Ölschlamm im Kühlmittelbehälter

Opel Vectra C

Hallo zusammen,

bei meinem Vectra Z18XER, Schaltgetriebe, ist der Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit voll mit Ölschlamm. Die Flüssigkeit ist hell braun / grau und von der Konsitenz wie etwas flüssiger Pudding.

Öleinfülldeckel auf, da sieht alles so aus, wie es sein soll, hellgold/braun, keine Schlammbildung oder Wasser zu erkennen. Gleiches am Peilstab, Füllmenge war noch in Ordnung, kein Schlamm, keine ungewöhnlichen Verfärbungen.

Der Wagen hat keinerlei Mucken im Fahrverhalten gezeigt, keine Warnleuchten, oder Fehlercodes. Mir viel es lediglich dadurch auf, dass gestern die Temperatur nach ca. 10 km immer noch bei 0 Stand und dann sehr langsam und zögerlich kam.

Was sagen die erfahrenen Glaskugelexperten unter Euch?

Ölkühler
Kopfdichtung
Kopf
Motorblock

Der Ölkühler wurde vor ca 2 Jahren gewechselt, Neuteil inklusive und Dichtungssatz von Febi.

Das Auto wird zur Zeit wenig bewegt, wenn dann aber schon Strecken so um 50 km, dass er richtig warm wird und die Batterie auch ihren Spaß an der Fahrt hat ;-)

Danke Euch schonmal

16 Antworten

Moin, ich würde den Behälter erstmal ausbauen, reinigen und einbauen, Flüssigkeit auffüllen, dann mal paar Strecken über 50 km fahren und dann nochmals schaun...

Ich würde trotzdem vom Ölkühler ausgehen,
bei bräunlichem Schlamm im Ausgleichbehälter !

mal ein Bild vom Omega mit Plattenwärmetauscher.

das andere Bild war wegen fehlendem Öldruck!

https://www.autoteile-markt.de/.../...7d306144c8144d68f919b48b6565?...

mfG

Z18-oelkombination
Ausgleichbehaelter-omega

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 7. Juli 2022 um 07:51:28 Uhr:


Ich würde trotzdem vom Ölkühler ausgehen,
bei bräunlichem Schlamm im Ausgleichbehälter !

mal ein Bild vom Omega mit Plattenwärmetauscher.

das andere Bild war wegen fehlendem Öldruck!

https://www.autoteile-markt.de/.../...7d306144c8144d68f919b48b6565?...

mfG

Auf dem zweiten Bild, der Ausgleichsbehälter unten rechts, so sieht das in etwa bei mir aus, vielleicht etwas heller und der "Kühlmittelstand" ist auf ca. halber Höhe zwischen Boden und Maximum.

Wie ist denn bei diesem Fehlerbild die Fehlerdiagnose? Mit dem billigsten anfangen zu tauschen und dann nach Teuer durcharbeiten, oder gibt es Prüfmöglichkeiten?

Ähnliche Themen

wenn es im Ausgleichbehälter so aussieht ,
war immer der Ölkühler weg und
auch oft das ALU-Gwehäuse betroffen !

beim Gehäuse kam es oft zu Kavitationschäden ,
wo das Kühlwaser das Material (ALU) abgetragen hatte und
dadurch sich die Kanäle miteinander verbunden haben.

gerade bei unten liegenden Thermostatten ist die Kavitation höher
wie bei oben liegenden Thermostatten!

deswegen immer ein komplettes Gehäuse nehmen mit Ölkühler!

daheim habe ich noch ein Bild davon .

mfG

Also Ölkühler und Dichtungssatz waren Neuteile von Febi. Thermostat liegt, ja keine Ahnung, am Zylinderkopf, aber ich glaube das war nicht das, was oben und unten bezeichnet. Kann vielleicht auch ein falsches Kühlmittel, oder das Vermischen von zwei Kühlmitteln daran Schuld sein?

Ich tippe auf Ölwasserwärmetauscher, da sind die Dichtungen hart geworden es vermischt sich das Kühlwasser mit den Öl.
Unten mal paar Bilder als ich bei meinem EX Vectra C Z18xer den Ölwasserwärmetauscher neu abgedichtet habe.

20180828_213138.jpg
20180829_193227.jpg
20180829_193512.jpg
+5

Zitat:

@andi.36 schrieb am 7. Juli 2022 um 11:06:51 Uhr:


Ich tippe auf Ölwasserwärmetauscher, da sind die Dichtungen hart geworden es vermischt sich das Kühlwasser mit den Öl.
Unten mal paar Bilder als ich bei meinem EX Vectra den Ölwasserwärmetauscher neu abgedichtet habe.

