Wechsel von welchem Auto zum F45/F46?
Hallo!
Nachdem der AT bzw. der GT ja für BMW neue Kundensegmente erschliessen soll würde mich brennend interessieren von welchen Fahrzeugen ihr zu F45/F46 gewechselt seid.
Bei mir in der Familie von A4 zu AT.
Beste Antwort im Thema
F46 220i Automatik.
Wir sind auch sehr zufrieden mit dem Wagen.
Ich kann es auch nicht mehr hören, wie ständig über dieses Modell hergezogen wird.
Es gibt mit Kinder einfach keinen besseren von BMW. Der Rest im Programm ist platzmässig nur ein Kompromiss. Wer das nicht verstanden hat, der tut mir leid. Selbst bei 5er hat hinter mir keiner mehr Platz. Bin mit 1.95m leider nicht der Kleinste.
Das Fahrzeug ist auch nicht für junge Draufgänger konzipiert, die mit höchstmöglicher Kurvengeschwingikeiten prallen müssen. Bei uns sind Kinder an Board! Da zählen keine knackigen Kurven, sonst gibt es eine Kotzorgie auf der Rücksitzbank ;-).
Und vom Fahren her kann ich nur sagen, der Wagen fährt wie ein richtiger BMW. Und ja, ich bin BMW mit Heckangetriebener Achse gefahren. Nenne sogar noch 2 e36 (328i touring und M3 Limo Bj.1996) mein Eigen. Wüsste nicht was die alten Kisten bei normaler Fahrt besser machen. Und nun??
Ähnliche Themen
955 Antworten
Von e91 325d auf 220i Gt. Sehr positiv überrascht.
Hallo,
Habe mir nun einen Grand Tourer gekauft (22d xdrive), komme vom Audi A4.
@Venox. Dann mal viel Spaß mit dem BMW.
Ich persönlich kam damals auch von Audi zu BMW und erst dann wusste ich was wirklich Premium ist.
So war es bei mir zumindest. Alles gute mit dem neuen.
Zitat:
@kiboer schrieb am 7. Januar 2019 um 18:27:18 Uhr:
Hallo zusammen,
ich bin vom F11 530d xdrive touring auf den F46 220i GT gewechselt und bin bisher mehr als positiv überrascht. Kann ich nur empfehlen.
Magst du das noch etwas ausführen? Mich interessieren deine Erfahrungen.
Zitat:
@E-F46 schrieb am 8. Januar 2019 um 22:11:41 Uhr:
Zitat:
@kiboer schrieb am 7. Januar 2019 um 18:27:18 Uhr:
Hallo zusammen,
ich bin vom F11 530d xdrive touring auf den F46 220i GT gewechselt und bin bisher mehr als positiv überrascht. Kann ich nur empfehlen.Magst du das noch etwas ausführen? Mich interessieren deine Erfahrungen.
Klar, insbesondere folgendes hat mich positiv überrascht:
- Komfort des 220i GT mit M-Fahrwerk (!) vergleichbar mit dem 530d mit dem normalen xdrive Fahrwerk. Nur bei kurzen Bodenwellen fühlt man, dass es ein härteres Fahrwerk ist, stört mich aber nicht. Trotzdem aber kein Vergleich mit dem gefühlt deutlich härteren M-Fahrwerk was wir im 1er F20 haben.
- F46 mit dem M-Fahrwerk fühlt sich trotz Van-Karosserie und Frontantrieb in Kurven mindestens so gut, sogar agiler als der F11 530d mit dem xdrive Fahrwerk. Bisher kein Untersteuern in schnell gefahrenen Kurven festgestellt. Man fühlt zwar in der Lenkung, dass es Frontantrieb ist, aber gefühlt nicht schlechter im Vergleich zum Xdrive im 530d. (Dafür aber deutlicher Unterschied zum 1er mit Heckantrieb, was zu erwarten war.) Der einzige Nachteil des Frontantriebs im Alltag ist beim schnellen Anfahren, da drehen die Vorderräder gerne durch, insb. wenn es nass ist. Da wünsche ich mir xdrive, gibt es aber beim Benziner nicht.
