Wechsel von welchem Auto zum F45/F46?
Hallo!
Nachdem der AT bzw. der GT ja für BMW neue Kundensegmente erschliessen soll würde mich brennend interessieren von welchen Fahrzeugen ihr zu F45/F46 gewechselt seid.
Bei mir in der Familie von A4 zu AT.
Beste Antwort im Thema
F46 220i Automatik.
Wir sind auch sehr zufrieden mit dem Wagen.
Ich kann es auch nicht mehr hören, wie ständig über dieses Modell hergezogen wird.
Es gibt mit Kinder einfach keinen besseren von BMW. Der Rest im Programm ist platzmässig nur ein Kompromiss. Wer das nicht verstanden hat, der tut mir leid. Selbst bei 5er hat hinter mir keiner mehr Platz. Bin mit 1.95m leider nicht der Kleinste.
Das Fahrzeug ist auch nicht für junge Draufgänger konzipiert, die mit höchstmöglicher Kurvengeschwingikeiten prallen müssen. Bei uns sind Kinder an Board! Da zählen keine knackigen Kurven, sonst gibt es eine Kotzorgie auf der Rücksitzbank ;-).
Und vom Fahren her kann ich nur sagen, der Wagen fährt wie ein richtiger BMW. Und ja, ich bin BMW mit Heckangetriebener Achse gefahren. Nenne sogar noch 2 e36 (328i touring und M3 Limo Bj.1996) mein Eigen. Wüsste nicht was die alten Kisten bei normaler Fahrt besser machen. Und nun??
955 Antworten
Zitat:
@Gray Matter schrieb am 19. Februar 2019 um 08:59:49 Uhr:
Zitat:
@ELDude42 schrieb am 18. Februar 2019 um 21:43:24 Uhr:
Moin!Ich bin vom Opel Zafira Tourer 2.0 CDTi Innovation mit 165 PS und Handschaltung letzte Woche zum GT 218d Sportline mit 150 PS und 8-Gang-Automatik gewechselt und bin absolut begeistert!
Wie sind deine Eindrücke bzgl, Motor, Platz und Verarbeitung im Vergleich? Den Zafira fand ich auch nicht so schlecht. Vorallem bei den Preisen, zu denen er angeboten wird.
Hi,
also zunächst mal muss ich sagen, dass ich den Zafira 5 Jahre lang sehr gerne gefahren bin. Der hatte nahezu Vollausstattung (inkl. Panorama-Windschutzscheibe, Panoramadach, integriertem Fahrradträger etc.) und ein tolles Raumkonzept.
Die dritte Sitzreihe bietet im Opel etwas mehr Platz und auch in der zweiten Reihe geht's zu dritt im BMW etwas enger zu.
In Sachen Fahrdynamik, Agilität, Handling, Fahrwerk und Laufruhe hat der BMW allerdings deutlich die Nase vorn, obwohl er mit 150 PS etwas weniger Leistung hat als der Opel (165 PS).
Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt allerdings der Opel leicht vorn (213 zu 209 Km/h)
Materialanmutung und -verarbeitung und Konnektivität sind beim BMW natürlich ein paar Stufen höher anzusiedeln. Liegt natürlich auch am Baujahr (2012 zu 2018)
Insgesamt lässt sich sagen, dass man im BMW überhaupt nicht das Gefühl hat, in einem Van zu sitzen.
Noch kurz zum Preis:
ich hab den Opel 2014 als 2-Jahreswagen mit 12500 km für 23.000 € (NP: 42.000 €) und jetzt den BMW als Jahreswagen mit 15000 km für 30.000 € (NP: knapp über 50.000 €) gekauft.
Fazit: Opel bietet mehr Platz und mehr Ausstattung, der BMW macht aber deutlich mehr Spaß!
Sind vom GLC 220d auf einen GT 218i umgestiegen. Haben ein Auto mit größeren Kofferraum gesucht, sollte aber nicht größer als der GLC sein. Sind mit dem Auto mehr als zufrieden.
Zitat:
@herm1947 schrieb am 20. Februar 2019 um 19:43:44 Uhr:
Oh, das liest sich für mich so, dass der BMW nicht schlechter ist.
GLC und GT spielen in verschiedenen Klassen, die mir aber keine 20T Euro wert sind. Und es gibt überraschende Dinge, z.B. sitze ich im GR besser. Die Sitze im GLC sind nicht schlecht, sehen komfortabler aus, die im GR sind passender für mich. Bei Assistentsystemen wie adaptiver Tempomat ist der GT nur zweite Wahl. Komme aber gut damit zurecht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Grufty_2 schrieb am 21. Februar 2019 um 11:26:26 Uhr:
GT, GR, GLC
Was für Autos sind denn da gemeint? Oder soll GR auch GT heißen?
Das T und das R sind halt auch verdammt knapp nebeneinander... 😉
Zitat:
@Grufty_2 schrieb am 21. Februar 2019 um 11:26:26 Uhr:
GT, GR, GLC
Was für Autos sind denn da gemeint? Oder soll GR auch GT heißen?
Mercedes GLC und 2er BMW Gran Tourer
Guten Abend,
Von BMW F01 (740d x-Drive) über Mercedes CLS Shooting Brake jetzt (parallel zum CLS) 218d Gran Tourer - Luxury Line.
Der Gran Tourer ist, das erlaube ich mir als „verwöhnter“ Fahrer zu sagen, wirklich richtig gut für das Segment.
Ja, in der Zubehörliste vermisse ich das eine oder andere ...
Guter Wagen.
Enjoy.
Bin nun genug gefahren um einen Vergleich zum Audi zu haben, da ist mir aufgefallen:
1) Motor/Antrieb:
Eine andere Welt, die Kombination 8Gang Automat - starker Diesel - Allrad ist absolut genial. Ich gehe oft Skitouren und fahre auf relativ entlegenen Strassen durch die Gegend - grosses Kino.
2) Fahrwerk
Relativ hart, aber sehr sicher und sportlich für einen Van - zufrieden. Der Audi war sanfter, aber wankte auch mehr.
3) Sitze/Ausstattung:
Lenkradheizung ist ein Traum, die Sitze sind ebenfalls extrem gut (Sportsitze) - verglichen mit den Audi Standardsitzen eine andere Welt
4) Verarbeitung/Qualität:
Hier gewinnt der Audi, der war nach 7 Jahren noch wie neu. Beim BMW klappert und knarzt es hier und da, z.b. bei der Kunststoffabdeckung vorne beim Armaturenbrett hin zu den kleinen Dreiecksfenstern. Was eine Fehlkonstruktion ist sind die hinteren gurte - oder ich bin zu dumm - der Gurt klappert ständig an der Tür.
Mich stört, daß Start Stop auch beim rangieren auslöst, in meinem Carport steht relativ viel Krempel, wenn ich ganz laaaangsam rein fahre kann es sein das der Motor ausgeht. Ich weiss ich kann Start Stop deaktivieren..
Nee aber wenn ich so kriiiiieche kann er schon mal kurz stehen bleiben, dann ist er aus.
Vorher hatte ich Handschaltung da konnte man mit der schleifenden Kupplung besser dosieren als jetzt mit Kriechgang und Bremse
Hatte das "Problem" anfangs auch, mittlerweile schalte ich aber einfach die Start/Stop aus oder fahre im Sport Modus in die Garage.