Wie sah denn bei Dir das Öl in der Ölwanne aus?

Nur Öl, oder wurde auch Wasser in den Ölkreislauf gedrückt?

Hab halt ein bischen Schiss, bei der Ölkühlervariante, dass ich auch Wasser im Öl habe.

Es gibt auch Kühlmittel (Frostschutz) die sollte man nicht mischen ,
Da es bei Wärme dann zu Verdickung des Kühlwasser kommt oder
man im Kühlwasser so kleinste dunkle Kugeln
Im Ausgleichbehälter findet !
Ich hatte da mal ne Liste zusammengestellt,
Was geht und was nicht-
https://www.motor-talk.de/.../...lmittel-frostschutz-t5634868.html?...

Habe gerade noch Bilder von mir bei Google gefunden-
https://img.motor-talk.de/Jxq4lRj4rxPbx9dN.10.jpg
https://img.motor-talk.de/Jxq4lTvlJZfD3j3t.10.jpg

Das war alles normal, wenn der Ölwasserwärmetauscher undicht ist, nimmt das Kühlmittel das Öl mit und du hast dann die braune Brühe im Ausgleichsbehälter.
Das über den Ölwasserwärmetauscher Wasser ins Öl gedrückt wird, ist eher selten, da müsste dann im Kühlelement was komplett offen sein.

Ist der Ölkühler defekt hat man Schlamm im
Ausgleichbehälter ,
Aber kein Wasser in der Ölwanne !

Da der Öldruck im Motor ca 4 - 4,5 Bar beträgt und
der Druck in Kühlsystem ca 1,2 -1,4 Bar beträgt,
überwiegt der Öldruck bei Motorlauf und
drückt das Öl ins Wasser!

Wenn da ein paar Wassertropfen in der Ölwanne sind,verdampfen diese beim Fahren.

Da muß der Öldeckel noch nicht einmal
weißen Schlamm daran haben,
wenn man ihn abdreht !

Im Bild mal ein Truck im Kurzstreckenbetrieb,
Der am Tag so 20 Km gesamt gefahren ist !

Da ist nur Kondenswasser im Öl über die Jahre
was nie verdampfen konnte !

Der Opel wurde auch nur 2 mal die Woche bewegt,
zum Einkaufen ca 3 Km eine Fahrt!

Damit man mal weiß was Kurzstrecke für den Motor ist !!!

20210426
20210428
20210428
+1

Lecker Mayonnaise

So, der Ölkühler wurde getauscht, nach 40km Probefahrt wieder Pudding im Behälter, also richtig Öl ins Kühlwasser gedrückt.

CO2 Test war negativ, also keine Abgase im Kühlwasser festgestellt, im Motoröl befand sich auch kein Kühlwasser.

Jetzt bleibt die spannende Frage, wo außer Ölkühler, Zylinderkopfdichtung, Zylinderkopf könnte sonst noch Öl ins Wasser gelangen? Gibt es noch eine Stelle, wo beide Flüssigkeiten aufeinandertreffen können? Vielleicht irgendein Gehäuse ähnlich dem Öhlkühler?

Wenn ich mir die ZKD anschaue, wo kann denn da Öl auf Wasser treffen, die Kanäle sind doch alle weit auseinander.

Was ich noch vergaß zu erwähnen, bevor der Wagen in die Werkstatt ging, habe ich nach der Heimfahrt zu Hause das Kühlwasser prüfen wollen. Vorsichtig den Deckel aufgedreht, zu lange und zu intensiv gezischt, wieder zugedreht, wollte dann später schauen.

In dem Moment wo ich den Deckel zugedreht habe hat es den Kühler zerlegt, der ist (in Fahrtrichtung) unten links geplatzt.

ZKD

Naja... Spontan würde ich dazu sagen:

Was du da an "Pudding" im Ausgleichsbehälter siehst, ist die Spitze des Eisbergs. Hast du das System gespült?

Da ist bestimmt noch eine Menge Schmodder abgelagert, der nun nach und nach ans Licht kommt.

Wie das mit dem zischen Zusammenhängt weiß ich nicht. Aber ich denke schon, dass der schmodder auch die Kanäle zusetzt, Wärmetauscher belastet, Thermostate beeinträchtigt und den generellen Wasser-/Wärmekreislauf stört, was auch vielleicht in "Druckabbau über den Kühler" enden kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen