Weißgelblicher Ölschlamm
Hallo Gemeinde
Habe eben mal mein Auto von innen etwas auf Vordermann gebracht, danach denke ich, schauste mal nach Scheibenwasser, Öl usw.
Ziehe dann den Ölmessstab raus und stelle fest, am unteren Ende leichte Schlammbildung. Dann schraube ich den Einfüllstutzen ab, und siehe da, auch alles Schlamm verschmiert.
Habe über die Suche einen alten Fred von JMG gefunden der bringt mich aber auch nicht richtig weiter.
Dort schreiben einige was von einer defekten Zylinderkopfdichtung, die anderen meinen es läge an den kalten Außentemperaturen in Verbindung mit Kurzstreckenfahrten, was auf uns zutreffen würde.
Das Kühlwasser sieht übrigens normal aus.
Mache mir ernsthaft Sorgen, vor allem weil sich das Zeug auch am Ölmessstab feststellen ließ.
Gruß....Andi
15 Antworten
Brauchst Dir keine Sorgen machen, hatte ich bei meinem bei ziemlich kalten Außentemperaturen in Verbindung mit viel Kurzstrecken auch, ist Kondenswasser...
@A.Hardy
Danke für die Antwort, ich meine das hättest du in dem alten Fred auch geschrieben.
Aber setzt sich das Zeug denn auch bis in die Ölwanne ab, oder ist wohl im Führungsrohr des Messstabes ebenfalls Schlamm vorhanden, und der Schmier setzt sich beim einführen am Stab fest.
Man ist halt ein bisschen unsicher.
Gruß....Andi
Das kommt wie schon erwähnt,wenn man entweder eine defekte ZKD hat oder bei extrem viel Kurzfahrten und noch dazu bei den neidrigen Aussentemperaturen.
Fährst du viel Kurzstrecke?
Geh mit dem Auto mal auf die Autobahn und fahre ihn einige Zeit (vorher den Ölschleim vom Deckel wegmachen)
Hast du dann keinen mehr drauf,kommt es nur vom Kondenswasser durch den Kurzstreckenbetrieb.
Ansonsten ab zum FOH.
omileg
@ Andi ,
aber heize nicht über die AB.
.......immer schön sachte mit den Pferdchen umgehen.
Es geht ja nur darum das das Wasser im Oel verdampfen kann.(wenn es sich überhaupt vom Öl trennen kann) ........wie Mayonaise ?!!
Aber ich würde evtl. sogar ´nen kompletten Ölwechsel vorschlagen, denn ich weiß nicht ob der Öl-Filter da in Mitleidenschaft gezogen wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Das kommt wie schon erwähnt,wenn man entweder eine defekte ZKD hat oder bei extrem viel Kurzfahrten und noch dazu bei den neidrigen Aussentemperaturen.Fährst du viel Kurzstrecke?
Geh mit dem Auto mal auf die Autobahn und fahre ihn einige Zeit (vorher den Ölschleim vom Deckel wegmachen)
Hast du dann keinen mehr drauf,kommt es nur vom Kondenswasser durch den Kurzstreckenbetrieb.
Ansonsten ab zum FOH.omileg
Unter der Woche fährt meine Frau fast ausschließlich den Wagen.
Morgens unsere Lütte zur Schule 1.2km, dann weiter ins Büro sind nochmal ca 2,5 - 3km. Ich denke das kann man schon als Kurzstrecke bezeichnen.
Glaube kaum das dass Auto da groß auf Temp. kommt.
Das mit der Autobahn werde ich nächste Woche mal testen, muss aber sowieso unter der Woche beim 🙂 vorbei, wegen nem Reifenschaden dann werde ich nochmal fragen.
Ist mir nämlich eben auch noch aufgefallen, hinten links 2 ca 5cm lange schräge Schlitze im Winterreifen (Goodyear Ultra Grip 6) 😕
Hab gerade nen neuen inner Bucht bestellt, nichts als Kosten, und das auf einem Sonntag.
Danke und Grüße
Zitat:
Original geschrieben von brausebruno
@ Andi ,
aber heize nicht über die AB.
.......immer schön sachte mit den Pferdchen umgehen.Es geht ja nur darum das das Wasser im Oel verdampfen kann.(wenn es sich überhaupt vom Öl trennen kann) ........wie Mayonaise ?!!
Aber ich würde evtl. sogar ´nen kompletten Ölwechsel vorschlagen, denn ich weiß nicht ob der Öl-Filter da in Mitleidenschaft gezogen wird.
Mayonaise😁, genauso sieht die Schmiere aus. Hoffentlich ist es wirklich nur Kondensat, mal schauen was mein Freundlicher dazu meint.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Leo 67
Unter der Woche fährt meine Frau fast ausschließlich den Wagen.Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Das kommt wie schon erwähnt,wenn man entweder eine defekte ZKD hat oder bei extrem viel Kurzfahrten und noch dazu bei den neidrigen Aussentemperaturen.Fährst du viel Kurzstrecke?
