1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Weiterlauf der Wasserheizung bei Motorstop

Weiterlauf der Wasserheizung bei Motorstop

Mercedes Vito W447

Konnte das schon jemand erfolgreich codieren?
Ich habe alles durchgeschaut, konnte aber nichts in der Richtung finden.

Logischerweise bei Werkseinbau. Im Heizgerät selbst kann nichts codiert werden. Nächste Vermutung war EZS und SAM… Fehlanzeige. In der Klimasteuerung gibts eine Option „Motorlauferkennung“ (aktuelle Einstellung ist 0s), Änderungen sind nicht wirksam. Ich vermute auch eher, dass es sich auf die Gebläseabsenkung bei aktivem Start-Stop bezieht.

Ähnliche Themen
33 Antworten

Stimmt, ich habe nur die Tempmatic.
Restwärmefunktion fände ich aber auch manchmal sinnvoll 🙂

@bonbonauswurst , ja die können vermutlich auch LIN. Habe keinen Schaltplan um das zu verifizieren. Dann wäre es mal interessant im Schaltplan nachzuschauen an welchen Mastersteuergerät die WWZH hängt. Das wäre die erste Addresse zum codieren. Verdächtige Kandidaten sind Klimaanlage / Thermotronic ( HVAC ) oder Bodycomputer BC. Die Info CAN habe ich aus dem Datenblatt von Eberspächer.
https://...erspaecher-motorhomes.com/.../..._S3_Economy_EN_2022_v1.pdf

Bei mir ist die 5kW Hydronic S3 D5L als WWZHZ und die 4kW Airtronic M2 D4L als WLZH von Eberspächer verbaut.

Img

Zitat:

@bonbonauswurst [url=https://www.motor-talk.de/forum/weiterlauf-der-wasserheizung-bei-motorstop-t8058849.html#post70311336]schrieb am 3. Januar 2025 um 13:18:21 Uhr[/url]:


Konnte das schon jemand erfolgreich codieren?
Die Frage ist nach meinem Verständnis für Standheizung und Zuheizer in diesem Zusammenhang Unsinn.

Wenn mit "Wasserheizung" eine Standheizung gemeint ist, wäre
"Weiterlauf der Wasserheizung bei Motorstop" immer gegeben, denn eine Standheizung arbeitet die vorgegebene Heizzeit ab, egal, ob der Motor läuft oder nicht.

Jeder Standheizung und jeder kraftstoffbetriebene Zuheizer hat eine eigene Temperaturmessung.
Wenn die Kühlflüssigkeit eine programmierte Temperatur überschreitet geht das Gerät in die bei Webasto so genannte "Regelpause".
Bei einer Standheizung läuft die Umwälzpumpe weiter, die Temperatur wird gemessen und bei Abkühlung startet sowohl die Standheizung als auch ein Zuheizer wieder, so lange die Heizanforderung besteht.

Beim Zuheizer entfällt die Heizanforderung, so bald der Motor steht.

Will man eine "Nachlaufzeit" für einen Zuheizer bei kurzen Motorlaufpausen definieren muss die Umwälzpumpe laufen und es muss eine Zeitvorgabe geben.
Das ist dann keine Frage einfacher Codierung sondern eine Zusatzfunktion, enthält mindestens eine Zeitmessung.

Gruß
Pendlerrad

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 4. Januar 2025 um 19:51:54 Uhr:



Beim Zuheizer entfällt die Heizanforderung, so bald der Motor steht.

Ich habe leise Zweifel, ob das so stimmt. Denn es ist eine Mindestbrenndauer (als Brennerschutz) hinterlegt, die übrigens auch einstellbar ist (original: 5min). Wenn ich also nach einer Minute den Motor abstelle, sollte auch der Zuheizer weitere 4min laufen.

Hier nochmals der Hinweis, dass ein Nachlauf nicht mein Anliegen ist.
Es geht nur darum, dass „meine“ Heizanforderung nicht durch das Abstellen des Motors (durch welches STG auch immer das geschieht) negiert wird.

@Southfork1959

Mir fällt gerade noch ein, dass Wegfall der Kl.15 einfacher getestet werden kann… Heizung starten, Zündung an und aus. :-)
Irgendwie vermute ich aber, dass sie dann weiterläuft und da beispielsweise auch noch der D+ abgefragt wird… womit ich wieder zu o.g. Befürchtung komme, dass eine einfache Wegnahme der Kl.15 einen Fehler erzeugt.
Ich werde es testen.

Im Allgemeinen scheint es ja ein großer Aufhänger zu sein, ob man das System als Standheizung bezeichnen darf. Mercedes macht das und >99% der Anwender verstehen es genauso.
Ich lasse Euch ja Eure Meinung, aber vielleicht können wir uns ja darauf verständigen, dass das hier nicht das Kernthema ist…

es bringt nach meiner Erfahrung wenig, wenn man Grundlagen in Frage stellt oder Zuordnungen "offen" halten will.
Wer soll mit Dir auf einer unklaren Basis diskutieren?
Es gibt für mich keine "markenspezifische" Definition.
Eine Standheizung liegt vor, wenn das Gerät unabhängig von Zündung eingeschaltet werden kann und die angeforderte Laufzeit erbringt.
Selbstverständlich ist unabhängig von Zündung dann auch unabhängig von Motorlauf.
Standheizungen haben eine vom Nutzer definierbare Laufzeit und keine Abhängigkeit von Klemme 15 oder Generatorlauf D+
Ein Abschalten der Standheizung vor Ablauf der angeforderten Heizzeit wegen Motorstart oder Motorstop wäre für mich eine Besonderheit, die nicht der Regel "Standheizung" entspricht.
Wenn das tatsächlich regelmäßig so passiert und kein "Fehler" ist sollte das tatsächlich hinterfragt werden.
Bisher ist dieser Umstand für mich aber nicht erklärt.

Zuheizerbetrieb ist an den Motorlauf gekoppelt und kann eine Nachlaufzeit haben, das ist aber in den meisten Fällen ein Gebläselauf zur Durchlüftung / Kühlung der Brennkammer.

Gruß
Pendlerrad

Es wird mir immer ein Rätsel bleiben, wie man sich an so einen Begriff wie z.B. "Standheizung" und "Zuheizer" so aufreiben kann.
Wo ist die Toleranz, das Zulassen anderer Positionen, Meinungen, Standpunkte und "Namensgebungen" etc. geblieben?

Zitat:

@Southfork1959 schrieb am 4. Januar 2025 um 20:55:45 Uhr:


Es wird mir immer ein Rätsel bleiben, wie man sich an so einen Begriff wie z.B. "Standheizung" und "Zuheizer" so aufreiben kann.
Wo ist die Toleranz, das Zulassen anderer Positionen, Meinungen, Standpunkte und "Namensgebungen" etc. geblieben?

Würde ja gerne einen Herz-Smily posten. ;-)

Ich werde auch nicht weiter auf die Begrifflichkeiten eingehen, am eigentlichen Problem ändert das sowieso nichts.

@bonbonauswurst @Southfork1959 So was von herrlich. Es ist doch immer dasselbe!
Die Heizung läuft an, wärmt vor, Motorstart, Kind absetzen, erneuter Motorstart(leider läuft die Heizung nicht weiter), Fahrt zur Arbeit oder zum Kunden. Völlig richtiger Denkansatz, aber Wenige nutzen die SH richtig und auf Entwickler kann man pfeifen. Bei meinen früheren Audi/VW lief die Heizung ihr vorgegebenes Programm entsprechend der einprogrammierten Zeit ab ohne auf die Zündung zu reagieren. Das war bis vor 25 Jahren. Damals auch keine Batterieprobleme.
Wünsche einen angenehmen Abend.

Moin,
tut mir leid um die Verständnisprobleme, aber ich habe erst jetzt verstanden, wo das Problem liegt.
Ein solches Verhalten einer Standheizung kannte ich bis dato nicht und es gibt dafür aus meiner Sicht auch keinen plausiblen Grund.
Wenn das für alle Fahrzeuge einer Modellreihe gilt ist es für mich ein schlechtes Entwicklungsergebnis.
Wäre interessant, ob es dazu im WIS eine entsprechende Beschreibung gibt. Wenn nicht, könnte es auch ein Bug sein, der mit einem Update abgestellt werden sollte.
Wünsche Euch viel Erfolg bei der Suche!

