Wegrutschen auf trockener u. nasser Fahrbahn

Audi TT 8N

So Männers, mein Problem habe ich seid dem kauf des Autos im April 2007, doch nun gehts mir so auf den Sack, dass ich mal fragen muss, ob das normal ist.

Ich habe nen 3.2 V6 der 40mm tiefergelegt ist und 15mm Spurverbreiterungen rundum drauf hat. Soviel zu den Fakten, nun aber zum Problem:

Wenn ich über einen Gulli fahre oder über Straßenbahn-Schienen (Tram) oder über die breiten weißen Fahrbahnmarkierungen, dann rutscht mein Heck immer etwas weg und Der Wagen will "ausbrechen". Wenn die Fahrbahn nun nass ist, dann ist das teilweise echt krass und man denkt man fährt auf Eis oder Schnee 😕

Liegt es an dem Quattro oder an der Tieferlegung? Desweiteren besteht immer noch das Problem, dass die Hinterreifen sich extrem schnell abfahren, obwohl man mir hierim Forum erklärt hat, dass die Kraftverteilung 100 / 0 beim TT ist und nur bei Schlumpf 50 / 50 Kraftverteilung anliegen?! Ich muss ehrlich sagen, ich habe davon null Ahnung und wäre über Hilfe echt sehr dankbar. Warum nutzen sich die Hinterräder so schnell ab, muss man da was einstellen und warum bricht die Karre immer aus?

Danke Robs 🙁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Tobivw2004


Guten Tag,
wäre mir absolut neu das der TT vollkommen variabel seine Kraft verteilen kann.
Die Haldex kann technisch bedingt die Kraft die von vorne kommt nur 50:50 aufteilen.
Andernfalls benötigt man ein Torsen-Verteilerdifferential.
Gruß
Tobi

Hallo,

das lese ich immer wieder, ich weiß ja nicht wo das Gerücht herkommt.

Aber das ist natürlich nicht so 100% richtig.

Die Kraftverteilung hängt von den Reibwerten ab.

Die Verteilung ist zwar grundsätzlich 50:50 verschiebt sich aber bis zu 100% nach hinten je nach Reibwert an der Vorderachse.

Beispiel:
Normale Beschleunigung
Selbst bei normaler Beschleunigung entstehen Drehzahlunterschiede zwischen der Vorder- und der Hinterachse (ca. 1-2 1/min), welche ausreichen,die Haldex-Kupplung zu schließen und somit Kraft an alle vier Räder zu übertragen

100% Schlupf an einem Vorderrad
Bei 100%igem Schlupf an einem der Vorderräder wird die gesamte Antriebskraft auf die Hinterachse geleitet. Das Differenzial gleicht Drehmomentenunterschiede zwischen den beiden Vorderrädern aus.
Das bedeutet bei 100 % Schlupf an einem Rad kann durch das andere Rad kein Moment auf die Fahrbahn übertragen werden. Es herrscht ein Gleichgewicht an den Vorderrädern.

100% Schlupf an den Hinterrädern
Auch in diesem Fall liegen an der Vorder- und der Hinterachse unterschiedliche Drehzahlen an.
Die kraftschlüssige Verbindung zum Allradantrieb auf alle Räder wird hergestellt. Die Hinterachse wird angetrieben, durch den Schlupf an den Hinterrädern kann jedoch keine Antriebskraft auf die Fahrbahn übertragen werden. So übernimmt die Vorderachse den Antrieb.

100% Schlupf an je einem Rad vorn und hinten
Sollte diese Situation eintreten, ist theoretisch kein Vortrieb möglich: Durch den Drehzahlausgleich der Ausgleichsgetriebe an den Achsen liegt an keinem Rad Antriebskraft an. Hier greift jedoch das EDS und sorgt mit den verbleibenden Rädern für Vortrieb.
Hierbei werden die mit Schlupf behafteten Räder abgebremst und so die Antriebskraft über das Differenzial verstärkt auf die Räder mit höherem Kraftschluss potential übertragen.

Gruß
TT-Eifel

30 weitere Antworten
30 Antworten

Also ich hatte bei meinem A4 1,8t Quattro genau das selbe als ich ihn bei ATU vermessen hab lassen nach der tieferlegung!
Bin dan 2-3 wochen so gefahren, und dann hab ich bemerkt das bei meinen Reifen schon ca 3mm fehlten, bei nicht mal 1000 km!
Hab mir das Auto dann mal genau angeschaut, und bemerkt das die räder so /-----\ standen, aber von oben gesehen, und dadurch haben sich die reifen auf der Aussenseite auch viel mehr abgenutzt!
Hab das dann bei ATU anschauen lassen, und die meinten dann ich wäre gegen einen Borstein oder so gefahren, das es mir die Spurstange verbogen hätte!
Die haben dann das AUto nochmal auf die Vermessbühne rauf, und laut deren gerät war alles in Ordnung!
Sie haben dann gemerkt das irgendwelche verlängerungshacken, die sie ja nur ganz selten bei tiefergelegten AUtos brauchen, verbogen waren!
Hab das dann bei einem Reifenhändler nochmal vermessen lassen, und da hatte es himmelweit gefehlt!

Also lass eine Achsvermessung machen, und es sollte gut sein, aber fahr nicht zu den 3 Buchstaben!

Deine Antwort
Ähnliche Themen