Weiterhin gute Fahrt
Liebe Leute,
drei Jahre C238 voller Spaß und Freude sind für mich ab sofort vorbei. Aus dem Verbrenner ist ein Stromer geworden und da Mercedes bislang noch keine adäquaten Modelle anbietet, war ich leider auch "gezwungen" das Lager zu wechseln. Für die kommenden Monate begleitet mich ein Audi e-tron Sportback durchs Leben.
Euch weiterhin alles Gute, viel Vergnügen mit 213/238, knitterfreie Fahrt und bleibt alle gesund!
Auf Wiedersehen!
33 Antworten
Wenn man alles schlicht und übersichtlich mag, nimmt man keine „voll ausgestattete“ E-Klasse, die definitiv breitgestreute Qualitäten hat.
Zitat:
@vobbe100 schrieb am 23. Februar 2021 um 10:20:56 Uhr:
Zitat:
@iso3200 schrieb am 23. Februar 2021 um 08:06:32 Uhr:
Natürlich, Donald Trumps Präsidentenlimousine auch. 😁
Ich frage mich nur immer, was genau jemanden zu einem E-Panzer treibt?
Sicher nicht die Leichtfüßigkeit.
Umweltaspekte können das auch nicht sein.
Luxuriöses Langstreckenfahrzeug? Eher weniger.
Steuer? 😉Warum genau können es keine Umweltaspekte sein?
Gib genügend Berichte zu Rohstoffgewinnung, Herstellung, Verbrauch, Entsorgung.
Musst schon viele Km fahren, damit die CO2 Bilanz ausgeglichen ist.
Und dann brauchst nen neuen Akku ...
Aber ... wie immer gilt, wo es sauberer wird, wird es an anderer Stelle dreckiger.
Und das ist beim Verbrenner großartig anders? Auch Benzin/Diesel bzw. Öl ist ein Rohstoff, der gefördert, verarbeitet, transportiert, ... werden muss. Teils unter sehr fragwürdigen Bedingungen. Da sehe ich keinen so großen Unterschied. Entsorgt werden müssen auch beide.
Fraglich ist aber natürlich wo der Strom herkommt.
Zumindest bei mir kommt er zum Großteil vom Dach.
Zitat:
@vobbe100 schrieb am 23. Februar 2021 um 12:03:48 Uhr:
Und das ist beim Verbrenner großartig anders? Auch Benzin/Diesel bzw. Öl ist ein Rohstoff, der gefördert, verarbeitet, transportiert, ... werden muss. Teils unter sehr fragwürdigen Bedingungen. Da sehe ich keinen so großen Unterschied. Entsorgt werden müssen auch beide.Fraglich ist aber natürlich wo der Strom herkommt.
Zumindest bei mir kommt er zum Großteil vom Dach.
All das ist vollkommen korrekt.
Aber wie sieht die Energiebilanz aus für die Produktion eines Akkus?
Aktuelle Vergleiche zeigen, dass ein Audi A1 e-tron soviel Energie benötigt, wie ein vergleichbarer Verbrenner auf 180.000km.
Und der Strom muss natürlich dann auch aus sauberen Quellen kommen. Tut er das zu 100%?
Falls nicht, fördern man damit nicht die Atomenergie in anderen Ländern?
Ähnliche Themen
Ich fahre mit 100% Ökostrom 🙂
Also bei mir wird es auch nur Elektro, weil es einerseits subventioniert wird und ich es andererseits einfach mal ausprobieren will. Ich glaube nicht, dass ich damit die Umwelt rette.
Das größte Problem bei den Elektroautos ist der Kurze Lebenszyklus durch die Akkus. Dadurch müssen mehr Autos gebaut werden und Stand heute denke ich kommt es was die Umwelt angeht aufs gleiche Raus, ob ich Elektro oder Diesel fahre. Auch wenn ich Ökostrom beziehe.
