt es ja im moment auch nicht mit 30d oder 35d Motoren). Da ich groesstenteils nur in der Stadt unterwegs bin war ich mir auch sicher "das geht schon" auch wenn nur noch weniger als die Haelfte an Leistung da ist, wer braucht die schon in der Stadt.

Daher heute probefahrt im 420D vor der Finalisierung der Bestellung des GC als Firmenwagen.
Mein Feedback - ein MOTOR ist - das habe ich wohl vergessen - wie man so schoen sagt das Herz des Fahrzeugs. Es ist nicht nur Leistung, Drehmoment oder Performance im Allgemeinen die man auf den Zetteln nachlessen kann oder in Magazinen.
Es ist die Summe aus allem, auch wenn man wir ich 90% der zeit in der Stadt rumkriecht mit 50-55KM/h und viel mehr als nur Newton_Meter.
Ansprechverhalten. Sound. Emotion. Klang. Laufruhe. Auspuffgeräusch. Die Seele eben.

Ich kenne die Diesel vom E90 und E46 bevor ich meinen Alpina hatte, und dachte mir damit kann ich leben bin vorher genug Dieselfirmenwagen gefahren und das geht schon".

1. Öffnen Motorraum. Habe ich beim 20d schnell wieder zugemacht. Selbst die Motorabdeckung sieht einfach nur XXX aus. Da schaemt man sich ja die Haube zu oeffnen so unansehnlich ist das "Triebwerk". Grauslich - ich mache bei mir nie die Motorhaube auf ausser ich muss Wischwasser nachfuellen. Warum, wenn BMW schon ne Abdeckung drauf pappt - kann man die nicht irgendwie huebsch machen? Beim 20D - ist zu sehen das das der Brot-Und-Butter Motor ist. Bringt dich von A nach B. Zuverlaesslich und recht schnell mit wenig Verbrauch, und danach wird ja auch ein PKW gemessen heute. Aber mehr nicht.
2. Dieselsound. Dachte noch "hey ist doch egal" mach einfach nie das Fenster auf und die Musik lauter und gut ist. Aber irgendwie hat sich beim Dieseltackern nix getan seit 2004. Ist immer noch einfach nur furchtbar - und auch im Stand recht gut praesent im warmen Zustand an einer Ampel beim 420D, das hat mich am meisten gewundert, ich habe nicht damit gerechnet das ich den im Stand so hoehren koennte.
3. Die Performance ist OK, damit (wenns nur das waere) koennte ich leben als primaer-stadt fahrer.
4. Start-Stopp. Weiss gar nicht was besser ist. Lieber an lassen damit ich an der Ampel nicht den Sound hoeren muss? Oder doch lieber aus, damit das Startergeräsch des Diesels unterbleibt.

Aber ich musste erkennen - der Motor ist nicht nur die Leistung. Sondern die Summe aller Teile. Waere ich NUR realist koennte ich glaube ich damit leben nun auf einen 20D "downzugraden".

Performance ist OK. Verbrauch auch super. Zuverlaessig ist er auch. Danach schreit jeder, und das hat BMW hier souveraen abgeliefert.

Aber das bringe ich einfach icht ueber das Herz - solange die Automobilindustrie nicht alle auf 3Zylinder downgesizt haben und es keine Optionen mehr gibt, ist fuer mich die 20D option gestorben. Solange ich noch Grip Motormagazin schaue, mir der Sound eines Maserati 8Zylinder einen Gehoer-Orgasmus beschert und ich noch nicht ganz der Masse nachrennen muss - so sehr ich auch den 20D respektiere von den Technischen Daten - ist der einfach nix fuer mich.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Also ich finde auch, dass die 20d-Motoren sensationell gehen. Die sind ja auf der Autobahn so häufig wie Pickel bei Teenagern. Und ich kann die Erfahrung durchaus bestätigen, dass ich einen voll bis 200 beschleunigenden 20d vor mir nicht als Hindernis empfinde. Klar kann ich schneller. Aber ich mags halt, wenn er im 8. Gang einfach sauber durchzieht. Diese hektische Schalterei ist in meinem Alter einfach nicht mehr das Richtige 😁

Deshalb muss ich unumwunden zugeben, dass der 20d in Sachen Leistung und Verbrauch die Benchmark ist. Ich hatte ihn im Jahr 2009 mal in einem E92 Probe gefahren, bevor ich dann einen 330xd gekauft habe. Wäre das elendige Gerassel und Gebrumme nicht gewesen, ich hätte ihn gekauft. In Sachen Laufruhe und Geräusch spielen die Sechszylinder-Diesel einfach in einer anderen Liga.

Aber der Verbrauch vom 435d haut mich im Moment noch nicht vom Hocker. Er nimmt sich in etwa genauso viel wie der A5 3.0 TDI. Das ist natürlich in Anbetracht der höheren Leistung absolut okay, allerdings hatte ich mir tatsächlich noch etwas weniger erhofft. 🙁 Meinen Fahrstil kann ich einfach nicht umstellen. Heute war die BAhn teilweise schön frei und ich fuhr auch mal 240. Und da ist es immer noch relativ ruhig im Auto. Sowohl in Sachen Geräusch als auch in Sachen Fahrstabilität!

Nur kurze Wellen im Asphalt mag das Fahrwerk gar nicht. Da wird er richtig "stuckerig". Ich habe da aber die RFT´s im Verdacht. Die Drecksdinger müssen wwwweeeeeeggggggg 😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen