Weiterlauf der Wasserheizung bei Motorstop
Konnte das schon jemand erfolgreich codieren?
Ich habe alles durchgeschaut, konnte aber nichts in der Richtung finden.
Logischerweise bei Werkseinbau. Im Heizgerät selbst kann nichts codiert werden. Nächste Vermutung war EZS und SAM… Fehlanzeige. In der Klimasteuerung gibts eine Option „Motorlauferkennung“ (aktuelle Einstellung ist 0s), Änderungen sind nicht wirksam. Ich vermute auch eher, dass es sich auf die Gebläseabsenkung bei aktivem Start-Stop bezieht.
Ähnliche Themen
33 Antworten
Zitat:
@Southfork1959 schrieb am 4. Januar 2025 um 20:55:45 Uhr:
Es wird mir immer ein Rätsel bleiben, wie man sich an so einen Begriff wie z.B. "Standheizung" und "Zuheizer" so aufreiben kann.
Wo ist die Toleranz, das Zulassen anderer Positionen, Meinungen, Standpunkte und "Namensgebungen" etc. geblieben?
wenn Du z. B. technische Literatur odser Beschreibungen verstehen möchtest kommst Du nicht daran vorbei, zutreffende Bezeichnungen zu verwenden oder zumindest die Bedeutung der Begriffe zuordnen zu können.
Es gibt Unterschiede in der Betriebsweise eines kraftstoffbetriebenen Zuheizers und einer kraftstoffbetriebenen (Wasser-) Standheizung, aber beide sollen bei Betrieb die Kühlflüssigkeit erwärmen.
Einige Geräte können beides, befinden sich dann aber jederzeit in einer eindeutigen Betriebsweise
z. B.
-Aus
-Zuheizerbetrieb läuft (automatischer Start bei Motorbetrieb, temperaturabhängig, Stop bei Motor aus)
-Standheizungsbetrieb läuft (Start auf Knopfdruck oder Programm, Laufzeit vorgegeben)
Das vom Themenstarter beschriebenen Verhalten einer Standheizung enthält als Besonderheit die Abschaltung durch Motorstart / Motor aus innerhalb der gewählten Standheizungslaufzeit.
Das sollte so beschrieben werden, dass möglichst jeder die vorzeitige Abschaltung als Besonderheit erkennt.
"Wasserheizung" als Oberbegriff hilft dabei zunächst mal wenig.
Gruß
Pendlerrad
Grundsätzlich sollten alle Funktionen beim Ausschalten des Motors bzw. nach dem Verriegeln des Fahrzeugs ebenfalls abgeschaltet werden. Ist ja nicht nur Sicherheit dabei sondern auch die Möglichkeit zum Weiterbetrieb. Schalten die Scheinwerfer oder innen Beleuchtung nicht ab - Batterie leer ist die Folge. Schaltet die Standheizung nicht ab - viele verschiedene Möglichkeiten (habe ich schon geschrieben). Will ich es weiter nutzen muss ich es explizit einschalten.
Und da das Fahrzeug nicht individuell sondern Millionenfach gebaut wird, wird es auch keine individuelle Steuerung geben.
Folgende Tests bei WWZH ein:
Zündung ein und aus bewirkt keinen Stop
Motorstart und sofortiges Abstellen bewirkt Stop der WWZH
Somit steht also fest, dass alleiniges Wegfallen von Kl.15 und/oder D+ nicht die Abschaltung verursachen, denn direkt nach Start liegt noch kein D+ an.
Würde also vermuten, dass das Drehzahlsignal im MSG den Ausschlag gibt. Wahrscheinlich wird das also irgendwie aufbereitet und über den Bus an die WWZH weitergespielt.
Im MSG gibts eine Codierung Abgleich Zuheizer zulässig (ja/nein, Standard nein), Änderungen haben allerdings keine Auswirkung auf das „Problem“.
Wahrscheinlich hat das also einen anderen Bezug, möglicherweise den automatischen Start/Stop-Betrieb.
Habe auch nochmal akribisch HVAC, SAM und EZS durchsucht - ohne Ergebnis.
Jedoch muss dazu gesagt werden, dass die Werte teilweise echt kryptisch sind (nutze den Launch Creader). Wie das mit Mercedes-Software aussieht, entzieht sich meiner Kenntnis.
Body Control o.ä. finde ich leider nicht.
Ich habe einen fähigen Codierer, mit dem ich häufig an Mercedes-Fahrzeugen Probleme löse.
Ich werde den mal fragen, ob er da eine Möglichkeit sieht, das zu verändern.
Seitens Mercedes ist nichts zu erwarten, das ist verschenkte Lebenszeit.
VG Ingo