Wechsel von welchem Auto zum F45/F46?
Hallo!
Nachdem der AT bzw. der GT ja für BMW neue Kundensegmente erschliessen soll würde mich brennend interessieren von welchen Fahrzeugen ihr zu F45/F46 gewechselt seid.
Bei mir in der Familie von A4 zu AT.
Beste Antwort im Thema
F46 220i Automatik.
Wir sind auch sehr zufrieden mit dem Wagen.
Ich kann es auch nicht mehr hören, wie ständig über dieses Modell hergezogen wird.
Es gibt mit Kinder einfach keinen besseren von BMW. Der Rest im Programm ist platzmässig nur ein Kompromiss. Wer das nicht verstanden hat, der tut mir leid. Selbst bei 5er hat hinter mir keiner mehr Platz. Bin mit 1.95m leider nicht der Kleinste.
Das Fahrzeug ist auch nicht für junge Draufgänger konzipiert, die mit höchstmöglicher Kurvengeschwingikeiten prallen müssen. Bei uns sind Kinder an Board! Da zählen keine knackigen Kurven, sonst gibt es eine Kotzorgie auf der Rücksitzbank ;-).
Und vom Fahren her kann ich nur sagen, der Wagen fährt wie ein richtiger BMW. Und ja, ich bin BMW mit Heckangetriebener Achse gefahren. Nenne sogar noch 2 e36 (328i touring und M3 Limo Bj.1996) mein Eigen. Wüsste nicht was die alten Kisten bei normaler Fahrt besser machen. Und nun??
955 Antworten
Zitat:
@marek420 schrieb am 18. August 2015 um 07:55:06 Uhr:
AT;55
Wie ist dieses Kürzel zu übersetzen?
Zitat:
@RC23 schrieb am 18. August 2015 um 22:36:00 Uhr:
Wie ist dieses Kürzel zu übersetzen?Zitat:
@marek420 schrieb am 18. August 2015 um 07:55:06 Uhr:
AT;55
Indem man eine Seite zurückblättern und liest.
Ähnliche Themen
vom Opel Zafira zum GT 220i freue mich schon
sehr??. 50 , am 13.8 bestellt also 33KW, Auslieferung soll so 30.9 40 KW sein, mal sehen,
aber Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste.
Übrigens die Vorteile, von AT u. GT von Harald ein paar Beiträge vorher sehr schön zusammen gefasst.
Seit ein paar Tagen kommen sicherlich noch weitere Argumente gegen VW und pro BMW hinzu.
Auch ich muss gestehen, habe den 218i GT Automatik jetzt mal in die engere Auswahl gezogen, nachdem bisher Seat Alhambra oder VW Touran mögliche Kandidaten waren. Aktuell ist die Diskussion und Unsicherheit bzgl. der Zukunft der (VW-) Diesel sicherlich ein Grund dazu. Die VW TSI Benziner mit DSG-Getriebe sind einfach nicht so die Ausgeburt an Zuverlässigkeit oder Problemlosigkeit. Der Alhambra wäre zwar preislich sehr attraktiv (autohaus24) - wie ich aber jetzt feststellen musste, gibt es bei dem trotz aktuellem Facelift immer noch keinen abstandsgeregelten Tempomaten 🙁 Den bekam nur der Sharan oder eben der Touran um wieder eine Preisklasse drunter zu kommen. Allerdings unterscheidet sich der GT nun im Endpreis (z.B. als Reimport) nicht mehr stark vom Touran und wäre halt dazu noch "ein BMW" 🙂
Ich denke der thread zeigt schon deutlich, dass die Entscheidung von BMW den AT/GT zu bringen richtig war und vor allem Fremdmarkenfahrer anspricht, für die bisher ein "normaler" BMW nicht im Fokus lag. Dass Konzeptbedingt (Frontantrieb, 3-Zylinder, 7-Sitzer...) der "typische" BMW Fahrer von diesen Fahrzeugen nicht so angesprochen wird liegt irgendwo in der Natur der Sache. Wieso soll BMW aber BMW-Kunden, die mehr Platz oder Sitze brauchen zur Konkurrenz abwandern lassen, wo sie ja auch nur Frontkratzer und Nähmaschinenmotörchen bekommen ;-) ?
Bei mir wäre ein Wechsel von VW Passat B6 Variant 1.9l TDI Sportline zu einem 218i Automatik GT denkbar. Allerdings ist hier das letzte Wort noch nicht gesprochen.
Argumente wären: Mehr Vertrauen in die BMW Benzinmotoren als in die TSI-Konstruktionen, kein tendenziell problembehaftetes DSG-Getriebe, sympathisch dass die Abgasgrenzwerte wohl in der Breite eher auch in der Realität eingehalten werden, BMW-Image, Hoffnung auf sportlicheres Fahrverhaltne ggb. Touran oder Alhambra, Ausstattungsoptionen (z.B. der dunkle Innenhimmel, LED-SW, schicke Sportsitze) - allerdings muss ich so einen BMW Gran Tourer auch erst mal live anschauen und mal probefahren, bevor ich hier letztlich eine Entscheidung treffe.
Neo, um nicht immer wieder den tollen 3-Zylinder des 218i hochzuloben, will ich mal mehr auf das Getriebe zurückkommen. Ich kenne jetzt nur das 8-Gang-Automatikgetriebe des 218 d, vermute aber mal, dass das 6-Gang Automatikgetriebe des 218i dem des 218d nicht nachsteht.
Diese Konstruktion des Wandler-Getriebes ist derart ausgereift, dass man meinen könnte, es wäre ausentwickelt.
Wenn du nicht gerade Vollgas gibst beim Beschleunigen merkst du von den Schaltvorgängen weder akustisch etwas noch mit dem Popometer. Da gibt es keine Schaltrucke, keinen nachlassenden Druck im Rücken. Es ist quasi wie das Beschleunigen mit einem Gummiband. Die Charakteristik des Dieselmotors mit seinem flachen Drehmomentverlauf mag da auch eine besondere Rolle spielen.
Also beobachte mal besonders dieses Automatikgetriebe. Es hat die Aufmerksamkeit verdient.
Die Wandlerüberbrückung in den oberen Gängen ist ja heute auch schon Standard und deshalb sind die Wandler-Automatikgetriebe keine Spritfresser mehr wie früher.