Weiches Bremspedal

BMW 3er E46

Hallo Gemeinde,

vielleicht hatte jemand das schon mal und kann sachdienliche Hinweise beisteuern.

Fzg:
318 i (E46) LCI N42
11.2003
150.000 km

Das Fahrzeug wurde frisch gekauft und nach ein paar Tagen Betrieb verstärkte sich der Eindruck, dass das Bremspedal etwas weich ist und sich 'aufpumpen' lässt - bei der Probefahrt fiel das weiter nicht auf. Tritt man das Pedal wirklich hart durch gehen die DSC-Lampe und die Bremslampe (gelb) an und bleiben an. Nach Neustart des Motor sind beide wieder aus.

Alles klar, dachte ich; Luft im System. Vorschriftsmäßig entlüftet mit der DSC Routine - keine Besserung und es war auch keine Luft im System zu beobachten. Allerdings fiel auf, dass vor dem Entlüften der Ausgleichsbehälter randvoll war... da hatte also anscheinend schon mal einer die selbe Idee gehabt.

Nächster Verdacht: HBZ lässt intern durch. Also HBZ getauscht und erneut nach Vorschrift entlüftet - keine Besserung. Der HBZ war allerdings etwas rau in der Betätigung, war also auf jeden Fall kein Fehler, den mal zu tauschen.

So nun frage ich mich aber was die Ursache des weichen Pedals sein könnte. Was bei der Fehlersuche noch auffiel:
Trete ich auf das Bremspedal und lese die beiden DSC Drucksensoren aus, dann zeigt der eine 120 bar, der andere 25 bar an.
Kommt mir seltsam vor und ist nicht normal oder doch?
Aber angenommen, einer der Drucksensoren hat einen Treffer und liefert falsche Werte, wie wäre der Wirkmechanismus, der dann zu einem weichen Bremspedal führt?

Ich weiß, das Thema ist etwas speziell, aber vielleicht hat sich ja schon mal jemand mit dem Thema befasst.

16 Antworten

Ich habe auch schon mehrfach den Hydroblock mit professionellen Gerät nicht entlüftet bekommen......
Probleme es doch mal, die Luft nach oben raus zu drücken 😉

Zitat:
Die beiden Bremskreise im E46 LCI sind aufgeteilt nach
1. Kreis: VL und VR
2. Kreis: HL und HR
Dementsprechend gibt es einen Sensor für vorne und einen Sensor für hinten

Das ist falsch!

Der e46 hat wie alle modernen Autos ein diagonales Bremssystem. VL und HR ist ein Bremskreis und VR und HL ist der andere Bremskreis. Auch die Zuordnung von der Drucksensoren ist willkürlich, der vordere Drucksensor kann Sensor1 aber auch Sensor2 sein, je nachdem an welchem Kabel dieser im Werk angeschlossen wurde, nach der Anlernroutine sucht sich das System die Zuordnung selbst.

Zitat:

@Stormy78 schrieb am 9. April 2023 um 16:20:28 Uhr:



Zitat:
Die beiden Bremskreise im E46 LCI sind aufgeteilt nach
1. Kreis: VL und VR
2. Kreis: HL und HR
Dementsprechend gibt es einen Sensor für vorne und einen Sensor für hinten

Das ist falsch!

Der e46 hat wie alle modernen Autos ein diagonales Bremssystem. VL und HR ist ein Bremskreis und VR und HL ist der andere Bremskreis. Auch die Zuordnung von der Drucksensoren ist willkürlich, der vordere Drucksensor kann Sensor1 aber auch Sensor2 sein, je nachdem an welchem Kabel dieser im Werk angeschlossen wurde, nach der Anlernroutine sucht sich das System die Zuordnung selbst.

Ich will mich hier nicht rumstreiten.
Auszug aus dem TIS:
"[...] Hauptbremszylinder für DSC ausbauen (MK60).
Steckverbindung (1) zum Steuergerät trennen.
Bremsleitungen (V und H) lösen.
(V) vom THZ Kreis V zum Hydroaggregat Kreis V (Vorderachskreis)
(H) vom THZ Kreis H zum Hydroaggregat Kreis H (Hinterachskreis)
[...]
Das deckt sich auch mit meiner Beobachtung beim Entlüften des neuen HBZ.

Deine Antwort
Ähnliche Themen