- Motor: klar 258 ps und 560nm sind deutlich überlegen gegenüber den 192 ps und 280 nm, ich habe mich aber nach fast 3000 km schon angepasst und kann gut damit leben. Der 220i ist auch 300 kg leichter, was der Nachteil in der Beschleunigung ein bisschen mildert. Der 220i zieht bis ca 200 kmh erstaunlich gut und gleichmäßig, Motor hört sich unter Last nicht unangenehm an. Man muss sich hier allerdings mit dem DKG ( da LCI Modell!) zurecht finden, das beim schnellen Beschleunigen und dadurch bedingt ein Paar Gänge runterschalten träge im Vergleich zum Wandlerautomat im 530d oder im 1er reagiert. Dadurch fühlt man eine Gedenksekunde, wo kein zusätzlicher Vortrieb da ist, was ein bisschen ärgerlich ist, insbesondere wenn man vorher das nicht kannte und nicht erwartet hatte. Zur Not Sportmodus und zusätzlich Schaltwippen nutzen, dann kann man dieses Problem deutlich mildern.
- Sitze vorne: Sitzposition (Sportsitze) ist zwar höher, aber ich fühle mich sehr gut im Auto integriert, kein Vergleich mit anderen Mini-Vans, wo man eher „draufsitzt“. Dafür ist aber der Einstieg deutlich angenehmer als im 5er, geschweige den im 1er.
- Fond: Man hat mehr Platz als im 5er, was mich überrascht hat. Anschnallen mit Kindersitz ist deutlich angenehmer. Meine Frau kann sogar auf dem mittleren Sitz bei einem Kindersitz links und Babyschale rechts, noch relativ bequem reisen, da verbleibende Sitzbreite größer als im 5er. Verschiebbare Rückbank ist auch vom Vorteil gegenüber dem 5er.
Hoffe das war hilfreich.
Hatten die BMW Werke eigentlich Weihnachtsferien? Mein Freundlicher wollte das Auto vor Weihnachten ranschaffen nun ist es unverbindlich Februar....
Also Dingolfing hatte 3 Wochen zu, aber wir bauen die großen BMW. :-)
Zitat:
@Laemat schrieb am 9. Januar 2019 um 12:21:20 Uhr:
Hatten die BMW Werke eigentlich Weihnachtsferien? Mein Freundlicher wollte das Auto vor Weihnachten ranschaffen nun ist es unverbindlich Februar....
Ich habe seit Anfang Dezember den Termin 23.01.19 für die Werksabholung in München, allerdings finde ich mein Fahrzeug noch nicht über die VIN in der BMW Drivers Guide App. Hoffe mal das die den Termin trotzdem einhalten.
Der Drivers Guide hat bei mir auch erst kurz vorher funktioniert. Bei http://bimmer.work sollte aber schon was stehen...
"Something went wrong, please try again" kommt immer
Zitat:
@v5tiptronic schrieb am 7. Januar 2019 um 23:55:06 Uhr:
@Venox. Dann mal viel Spaß mit dem BMW.
Ich persönlich kam damals auch von Audi zu BMW und erst dann wusste ich was wirklich Premium ist.So war es bei mir zumindest. Alles gute mit dem neuen.
Danke, ich war mit meinem A4 eigentlich sehr zufrieden, ein treuer Begleiter welcher sehr angenehm zu fahren war.
Ausschlaggeben war der wunsch nach Automatik und Allrad, sowie einem zeitgemäßen Infotainment. Da ich 2 Kinder habe brauche ich den Platz und ein 5er oder A6 war mir zu teuer.
Habe um fast 15k€ sonderausstattung, vom panoramadach über LED-Lichter, Modell M-Sport etc etc, freu mich riesig.
Zitat:
@kiboer schrieb am 9. Januar 2019 um 00:37:21 Uhr:
Zitat:
@E-F46 schrieb am 8. Januar 2019 um 22:11:41 Uhr:
Magst du das noch etwas ausführen? Mich interessieren deine Erfahrungen.
Klar, insbesondere folgendes hat mich positiv überrascht:
- Komfort des 220i GT mit M-Fahrwerk (!) vergleichbar mit dem 530d mit dem normalen xdrive Fahrwerk. Nur bei kurzen Bodenwellen fühlt man, dass es ein härteres Fahrwerk ist, stört mich aber nicht. Trotzdem aber kein Vergleich mit dem gefühlt deutlich härteren M-Fahrwerk was wir im 1er F20 haben.
