Weitere Schäden zu erwarten? AT Motor

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen ! 🙂

Ich bin momentan am überlegen mein Auto zu verkaufen aufgrund der doch sehr erschreckend wirkenden Beiträge hier und der Tatsache, dass mein Auto auch beim Durchbeschleunigen teilweise dermaßen ruckt und "schlägt" bei ca 3000 upm auf der Autobahn und bisher keiner weiß woher es kommt. Allerdings habe ich auch noch keine Messwertfahrt gemacht, aber der 🙂 hat keinen Dunst was es sein soll.

Nun zum eigentlichen Problem: Mein Auto, Golf 6 1.4 TSI 160 PS mit DSG und EZ 02/2009, hat am 19.06.2013, bei 57.000km einen neuen Rumpfmotor bekommen welcher selbst 3555,00 kostet plus dann die ganzen Dichtungen etc etc. Lief alles auf Kulanz bis auf " ZK ein/Ausbau, Kolben ein/ausbau, Motor mit Getriebe ein/aus, Rumpfmotor komplettiert... Am Ende waren dann 2450 € selbst zu zahlen und VW gewährte Kulanz in Höhe von 3820€... Das alles wurde von der Vorbesitzerin dieses Autos bezahlt.
Im November 2014 habe ich mit 82000 km das Auto ohne Kenntnis über den neuen Motor etc bei einem Händler geauft.
Weiterhin wurde bei ca 60.000 km das Getriebe getauscht.

Würdet Ihr das Auto behalten in der Hoffnung das keine Schäden mehr zu erwarten sind oder auch wieder schnell abstoßen und nen anderen Wagen kaufen.. Tendiere zu einer C Klasse von 2012..

Ich will gerade auf das problem mit den geänderten(???) Kolben ansprechen und der Steuerkette. Habe ich in diesem "neuen" Motor vom 06.2013 schon fehlerfreie Teile???
Sollte ein weiterer Motorschaden kommen wie meint ihr sieht es mit der Kulanz von WV aus?

Gruß und Danke für eure Antworten!

19 Antworten

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 24. August 2015 um 18:17:54 Uhr:


Natürlich, ich habe auch nichts anderes Behauptet! Genauso wie die Kurbelwelle, Pleul, Nockenwelle, Ventieltrieb usw.

Natürlich nicht!

Aber der TE hatte zunächst angenommen, daß ein Rumpfmotor ohne Kolben etc. kommt - deshalb die Ergänzung.

Wie kommt es dann das mir der Ausbau und Einbau der Kolben sowie des Zylinderkopfes in Rechnung gestellt werden und nicht mit dem Punkt Rumpfmotor abgefertigt sind?

Ganz einfach, weil das Arbeiten im Rahmen der Fehlersuche sind.

VW oder VVD will immer erst die genaue Ursache für das Schadensbild wissen, wenn Gelder aus der Versicherung oder aus Kulanzgründen fließen sollen.

Es besteht ja die Möglichkeit, dass das Problem preiswerter behoben werden könnte, als durch einen kompletten Motortausch.

ok das macht natürlich Sinn. ich weiß einfach nicht was ich machen soll.. Auto verkaufen in der Hoffnung was besseres zu bekommen und dafür aber Kredit aufnhemen oder einfach weiter fahren und hoffen das nichts passiert.. Ich hab auch noch 1 Jahr Gebrauchtwagengarantie von der multipart Versicherung...aber ich weiß jetzt schon das die eh nicht zahlen werden wenn was ist..

Ähnliche Themen

Verkaufen und nie wieder VW, Audi, Skoda oder Seat kaufen!
Habe selber Probleme mit meinem GTI (51.625 km) Bj 2009,
gerade neuen Motor und Turbolader gekauft und einbauen lassen.
Ist ja klar, keine Garante oder Kulanz,
der neue Motor hat geänderte Kette und Kolben .
Ist ein Unding das sowas kaputt geht und der Konzern das einfach aussitzt !
Hatten vier Jahre Zeit (2009- 2012) mindestens den Kettentrieb im Rahmen der Wartungen auszutauschen,
denn da war schon klar, das Kettenantrieb Konstruktionsmängel hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen