Wechsel von E-Klasse - die Berichte über Probleme der Klimaanlage machen mich unsicher
Hallo,
ich fahre zur Zeit eine neue E-Klasse. Finde den 5er optisch aber schöner. Als ich die E-Klasse bestellen musste (Flottenleasing), war der neue 5er in unserem Firmenwagenleasing noch nicht bestellbar.
Durch Arbeitgeberwechsel steht nun neue Bestellung an. Mein Favorit wäre der 520d Touring. Nachdem ich mir aber den Thread zur nicht funktionierenden Klimaanlage durchgelesen habe, bin ich extrem unsicher. Der Rumäkel Thread hat auch nicht gerade zur Berihigung beigetragen.
Bei der E-Klasse ist sicherlich auch nicht alles perfekt. Aber im großen und ganzen nervt nur das Navi/Entertainment. Fahren und Klima sind allererste Sahne.
Ich bin bei Klima nicht so sicher, ob das nur noch eine kleine Minderheit ist. Könnt ihr mich beruhigen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Frischling2 schrieb am 18. August 2017 um 10:09:01 Uhr:
Natürlich sollten gar keine Fehler auftreten, aber das ist für mich ein bloßer Traum bei einem hochwertigen PKW - egal, welches Fabrikat.
Und wo, wenn nicht bei einem "Premiumfahrzeug", sollte ich denn sonst erwarten, dass solch rudimentäre Dinge wie z.B. eine Klimaautomatik funktionieren?
Da ist nichts mehr mit "hochwertig" bei z.B. Sensoren. Niedrige Stückkosten, mangelnde Qualitätskontrolle, und schon nervt ein Fahrzeug.
Ich bin jedenfalls ziemlich ungehalten, ob eines knarzenden Interieurs, einer schlecht regelnden Klimaautomatik, zweier Reifen mit Höhenschlag und einer nicht vollständig implementierten Fahrzeugsoftware bei einem Preis von 90k. Kostet alles nur meine Zeit und eine Menge Gespräche.
Und wenn ein Fahrzeug, wie du sagst, grundsätzlich nur sicher fahren sollte, dann kann ich das auch günstiger haben.
Träum weiter ...
53 Antworten
Na klar haben die anderen Schuld, wer denn sonst, wenn nicht der Hersteller.
Da wir uns ja mittlerweile in vielen Bereichen der Technik nur noch in Betastadien befinden und während eines Produktzykluses aus Kostengründen kaum noch finaler Status erreicht wird, sollten wir einfach diese ganzen halbfertigen Sachen nicht erwerben.
Dann wird auch der Einfluss der Ingenieure in den Unternehmen größer werden, und vor allem wird wieder mehr funktionieren. Solange Marketing und Kaufleure bestimmen, wird die qualitative Abwärtsspirale weitergehen.
Gebt den ganzen Kram zurück wenn die zugesagten Produkteigenschaften nicht geliefert werden. Nur so kann es funktionieren.
So mein G 30 war nun für 2 Tage in der Werkstatt!
Vorne wurden alle Zierblenden entfernt und mit Filz unterpolstert! Dabei wurde die Anbientebeleuchtung auch gleich getauscht. Dies wurde auch bei der Fahrertür und Beifahrertür gemacht.
Weiter wurde beim Fahrersitz das Sitzgestell bzw. Gestänge getauscht.
Dann wurde der Scheibenwischer so eingestellt dass dieser nun nicht mehr links oben über die Scheibe hinauswischt.
Nun scheint tatsächlich das Knacken verschwunden zu sein und der Sitz ist nun endlich fest.
Aja zudem wurde die Einheit der Sitzverstellung bei der Beifahrerseite und der Fahrerseite mit Filz unterpolstert, da diese Teile auch geklappert haben (Comfortsitze, Leder Dakota, Sitzbelüftung und Massagefunktion)
Bin gespannt ob nun alles zu meiner Zufriedenheit belibt! Schaut aber gut aus.
