weißeres Standlicht bei Xenon
Hi,
das gelbliche Standlicht bei Xenonlicht sieht einfach unpassend aus, deswegen suche ich eine Möglichkeit, auf weißeres Standlicht umzurüsten. Kann mir jemand sagen, wo ich das am Besten machen lassen kann (muss zwar nichts am Xenon geschraubt werden, aber Erfahrung gehört sicherlich schon dazu, vielleicht ATU?) und was das kosten würde?
Ist übrigens ein 318i Limo FL.
Gruß
Krümel
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von t00i
aber die narva blue sind identisch mit den philips blue vision ultra (narva gehoert zu philips).
Die Firmen gehören den gleichen Aktionären. Aber wieso sollen die Lampen gleich sein? Wäre wie "Ein Oktavia ist identisch mit dem Passat"... 😉
Viele Grüße, Timo
Die Osram HCB Kosten bei D & W ca. 10,-€. find ich jetzt nicht so viel teurer.
Außerdem werden sie dort mit dem Slogan:"...die hellsten/blausten unter allen zugelassenen" beworben.
Was soll mann denn nun Glauben???
´s wäre deswegen Klasse, direkte Bildvergleiche zu bekommen.
Das mit Philips und Narva kann ich im übrigen auch nicht nachvollziehen.
Philips wird nicht unter anderem Namen -aber unter gleicher aegide- ein Produkt herstellen, welches dem Namen Philips den "Premium" Rang abläuft. Damit würden sie sich selbst den Markt kaputt machen.
@Moka: Wenn VW denn Betriebsräten mal die Viagra Rezepte streicht haben sie vielleicht auch wieder Geld, um die Produktionsqualität zu steigern. :-)
Hab vor geraumer Zeit mal in einem Superb mitfahren "müssen".... mein lieber Schwan. Nicht mehr wild zusammengezimmerte Tschechenproduktion, sah 1a aus.
zu narva <--> philips
http://de.wikipedia.org/wiki/Narva_(Leuchtmittel)
Nach der Wiedervereinigung wurde das Werk privatisert und firmierte als Narva Glühlampenwerk Plauen GmbH. 1991 übernahm der Philips-Konzern das Unternehmen, es erfolgte eine Umbenennung in Narva Speziallampen GmbH.
es ist in der wirtschaft weitverbreitet, ein nahezu identisches produkt als premium- und billiglinie zu fahren.
siehe artikel bei aldi und lidl, oft steckt da eine bekannte firma hinter den eigenmarken.
somit deckt philips unterschiedliche marktsegmente auf einfache weise ab.
wenn man eine narva blue und eine philips blue vision ultra standlichtlampe miteinander vergleicht, gibt es auch nur minimalste unterschiede.
ebenso in der lichtfarbe, die unterschiede sind mit dem menschlichen auge nicht erkennbar.
zu den osram cool blue kann ich selber nichts sagen, der passatfahrer berichtete von ca. 25 euro kosten je set (bei conrad).
lichtfarbe war laut seinen aussagen leicht gelber als die pbvu.
gruss,
tom
sorry fuer doppelpost. technischer fehler. dieser beitrag kann geloescht werden. danke.
Ähnliche Themen
Ich habe nicht gesagt, dass die "Narva" schlechter seien als "Philips". Ich weiß es einfach nicht, mangels eigener Erfahrung.
Nur die hier wiedergegebenen Begründungen sind nicht stichhaltig: Schon unter eigenem Label vertreibt Philips bekanntlich sehr viele verschiedene Lichtfarben und Qualitäten. Warum sollten ausgerechnet die verschiedenen Marken dann identisch sein?
Man kann ja identische Artikel unter zwei Marken vertreiben. Das wäre logisch und sicher kosteneffizient. Man ändert nur Aufdruck, Verpackung, usw. ("Gleichteilestrategie"!). Aber es gibt in der Industrie selten eine "Ähnlichteilestrategie": Die Tatsache, dass Tom "minimalste" Unterschiede erkennt, bestätigt also, dass es eben NICHT die identischen Lampen sind.
Genug Theorie.
Nebenfrage: Hat Narva auch HB4 und H7 "Blue Vision Ultra" ("baugleich"😉? Preisgünstig ist die Marke auf jeden Fall!
Gruß, Timo
Zitat:
Original geschrieben von MoKa
Die Tatsache, dass Tom "minimalste" Unterschiede erkennt, bestätigt also, dass es eben NICHT die identischen Lampen sind.
die minimalen unterschiede waren eher als sicherheit gedacht, falls doch mal jemand was erkennen will.
eigentlich sind sie schon identisch.
ich weiss es nicht sicher, aber man sagt, dass philips seine produktionsmaschinen nach der narva-uebernahme von aachen nach plauen gebracht hat und in aachen modernere maschinen angeschafft hat.
also werden die philips wohl ein wenig moderner sein, ich denke aber, dass sich bei den glassockellaempchen kein unterschied feststellen laesst und sich deren produktionsverfahren nicht wesentlich veraendert hat.
eher in so dingen wie den philips night guide, sowas kann narva nicht.
gruss,
tom
Hallo,
wollte auch noch kurz meinen Senf dazu geben.
Ich habe mal bei NARVA angerufen und gefragt, ob die Range Power Blue von NARVA baugleich mit den Blue Vision von Phlips sind.
Antwort: "Bei der Philips wird wie bei der NARVA das gleiche Glas verwendet...! Das heißt es ist die gleiche Lampe? "Dass darf ich ihnen nicht sagen..."
Okay. Alles klar.
Ist doch logisch. Philips vetreibt die gleiche Lampe unter NARVA für das preiswerte Segment. Und unter Philips fürs gehobene. Beide werden in Plauen produziert.
Kennt man doch auch von anderen Produkten.
Im Endeffekt sieht bei den Xenon-Scheinwerfern jede normal erhältliche Standlichtbirne gelb aus. Ich hatte die Blue Vision Ultra drin und die sahen total gelb aus. Jetzt hab ich die Standlichtringe von Sanituning und was soll ich sagen... Sie passen farblich einfach perfekt.
Zitat:
Original geschrieben von grischan
Ist doch logisch. Philips vetreibt die gleiche Lampe unter NARVA für das preiswerte Segment. Und unter Philips fürs gehobene. Beide werden in Plauen produziert.
seh ich aehnlich.
sicher, dass narva plauen auch die philips-produkte produziert und die nicht bei philips aachen hergestellt werden?
(dass sie recht identisch sind, haben wir ja nun geklaert).
lediglich die night guide und power2night gibt es nicht von narva, die modernen fertigungsmaschinen fuer diese produktlinien hat nur philips aachen bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Ich hatte die Blue Vision Ultra drin und die sahen total gelb aus.
sind etwas heller als die serienstandlichter, aber nicht wesentlich. gibt aber weisse in w5w, ohne auf led zurueckzugreifen. die eurolite xenon. siehe hoeher im thread.
gruss,
tom