Wir steigern unsere Ökobilanz in Deutschland sowieso schon seit einer Weile wieder, da muss man nicht auf Krampf alles für tun, auf Dinge verzichten und Leute auffordern bzw. damit belästigen dass sie umweltbewusster handeln sollen usw. während sich die restliche Welt im gesamten hinsichtlich Umwelt leider weiterhin stark negativ entwickelt. Klar ein gewisses Umweltbewusstsein ist sehr gut, aber oft ist das einfach krampfhaft und übertrieben.
Die Subventionen für E-Autos/Hybride in D, die ich mittragen muss, gehen mir tierisch auf die Kronjuwelen.
Ohje, ich wollte hier keine Grundsatzdiskussion Stromer vs. Verbrenner entfachen, sondern mich lediglich freundlich von euch verabschieden. Es ist wie mit Android und iOS, wie mit schwarz und weiß, wie mit Frühling, Sommer, Herbst und Winter, jeder findet etwas anderes gut und das ist auch gut so, denn jeder Bedarf wird bedient.
Zitat:
@MTBer schrieb am 23. Februar 2021 um 08:11:10 Uhr:
Viel Spaß!Und nur mal aus Neugierde weil ich mich mit einer ähnlichen Überlegung beschäftige: Worin liegen die Vorzüge/Nutzen des e-tron?
Reichweite? Lade-Infrastruktur? Preis?
Naja, was heißt Vorzüge und Nutzen...bei mir war ganz klar, dass nach dem C238 ein Stromer kommt, denn bereits bei der Entscheidung Pro C238 2017 war Strom ein Thema.
Wie bereits zu Beginn des Threads erwähnt, war auch der EQC im Rennen, ein gutes Auto, aber leider doch zu auffällig in eine Verbrennerplattform "reingebastelt" und das dann eben noch mit schlechten Eckdaten, Ladeleistung - bisher 7,4kW, jetzt 11kW, mein e-tron kann 22kW, von DC gar nicht zu sprechen, die Reichweite ist im e-tron auch besser, dazu die echt schlechten Leasingkonditionen bei sämtlichen EQ-Modellen, plus fehlende Sonderkonditionen. Die Ladeinfrastruktur ist ja für beide Fahrzeuge identisch.
Audi bewegt sich, um den e-tron unters Volk zu bringen, obwohl der Absatz doch recht gut ist, Mercedes hatte zumindest zum Bestellzeitpunkt keinerlei Ambitionen die Wagen verkaufen zu wollen.
Und offen gesprochen: nach W205 und C238 wollte ich nicht noch einmal diese Klavierlackmittelkonsole haben, daran habe ich mich nach sechs Jahren echt satt gesehen... 🙄
Ich für meinen Teil sehe die Sache jetzt mal als Ausflug in ein anderes Lager an, in der Zwischenzeit soll MB mal lernen Stromer zu bauen und da sind sie mit EQS und EQE ja scheinbar auf einem guten Weg, nur leicht verspätet dran, und dann schauen wir mal, ob ich in drei Jahren wieder nach Hause komme... 😁
@iso3200
Ging mir bei der Abwrackprämie damals auch so, als reihenweise gute Fahrzeuge in die Presse kamen, ich habe davon nicht profitiert. 2021 profitiere ich von der Förderung auch nicht, da der 55er e-tron gar nicht förderfähig ist, von daher ist dein Populismus hier fehlplatziert!
@iso3200:
So ging es mir damals mit der Abwrackprämie... ;-)
Aber ich gebe dir zum Teil schon auch recht: Ich halte sie derzeit auch für zu hoch.
@Undercover-Kick:
Mal sehen, ob man tatsächlich mal einen neuen Akku braucht. Das Problem sehe ich eigentlich eher beim PHEV aufgrund der von Haus aus geringen Kapazität. Da macht es schon was aus, ob der Akku dauerhaft nur noch z.B. 75% hergibt. Beim BEV spielt das in meinen Augen nicht so eine große Rolle im Alltag. Und zumindest die Tesla Akkus scheinen sehr haltbar zu sein und relativ wenig an Leistung zu verlieren. Selbst wenn der Akku irgendwann nur noch 50 oder 60% haben sollte und tatsächlich gewechselt werden muss, könnte man ihn immer noch sammeln und für andere Zwecke nutzen, z.B. die Zwischenspeicherung von Solar- oder Windstrom. Auch beim Verbrenner kann es mal einen Motorschaden geben..., vermutlich auch nicht viel günstiger...
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 23. Februar 2021 um 14:55:52 Uhr:
Ohje, ich wollte hier keine Grundsatzdiskussion Stromer vs. Verbrenner entfachen, sondern mich lediglich freundlich von euch verabschieden. Es ist wie mit Android und iOS, wie mit schwarz und weiß, wie mit Frühling, Sommer, Herbst und Winter, jeder findet etwas anderes gut und das ist auch gut so, denn jeder Bedarf wird bedient.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 23. Februar 2021 um 14:55:52 Uhr:
Zitat:
@MTBer schrieb am 23. Februar 2021 um 08:11:10 Uhr:
Viel Spaß!Und nur mal aus Neugierde weil ich mich mit einer ähnlichen Überlegung beschäftige: Worin liegen die Vorzüge/Nutzen des e-tron?
Reichweite? Lade-Infrastruktur? Preis?
Naja, was heißt Vorzüge und Nutzen...bei mir war ganz klar, dass nach dem C238 ein Stromer kommt, denn bereits bei der Entscheidung Pro C238 2017 war Strom ein Thema.
Wie bereits zu Beginn des Threads erwähnt, war auch der EQC im Rennen, ein gutes Auto, aber leider doch zu auffällig in eine Verbrennerplattform "reingebastelt" und das dann eben noch mit schlechten Eckdaten, Ladeleistung - bisher 7,4kW, jetzt 11kW, mein e-tron kann 22kW, von DC gar nicht zu sprechen, die Reichweite ist im e-tron auch besser, dazu die echt schlechten Leasingkonditionen bei sämtlichen EQ-Modellen, plus fehlende Sonderkonditionen. Die Ladeinfrastruktur ist ja für beide Fahrzeuge identisch.Audi bewegt sich, um den e-tron unters Volk zu bringen, obwohl der Absatz doch recht gut ist, Mercedes hatte zumindest zum Bestellzeitpunkt keinerlei Ambitionen die Wagen verkaufen zu wollen.
Und offen gesprochen: nach W205 und C238 wollte ich nicht noch einmal diese Klavierlackmittelkonsole haben, daran habe ich mich nach sechs Jahren echt satt gesehen... 🙄Ich für meinen Teil sehe die Sache jetzt mal als Ausflug in ein anderes Lager an, in der Zwischenzeit soll MB mal lernen Stromer zu bauen und da sind sie mit EQS und EQE ja scheinbar auf einem guten Weg, nur leicht verspätet dran, und dann schauen wir mal, ob ich in drei Jahren wieder nach Hause komme... 😁
@iso3200
Ging mir bei der Abwrackprämie damals auch so, als reihenweise gute Fahrzeuge in die Presse kamen, ich habe davon nicht profitiert. 2021 profitiere ich von der Förderung auch nicht, da der 55er e-tron gar nicht förderfähig ist, von daher ist dein Populismus hier fehlplatziert!
Danke für die Auskunft. Ich habe noch ein Jahr Zeit mit der Entscheidung. Meine Frau möchte unbedingt wieder einen SUV. Daher könnte der EQC gut in Frage kommen. Ich bin bereits einige i3 gefahren (nicht besessen) und muss sagen: Stromer fahren macht Spaß.
Aber für Subventionierung, Ladeleistung, Reichweite und Preis habe ich noch kein Gefühl.
Zitat:
...
@iso3200
Ging mir bei der Abwrackprämie damals auch so, als reihenweise gute Fahrzeuge in die Presse kamen, ich habe davon nicht profitiert. 2021 profitiere ich von der Förderung auch nicht, da der 55er e-tron gar nicht förderfähig ist, von daher ist dein Populismus hier fehlplatziert!
