Weiß/Gelber Schleim im Kühlwasser

VW Passat B5/3B

Moin! War eben mit meinem Vehikel unterwegs (Passat 3b 1.9 TDI AFN 110 PS Automatik BJ 1999) und dann kam plötzlich die ansage: Kühlwasser leer.. ich also rechts ran und geguckt.. kühlwasser voll (also wohl der sensor defekt...) nur eine sache machte mich stutzig.. das kühlwasser war anstatt wie sonst rosa, trüb und weiß/gelblich. Im Deckel vom AGB befand sich ein ebenso weiß/gelblicher Schleim.. Erste Vermutung ZKD.. ABER im Öldeckel ist nur tiefschwarzes öl... Kann es sein, dass das Automatikgetriebe eine Undichtigkeit im Kühlsystem hat? Wenn ja,.. Hat jmd eine Idee um eine gezielte Diagnose zu erstellen?.. Darf/kann oder sollte ich damit noch zur Arbeit etc fahren? Und ist eine solche Arbeit noch von einem versierten Schrauber alleine zu meistern oder gibt es da keinen anderen weg als in die Werke?
Vllt aber gibt es auch einen Zusammenhang zwischen der Anzeige und der Kühlwasserfärbung? (im anhang findet ihr die Leuchte, welche rot blinkte begleitet von 3 schrillen Warntönen)

p.s. Nachdem ich den defekten sensor ausgemacht hatte habe ich in meinen Fehlerspeicher gesehen. Fehler in der Motoreletrik: Motorsteuergerät gesperrt. Kann dieser Fehler durch den defekten Sensor ausgelöst werden? bzw. kann er eine steuergerätesperrung verursachen?

Vielen Dank schonmal im vorraus!!

Lalala
36 Antworten

Das ist ein und das gleiche beim Automatik,der Ölkreislauf vom Getriebe läuft durch den Wasserkühler.
Aber was ist mit dem kleinen Ölkühler am Ölfiltergehäuse?
Vielleicht das einen Riss?

MFG

Motorkühler

Moin,

@Daemonarch, Getriebekühler und Motorkühler sind ein und das selbe Teil beim Automatik. Zusätzlich zu den beiden Wasseranschlüssen auf der rechten Seite (wenn man davor steht) hat man auf der linken Seite auch noch 2 Anschlüsse für's Getriebeöl. Habe das Scenario in den letzten 4 Wochen 3x gehabt, daher ... 😉

Bzgl. der Aussage des TE, das der Kühler neu gekommen ist, muß ich meine Aussage revidieren. Wobei die Gefahr auch bei einem neuen Kühler bestehen kann.
Allerdings weisst das letzte Bild vom TE auf Öl im Wasser hin. Wenn der Kühler dicht ist, kann es nur noch die ZKD oder der Kopf selbst sein die/der ein Leck in den Wasserkreislauf hat. Es gibt nur 2 Punkte wo Wasser und Öl beim Automatik in Kontakt kommen können, ZKD oder Kühler. Ansonsten sind es komplett voneinander getrennte Systeme.

Berichtigen wenn ich falsch liege. Allerdings ist der geschilderte mein Kenntnisstand.

LG, Frank

Moin,

@blue vectra th, genau! Den habe ich vollkommen vergessen. Die Teile machen auch gerne mal Probleme. 😉

Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht ... 😉 😮

LG, Frank

Ähnliche Themen

Schöne dicke Eichen😁

Moin,

5 Meter dick ... aua, aua, aua ... *vordenkopfklatsch* ... 😁 😁 😁

LG, Frank

Moin! Das wäre natürlich eine Möglichkeit.. Gibt es da Möglichkeiten das zu testen?
Was wäre mit dem kleinen Kühler (s. Anhang) ?
Bin mir nicht sicher ob der auch am Kühlwasser hängt.. wenn ja, wäre es eine Möglichkeit an diesem die Kühlschläuche mittels Adapter zu brücken und einige Tage so rumzufahren um zu gucken ob es dann an diesem aus den Kühlwasserflanschen ölt? Oder mach ich mir da was kaputt? Der linke(rot) ist ja glaube ich von der Klima.. und der grüne?

Umbau-07

Das auf deinem Bild sind die Ladeluftkühler.
Der Ölkühler ist oberhalb vom Ölfilter.

MFG

Achsooo.. Kann ich denn an diesem die Kühlschläuche mittels Adapter brücken und einige Tage so rumzufahren um zu gucken ob es dann an diesem aus den Kühlwasserflanschen ölt? Oder geht dabei was kaputt? Haben hier im Moment immer so 4°C draußen und ich fahre max 15 km am Stück die nächsten Tage..

Würde ich nicht riskieren.
Deine Kühlflüssigkeit musste eh tauschen,dann gl8den Ölkühler ausbauen und abdrücken.

MFG

Hast du ne Idee wie ich den abdrücken kann? Druckluft etc wäre vorhanden..

Moin,

ich werd irre :? ... Ok, ich habe noch 2 Sätze intakte Ladeluftkühler vom 2,5er hier in der Ecke liegen, also kannste frisch, frei, fröhlich Deine am Auto mit Pressluft sprengen. Ersatz ist verfügbar. 😉

@tm_dblstn, um den Öl- oder Wasserkreislauf abdrücken zu können brauchst Du spezielle Werkzeuge, die direkt für diese Motoren entwickelt wurden bzgl. Anschlüssen und Drücken. Die willste aber nicht bezahlen wollen.
Also spezielle Adapter um diese Werkzeuge in die Kreisläufe einbinden und evtl. Probleme orten zu können.

Gibt nicht viele die sich solche Werkzeuge zugelegt haben, weil sie seltenst gebraucht werden, aber bei Einsatz teuer bezahlt werden müssen. 😉

LG, Frank

Nabend! Hoffe ihr hattet alle ein schönes Fest! 🙂 habe mir die Mühe gemacht und nen neuen ölkühler eingebaut, Öl gewechselt und kühlwasser gewechselt... Zunächst sah es viel versprechend aus aber nach 200 km war wieder ein leichter Film Aufm dem Wasser und nach 400 km jetzt schwarze/braune tropfen drin... ergo Fehler noch nicht beseitigt 🙁 als nächstes ist denke ich ein CO test fällig...? Sollte der nun positiv sein.. Kann ich sicher sein dass es die ZKD ist?

Zkd,oder Riss im Kopf.

MFG

Ok : $ Wo bekommt man so einen CO test denn her?

Deine Antwort
Ähnliche Themen