Geh mit dem Auto mal auf die Autobahn und fahre ihn einige Zeit (vorher den Ölschleim vom Deckel wegmachen)
Hast du dann keinen mehr drauf,kommt es nur vom Kondenswasser durch den Kurzstreckenbetrieb.
Ansonsten ab zum FOH.omileg
Morgens unsere Lütte zur Schule 1.2km, dann weiter ins Büro sind nochmal ca 2,5 - 3km. Ich denke das kann man schon als Kurzstrecke bezeichnen.
Glaube kaum das dass Auto da groß auf Temp. kommt.Das mit der Autobahn werde ich nächste Woche mal testen, muss aber sowieso unter der Woche beim 🙂 vorbei, wegen nem Reifenschaden dann werde ich nochmal fragen.
Ist mir nämlich eben auch noch aufgefallen, hinten links 2 ca 5cm lange schräge Schlitze im Winterreifen (Goodyear Ultra Grip 6) 😕
Hab gerade nen neuen inner Bucht bestellt, nichts als Kosten, und das auf einem Sonntag.Danke und Grüße
Na die paar Kilometer sind deffinitiv Kurzstrecke.
Da kann nichts warm werden und richtig in Gang kommen.
Kannst ja mal hier bescheid sagen,wenn du beim FOH warst!
omileg
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Kannst ja mal hier bescheid sagen,wenn du beim FOH warst!omileg
Werde ich machen, wird aber vermutlich nicht vor Freitag sein.
Ich hoffe das ich bis dahin den Reifen habe.
Andi
Um Deine Kosten nicht ins unendliche wuchern zu lassen kannste Dir den vorgeschlagegenen Ölwechsel sparen, der wird dich bei dem Fahrprofil nicht retten, warte mal wärmere Tage ab, und alles wird gut...
Zitat:
Original geschrieben von A.Hardy
Um Deine Kosten nicht ins unendliche wuchern zu lassen kannste Dir den vorgeschlagegenen Ölwechsel sparen, der wird dich bei dem Fahrprofil nicht retten, warte mal wärmere Tage ab, und alles wird gut...
Naja, am Hungertuch muss ich ja noch nicht nagen😉, im Juli ist eh Inspektion angesagt da wäre dann auch der Wechsel fällig.
Event. könnte man den auch vorziehen, aber mal abwarten, bin ja schon etwas beruhigter.
Gruß....Andi
Dieser Schlamm setzt sich überall dort ab, wo:
a) kalte Stellen sind (Wärmebrücken)
b) kein Motoröl direkt hinspritzt
Der Öldeckel stellt gleich beides dar. Er ist eine kalte Stelle und Motoröl kommt da auch nicht so richtig hin um den Schmodder wieder weg zu spülen. Beim Ölpeilstab ist es ähnlich. Der stellt eine kalte Stelle dar, der Fahrtwind trifft genau auf das Röhrchen.
Ist völlig normal bei den Temperaturen und dem Fahrprofil.
Gruss
Jürgen
Um das Thema kurz nochmal zum Abschluss zu bringen. Nachdem ich am Freitag beim 🙂 war, hat der mir das was hier schon einige vorgebracht haben bestätigt.
Die "Schlammbildung hängt wirklich mit den kalten Temperaturen in Verbindung mit Kurzstrecke zusammen. Habe einen Bekannten der den gleichen Wagen fährt, da habe ich mir das dann auch nochmal angeschaut, er hat das selbe Phänomen. Wenn auch nicht ganz so stark.
Danke nochmal an alle die sich hier zu Wort gemeldet haben.
Gruß....Andi
Nur nochmal als Tip,bei uns in der Werkstatt tritt das sehr oft auf..meist beim Corsa B...ich kann dir empfehlen beim nächsten Ölwechsel dass System mal zu spülen...und wenn du ab und zu mal den Motor warm fährst geht auch der Ölschlamm deutlich zurück...
LG
Zitat:
Original geschrieben von Peppe88
Nur nochmal als Tip,bei uns in der Werkstatt tritt das sehr oft auf..meist beim Corsa B...ich kann dir empfehlen beim nächsten Ölwechsel dass System mal zu spülen...und wenn du ab und zu mal den Motor warm fährst geht auch der Ölschlamm deutlich zurück...LG
Das mit dem spülen hat er mir auch angeboten, im Juli muss er eh zur Durchsicht, dann lass ich das vielleicht mal machen.
Heute scheucht meine Frau den Dicken erst mal 150 Km über die Autobahn, mal schauen wie es dann aussieht.😁
Grüsse