Nun ist der G30 530d xdrive ein wirklich gutes Auto.
Würde mir zukünftig aber immer die Sportsitze nehmen! In denen sitzt man viel besser.
Also alle die Knackprobleme haben ab zum Händler und alle Zierblenden unterpolstern lassen!
Zitat:
@MightyBo schrieb am 18. August 2017 um 07:03:10 Uhr:
Das sind stets Aussagen von Leuten die nicht im technischen Bereich arbeiten und/oder jemals irgendwas entwickelt, bzw. produziert haben.
Ich weiß nicht was du machst, aber in deinem Arbeitsumfeld oder Firma gibt es bestimmt auch "knackende Lautsprecher" oder "nicht funktionierende Lüftungen". Geht da dein Verständnis auch bis minus unendlich?
Antwort ist schon klar, bei dir läuft alles perfekt und fehlerfrei und Schuld haben immer die anderen 🙂
Ich glaube du verstehst die Sache nicht richtig. Es geht nicht darum, ob immer die anderen Schuld haben oder ob überhaupt wer Schuld hat usw. sondern, dass man das fertige Produkt dem Kunden fehlerfrei verkauft und nicht der Kunde das Versuchskaninchen ist. Fehler können schon vorkommen nur sind diese bis zum Verkaufsstart abzustellen. Schon im § 433 I BGB steht geschrieben, dass die Sache dem Käufer frei von Sach- u. Rechtsmängel zu verschaffen ist.
Und ja, wenn in meinem Arbeitsumfeld schlampig gearbeitet wird und nach Kontrolle Fehler nicht abgestellt werden, geht hierfür mein Verständnis gegen minus unendlich!
Ich hatte in 30 Jahren noch kein einziges Auto, das absolut perfekt und völlig mängelfrei war.
Wenn die schlimmsten Mängel beim neuen 5er ein gelegentliches Knacken im Armaturenbrett oder eine unsensibel regelnde Klimaautomatik sind, dann muss das ein verdammt gutes Auto sein.
Natürlich sollten gar keine Fehler auftreten, aber das ist für mich ein bloßer Traum bei einem hochwertigen PKW - egal, welches Fabrikat.
Entscheidend ist, dass der Wagen jederzeit fahrbereit ist, die Sicherheit gewährleistet ist und auftretende Mängel oder Defekte schnell und ordentlich von der Werkstatt abgestellt werden, ein guter Service gehört also immer dazu.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Frischling2 schrieb am 18. August 2017 um 10:09:01 Uhr:
Natürlich sollten gar keine Fehler auftreten, aber das ist für mich ein bloßer Traum bei einem hochwertigen PKW - egal, welches Fabrikat.
Und wo, wenn nicht bei einem "Premiumfahrzeug", sollte ich denn sonst erwarten, dass solch rudimentäre Dinge wie z.B. eine Klimaautomatik funktionieren?
Da ist nichts mehr mit "hochwertig" bei z.B. Sensoren. Niedrige Stückkosten, mangelnde Qualitätskontrolle, und schon nervt ein Fahrzeug.
Ich bin jedenfalls ziemlich ungehalten, ob eines knarzenden Interieurs, einer schlecht regelnden Klimaautomatik, zweier Reifen mit Höhenschlag und einer nicht vollständig implementierten Fahrzeugsoftware bei einem Preis von 90k. Kostet alles nur meine Zeit und eine Menge Gespräche.
Und wenn ein Fahrzeug, wie du sagst, grundsätzlich nur sicher fahren sollte, dann kann ich das auch günstiger haben.
Träum weiter ...
Seh ich auch so, dass gewisse Punkte heute nicht mehr vorkommen dürfen, denn wir schreiben nicht mehr Anfang 90...