Gruß
Pendlerrad

Nö, das ist kein Bug. Der Entwickler hat sich das so ausgedacht und programimiert. Nicht mehr und nicht weniger. Eine Stellungnahme diesbezüglich wird niemals kommen, außer Satzbausteine eines Sachbearbeiters, den man damit traktiert. Love it or leave it.
Mich nervt diese Abschaltung auch, weil ich häufig auf dem Weg zum Betrieb noch Material und Werkzeug aus der Filiale mitnehme. Mittlerweile lasse ich den Motor laufen, während ich ins Lager gehe. Wenn die Heizgeräte lange laufen, bleiben sie zuverlässiger...

VG Ingo

Das hat sich keiner einfach so ausgedacht, es ist eine Sicherheitsvorgabe. Du kommst abends heim, bist kein Laternenparker uns stellst die Kiste in die Garage. Weil du dann geistig sowieso woanders bist ballert die Heizung weiter vor sich hin. Was dann passieren kann lernt man noch in der Schule. Und da die größte Fehlerquelle hinter dem Lenkrad hockt muss man halt alles vorhersehen.
Wenn man in dem Moment bewusst die Standheizung wieder einschaltet dann ist es so. Fahrzeug kann da nicht wissen wo genau es sich befindet.

Aha, aber morgens im Tran darf ich sie einschalten? Da steht das Auto genauso gut in der Garage.
Das ist keine schlüssige Argumentation...

VG Ingo

Dann machst du es bewusst. Du weißt ja wo das Auto steht und machst es.

Zitat:

@aquablader schrieb am 5. Januar 2025 um 10:31:48 Uhr:


Nö, das ist kein Bug. Der Entwickler hat sich das so ausgedacht und programimiert. Nicht mehr und nicht weniger. Eine Stellungnahme diesbezüglich wird niemals kommen, außer Satzbausteine eines Sachbearbeiters, den man damit traktiert. Love it or leave it.
Mich nervt diese Abschaltung auch, weil ich häufig auf dem Weg zum Betrieb noch Material und Werkzeug aus der Filiale mitnehme. Mittlerweile lasse ich den Motor laufen, während ich ins Lager gehe. Wenn die Heizgeräte lange laufen, bleiben sie zuverlässiger...

VG Ingo

Wenn ich es richtig weiß, ist Dein Auto wesentlich jünger als meines. Insofern scheint ein neuerer Softwarestand auch nicht zu helfen.

Außer, das Steuergerät ist auf neuerem Stand codierbar, meines ist es nicht.

Hast Du Dir das zufällig mal angeschaut?

Hoffnung habe ich da aber keine große…

Zitat:

@aquablader schrieb am 5. Januar 2025 um 10:31:48 Uhr:


...
Mich nervt diese Abschaltung auch, weil ich häufig auf dem Weg zum Betrieb noch Material und Werkzeug aus der Filiale mitnehme. Mittlerweile lasse ich den Motor laufen, während ich ins Lager gehe.
...

mit einer ähnlichen Aussage könnte sich jeder Besitzer eines Fahrzeug, dass die Standheizung nach Motorstart abstellt an den Hersteller wenden und um Abklärung bitten.

Es muss aber beschrieben sein, dass die

Standheizung

gestartet wurde um diese bei erwartbaren Fahrtunterbrechung zum weiteren Aufheizen nutzen zu können.

Denn

im Zuheizerbetrieb

wäre die Unterbrechung normal,

nicht zu beanstanden.

Wenn derartige Beschwerden kommen kann der Hersteller intern klären, ob es sich hier um ein gewolltes Verhalten handelt oder ob diese Betriebsweise änderbar ist und eine entsprechende die Antwort geben.

Wenn in dieser Diskussion jeder eine starke "Meinung" vertritt ist niemandem geholfen.

Gruß
Pendlerrad

Deine Antwort
Ähnliche Themen