- F46 mit dem M-Fahrwerk fühlt sich trotz Van-Karosserie und Frontantrieb in Kurven mindestens so gut, sogar agiler als der F11 530d mit dem xdrive Fahrwerk. Bisher kein Untersteuern in schnell gefahrenen Kurven festgestellt. Man fühlt zwar in der Lenkung, dass es Frontantrieb ist, aber gefühlt nicht schlechter im Vergleich zum Xdrive im 530d. (Dafür aber deutlicher Unterschied zum 1er mit Heckantrieb, was zu erwarten war.) Der einzige Nachteil des Frontantriebs im Alltag ist beim schnellen Anfahren, da drehen die Vorderräder gerne durch, insb. wenn es nass ist. Da wünsche ich mir xdrive, gibt es aber beim Benziner nicht.
- Motor: klar 258 ps und 560nm sind deutlich überlegen gegenüber den 192 ps und 280 nm, ich habe mich aber nach fast 3000 km schon angepasst und kann gut damit leben. Der 220i ist auch 300 kg leichter, was der Nachteil in der Beschleunigung ein bisschen mildert. Der 220i zieht bis ca 200 kmh erstaunlich gut und gleichmäßig, Motor hört sich unter Last nicht unangenehm an. Man muss sich hier allerdings mit dem DKG ( da LCI Modell!) zurecht finden, das beim schnellen Beschleunigen und dadurch bedingt ein Paar Gänge runterschalten träge im Vergleich zum Wandlerautomat im 530d oder im 1er reagiert. Dadurch fühlt man eine Gedenksekunde, wo kein zusätzlicher Vortrieb da ist, was ein bisschen ärgerlich ist, insbesondere wenn man vorher das nicht kannte und nicht erwartet hatte. Zur Not Sportmodus und zusätzlich Schaltwippen nutzen, dann kann man dieses Problem deutlich mildern.
- Sitze vorne: Sitzposition (Sportsitze) ist zwar höher, aber ich fühle mich sehr gut im Auto integriert, kein Vergleich mit anderen Mini-Vans, wo man eher „draufsitzt“. Dafür ist aber der Einstieg deutlich angenehmer als im 5er, geschweige den im 1er.
- Fond: Man hat mehr Platz als im 5er, was mich überrascht hat. Anschnallen mit Kindersitz ist deutlich angenehmer. Meine Frau kann sogar auf dem mittleren Sitz bei einem Kindersitz links und Babyschale rechts, noch relativ bequem reisen, da verbleibende Sitzbreite größer als im 5er. Verschiebbare Rückbank ist auch vom Vorteil gegenüber dem 5er.
Hoffe das war hilfreich.
Ja, war es! Danke sehr für deine Punkte. Für mich wieder einmal ein Bericht, der aufzeigt, dass das Auto eben doch nichts so schlecht sein kann - ganz im Gegenteil!
Und ja, das mit dem Frontantrieb hat schon etwas (schnelle Kurven, schlechte Strassen oder wie heute Schneeglätte - da ging mit dem xi deutlich mehr). Sei es drum, der Frontantrieb ist sehr gut gemacht und reicht ja in den allermeisten Fällen aus...
Und natürlich freue ich mich nach bald drei Jahren im 220iA GT immer noch sehr;-)
PS: Habe heute von einem jungen Kollegen sogar noch ein spontanes Kompliment für die "coole" blaue Farbe bekommen...
Moin!
Ich bin vom Opel Zafira Tourer 2.0 CDTi Innovation mit 165 PS und Handschaltung letzte Woche zum GT 218d Sportline mit 150 PS und 8-Gang-Automatik gewechselt und bin absolut begeistert!
Ich hab vor 3 Tagen einen 105 PS Cross Touran gegen einen 218d getauscht, jetzt heisst es die 2000 km abwarten 🙂
Zitat:
@ELDude42 schrieb am 18. Februar 2019 um 21:43:24 Uhr:
Moin!Ich bin vom Opel Zafira Tourer 2.0 CDTi Innovation mit 165 PS und Handschaltung letzte Woche zum GT 218d Sportline mit 150 PS und 8-Gang-Automatik gewechselt und bin absolut begeistert!
Wie sind deine Eindrücke bzgl, Motor, Platz und Verarbeitung im Vergleich? Den Zafira fand ich auch nicht so schlecht. Vorallem bei den Preisen, zu denen er angeboten wird.