Es werden auch stattliche Preise aufgerufen, was einen Beta-Status nicht mehr rechtfertigt. Wäre der Preis für Beta-Tester geringer, könnte jeder persönlich abwägen, ob er das will.
Interessant, dass es beim neuen 5er auch Probleme mit der Klimaregelung gibt. Habe meine F31 nun seit 15 Monaten und bin jetzt 115tkm gefahren. Die Klimaregelung ist das allerletzte. Sonst ist der Wagen ein Traum und ich würde ihn wieder nehmen, aber wenn du jeden Tag stundenlang dieser dummen Regelung ausgesetzt bist, überlegst du dir drei mal, ob es nicht doch ein Ausschlusskriterium ist....
Ich habe die 4-Zonen Klima, und nach 3 Monaten und 10.700 km u.a. mit einem Italien-Urlaub bei 33+°C und parken im Freien kann ich festhalten: Die Klima funktioniert einwandfrei, kühlt das Auto schnell runter. Plötzlich warme Luft oder andere Probleme konnte ich nicht feststellen.
Zitat:
@clex schrieb am 18. August 2017 um 07:41:50 Uhr:
Dann wird auch der Einfluss der Ingenieure in den Unternehmen größer werden, und vor allem wird wieder mehr funktionieren. Solange Marketing und Kaufleure bestimmen, wird die qualitative Abwärtsspirale weitergehen.Gebt den ganzen Kram zurück wenn die zugesagten Produkteigenschaften nicht geliefert werden. Nur so kann es funktionieren.
Tja... ich kann Dir mal eine kleine Geschichte erzählen... ein Ingenieur entwickelte ein Produkt und suchte sich anschließend einen Marketing- und einen Vertriebsexperten. Man traf sich und nach einiger Zeit kam man überein, eine gemeinsame GmbH zu gründen. Der Marketing und der Vertriebsexperte boten dem Ingenieur 10% der Anteile an der GmbH an. Dieser lehnte erbost ab, woraufhin die beiden anderen aufstanden und sagten, dass ohne eine perfekte Vertriebs- und Marketingstrategie das Produkt, egal wie gut es ist, nichts wert ist. Der Ingenieur willigte anschliessend zähneknirschend ein. Im übrigen ist der Ingenieur heute ein reicher Mann....
Eine wahre Geschichte!
Ein schönes WE!
Zitat:
@A4 Avant 1,9TDI schrieb am 18. August 2017 um 13:40:52 Uhr:
Interessant, dass es beim neuen 5er auch Probleme mit der Klimaregelung gibt. Habe meine F31 nun seit 15 Monaten und bin jetzt 115tkm gefahren. Die Klimaregelung ist das allerletzte. Sonst ist der Wagen ein Traum und ich würde ihn wieder nehmen, aber wenn du jeden Tag stundenlang dieser dummen Regelung ausgesetzt bist, überlegst du dir drei mal, ob es nicht doch ein Ausschlusskriterium ist....
Mein Vater hatte auch Probleme mit der Klima, dass sie ewig zum Anlaufen benötigte und einfach nicht richtig funktioniert. Nach einem Update war das Thema Geschichte.
Vielen Dank für die interessante Diskussion. Ich habe dazu folgende Ergänzungen:
1. Ich kenne keinen Hersteller, ob Premium oder nicht, der keine Kapitalgesellschaft ist. Damit ist das Management erst einmal ihren Brötchengebern verpflichtet und dann den Kunden.
2. Qualität versucht jeder- da will jeder glänzen... wenn es nicht zu teuer wird und auf die Rendite drückt.
3. Qualität ist bei einem hochkomplexen Massenprodukt nur zu 95-99% realisierbar. Und dies ist das Niveau, was geplant wird. Alles darüberhinaus gehende ist unbezahlbar, da der Aufwand für die letzten Prozentpunkte exponentiell steigt.