Ach, es gibt ne Obergrenze für die Förderung, cool.
Naja, dann spart nur noch der Dienstwagenfahrer bei der Bemessung der Versteuerung.
🙂
Musst mich ja aber nicht gleich anschreien mit deinem "!" .
Auf jeden Fall gute unfallfreie Fahrt.
Geht ja hier ordentlich zur Sache...
Verabschiedet habe ich mich hier noch nicht. Hab die E-Klasse nur weitergereicht an meine Frau.
Mich hatte das Abo im Sommer gelockt. Für damals 800,- im Monat und alles dabei. 90 TEuro Brutto Listenpreis konnte ich mir den EQC zusammenstellen.
Und nun fahre ich ihn seit Dezember. Diese Ruhe im Wagen, dieser Anzug beim Anfahren und natürlich MBUX, welches jetzt aber nichts mit Elektro zu tun hat.
Beim etron störte mich das Summen der Motoren. Und ich bin kein Audi-Verfechter. Die etron haben ja auch viele Mängel. Das habe ich beim EQC (noch) nicht. War ja klar, bei einem Wagen mit Full Service...
Über sauberen Strom lässt sich vorzüglich Streiten. Gerade in Deutschland. Die Finnen setzen fast ganz auf die Atomkraft. Eine saubere Sache... Lufttechnisch gesehen.
Da haben es die Norweger besser. Absperrventil auf und die Wasserturbinen laufen.
Mit der Ladesäulen-Infrastruktur sehe ich in Städten große Probleme. Hier in Bremen aber auch in Berlin sollen keine öffentlichen Ladesäulen mehr aufgestellt werden. Förderung des Individualverkehrs soll nicht vorkommen. Also E ist nur was für "Reiche" die ein Haus oder Wohnung mit Stellplatz und Ladesäule haben....
Bitte bei Diskussionen/Meinungsäußerungen trotzdem immer nett und höflich bleiben
Grüße
Peter
PS: der EQA als Ersatz für den 213er... mal sehen, da er jetzt nur noch ein Stadtflitzer ist
Zitat:
@PeterHB70 schrieb am 23. Februar 2021 um 19:06:13 Uhr:
Beim etron störte mich das Summen der Motoren. Und ich bin kein Audi-Verfechter. Die etron haben ja auch viele Mängel. Das habe ich beim EQC (noch) nicht. War ja klar, bei einem Wagen mit Full Service...
Solche pauschalen Aussagen wie "viele Mängel" finde ich immer sehr fragwürdig. Worauf stützt du deine Behauptung? Auf Forenwissen? Auf Fachwissen? Wie sieht es mit handfesten Quellen aus? Sowohl für den e-tron als auch den EQC gab es bereits Rückrufe, also werfe der den Stein, der ohne Fehl und Tadel ist. 😁
Das sind einfach so Diskussionen, die niemand nach vorne bringen...der eine will die Stille im Auto, der andere die Reichweite bzw. Ladeleistung...beide Modelle bedienen die entsprechende Klientel, das ist doch super.
Hallo vielschichtiges Thema finde es etwas scheinheilig ein Fahrzeug für 80 Tsd Euro zu kaufen für 200 -300 km Reichweite und dann auf den grünen Zeitgeist zu reiten 100 % Ökostrom gibt es nicht und wird es in absehbarer Zukunft auch nicht geben (Agora Chartmix).
Ich arbeite selbst in der Energiewirtschaft und weiß worüber ich rede ohne Subventionen und staatliche Planwirtschaft
würde es sowas nicht geben.
P.S Ich habe nichts gegen E-Autos nur gegen Verzerrungen
@A5-Fan: hier bei MT steht doch einiges über VAS, Panodach Wassereinbruch usw.
Du wolltest doch an höherer Stelle mal nachfragen bzgl. der VAS...
Ich wünsche dir trotzdem viel Spaß mit dem etron...
Peter