4. 80-90 T€ ist nur für den Käufer eine relevante Summe. Beim Werk bedeutet der Kauf nicht Umsatz, sondern eine Marge im einstelligen T€-Bereich und das ist im Einzelfall unerheblich. Bei Meckern und Klagen wird lieber der Einzelfall nachgebessert, weil das wie gesagt deutlich billiger kommt als eine fast 100% Qualität in der Produktion zu planen.
5. Wir hier im Forum stellen nicht den Durchschnitt der G30/31 Käufer dar. Wir sind interessierter, anspruchsvoller und aufgeklärter. Wir sind aber damit nicht der Maßstab der Qualitätsplaner der Werke. Die meisten Käufer merken z.B. Klima-Probleme nicht einmal oder "leben damit". Mit diesem allgemein erwarteten Niveau wird geplant.
6. Wie überall im Beruf gilt das Pareto-Prinzip. 60% aller Mitarbeiter sind durchschnittlich gut, halten sich aber in der Regel für besser. Nur 20% sind top und es ist ein Glück solche Menschen zu treffen, die z.B. Dein Auto fehlerlos bauen! Und 20% sind unterdurchschnittlich begabt oder interessiert und arbeiten anscheinend am Liebsten Montags, um entsprechende Autos zu bauen. Pech gehabt, aber das Pareto-Prinzip gibt es überall, auch an Deinem Arbeitsplatz!
Fazit: Wer glaubt mit dem Kauf eines "Premiumautos" auch selbst Premium zu sein, ist auf den Marketingsprech von BMW hereingefallen. Auch wenn ich BMW eine höhere Qualität als andere Hersteller zuspreche sind, wollen und können sie nicht perfekt sein. Für uns Perfektionisten ist das manchmal zu wenig, aber das ist wohl ein unerfüllbarer Anspruch.
PS: Das gesagt gilt auch für MB, Audi, Ferrari, Porsche, Austin Martin, Range oder Rolls...
Wegen einer Änderung im Firmen-Fuhrpark musste ich vom E220 auf einen 520d oder A6 wechseln.
Ich habe mich für den 520d entschieden.
Zugegeben, der Mercedes hatte bei hoher Luftfeuchtigkeit (z.B. Starkregen) auch so seine Probleme mit der Standard-Klimaautomatik. Da beschlugen schon einmal die Scheiben. Aber das, was BMW hier anbietet ist unterirdisch. Wenn man schon durchgeschwitzt und gestresst (weil das Standard-Navi wieder einmal versagte) beim Kunden ankommt, kann man den Termin auch gleich absagen.
Natürlich kann man alles (wie in einem ander Chat beschrieben) manuell steuern. Das ist aber nicht der Sinn einer Klimaautomatik.
ich bin vom E250 CDI auf den 520d umgestiegen, davor fuhr ich schon 15 Jahre lange BMW. Der G30 ist ein gewaltiger Schritt nach vorne. Die KA säuselt leise vor sich hin und ist viel angenehmer und besser als im Benz. Die Sportsitze passen 1a. Das große Navi schlägt das Command um Welten. Die Geräuchkulisse im Innenraum ist deutlich leiser. Nach 2500km noch kein außerplanmäßiger Werkstattaufenthalt, der Mercedes war da schon zweimal gewesen in der Zeit.
Das kann ich gar nicht bestätigen. Vor dem 520d hatte ich den E220, davor 2x einen A6 und einen 520d.
Das einzige Fahrzeug, das ich nur zu den Wartungsterminen alle 25.000km in die Werkstatt bringen musste, war der E220. Selbst Öl brauchte ich nie nachfüllen.
Dass bei meinem 520d die Klimaautomatik leise vor sich hinsäuselt kann ich bestätigen. Ich erwarte aber auch, dass sie ihre Aufgabe erfüllt und konstant den Innenraum klimatisiert. Und genau das paasiert nicht.
mein Post sollte implizieren, dass der Innenraum bei allen äußeren Bedingungen in diesem Sommer immer angenehm temperiert war.