Wechsel Motorlager
So, ich wollte mal eine Dokumentation festhalten und euch mal einige Fotos zeigen.
Probleme/Symptome: Schlagen bei Lastwechsel, Schlag bei abstellen des Motors, Vibrationen im Innenraum (Lenkrad, Sitz) im Stand.
Die Abgasanlage wurde runtergenommen. Dafür die Befestigungsschrauben und die vom KAT abschrauben.
Hat ca. 20 min gedauert mit voller Ruhe.
Die Katalysatoren sahen zum Glück gut aus.
Dann wurden die alten Lager abgeschraubt und durch neue ersetzt. Der Motor wurde mit einem Getriebeheber angehoben während der Austauschphase.
Eingebaut wurden original Glaspalast Motorlager.
Die alten Lager sehen nun nach 150k km nicht mehr gut aus (siehe Fotos)
Letztendlich wurde die Abgasanlage wieder eingebaut, ausgerichtet und alles im entspannten Zustand festgeschraubt. Nun fährt man wieder einen Benz.
Beim abschrauben des KAT's an den Krümmer nicht vergessen das Gewinde der Schrauben mit Kupferpaste zu schmieren.
121 Antworten
Vielen Dank für die Aufklärung! Da werde ich mir auch mal solche hinlegen und bei Gelegenheit bzw. Notwendigkeit einbauen. Kann bei knapp 200k ja jederzeit soweit sein. Das wird aber beim OM 629 ne größere Baustelle.
Zitat:
@MotoManiac69 schrieb am 6. Februar 2023 um 17:09:00 Uhr:
Vielen Dank für die Aufklärung! Da werde ich mir auch mal solche hinlegen und bei Gelegenheit bzw. Notwendigkeit einbauen. Kann bei knapp 200k ja jederzeit soweit sein. Das wird aber beim OM 629 ne größere Baustelle.
Die Black Series Motorlager würde ich am Diesel nicht einsetzen, weil das Schwing- und Dämpfungsverhalten auf einen Benziner ausgelegt ist.
Aha, Danke für den Hinweis!
Also doch originale.
Beim OM 642 hatte ich Lemförder verbaut und war sehr zufrieden, aber für den OM 629 habe ich nur Meyle als Alternative gefunden. Die will ich eigentlich nicht unbedingt verwenden. Auf die paar € kommt es mir da auch nicht an.
Also so langsam kotzt mich der W211 an mit seinen 17 Jahren aufm Buckel....
Die Vibrationen wollen nicht verschwinden trotz mehrfacher Entspannung der AGA sowie die Motorlager. Nun weiß ich wirklich nicht wo das Problem liegt.
Sobald ich bei N die Drehzahl anheben auf ca 800-900 Umdrehungen, vibriert der Automatikhebel sichtbar und fühlbar auch stark. Vom Motorraum irgendwoher kommen sporadisch knack Geräusche ganz kurze und helle als würde ein Funke durch die Gegend fliegen.. jedoch sind alle Zündspulen nagelneu und die Zündkerzen nicht gerade alt. Leistungsverlust hab ich nicht. Nur Probleme mit dem Lauf irgendwie.... die Vibrationen im Stand nerven... Kann doch nicht sein, dass ein getriebelager im Eimer ist...???
Ähnliche Themen
Nur ne idee, hast du mal deine Ansaugung und Unterdruckschläuche auf Falschluft überprüft? Eventuell zieht er irgendwo Falschluft.
Hatte ich bei meinem m273, ruckelte minimal vor allem im kalten Zustand.
Schau dir mal den Riementrieb an, insbesondere den Spanner und den Generatorfreilauf.
Wenn der Riemen oder der Spanner flattert gibt's Vibrationen.
Zitat:
@Esprit schrieb am 9. Februar 2023 um 15:24:53 Uhr:
Schau dir mal den Riementrieb an, insbesondere den Spanner und den Generatorfreilauf.
Wenn der Riemen oder der Spanner flattert gibt's Vibrationen.
Der M272 hat kein Riemenfreilauf wie bei den CDI's... der spanner ist nicht vor allzu langer Zeit erneuert worden. Schließe diese daher aus.
Das Gedränge vom Wahlhebelmodul zum Getriebe ist recht locker bewegbar und könnte evtl. Vibrationen hervorrufen. Gibt es bei der 7-G tronic wo so eine Buchse/Gummi ausschlagen kann ?
Da ist mir nichts bekannt.
Schon der Unterschied an der Haptik vom W210 zum 211er ist am Wahlhebelmodul durchaus wertiger als bei der 210er
Ich habe eine neue Erkenntnis. Jedoch keine erfreuliche, da ich nicht weiß, was das Problem ist. Habe ich zuvor nie gehabt und nie gehört. Im Video hört man es eigentlich ziemlich gut. Ein klacken und klicken ist das. Als ob was lose im Kettentrieb rumfliegt. Kann es aber nicht ganz lokalisieren. Mal scheint es als würde es von den verstellern kommen, mal klingt es als wäre es irgendwo im Saugrohrbereich. Hat jemand eine Idee, Ahnung, oder sonstiges ?
Kette wurde vor ca 20k km erneuert mit Schiene und Spanner. Leistungsverlust hab ich keine sowie keine Fehlermeldungen, keine MKL.
Evtl. Würde das die Vibrationen erklären welche nicht weggehen wollen trotz neuer Lager. Oder aber ich muss die Schrauben unter dem Krümmer lösen die oben am Motorlager geschraubt sind... denn kurz nach dem Wechsel waren diese Geräusche nicht vorhanden. Die sind neu. Bis jetzt hab ich immer die unteren Schrauben gelöst und "entspannt", da ich kein Werkzeug habe um die obere Schraube vom Lager zu lockern.
@M272E280 betreffend Deinem Video, kann ich Dir sagen, dass es beim OM642 genau so klingt wenn die vorderen Lagerschalen der Kurbelwelle defekt sind. Ob das auch beim M272 eine bekannte Schwachstelle ist kann ich aus dem Stehgreif nicht beantworten.
Die vorderen Motorlager li/re werden von Oben geöffnet um den Sitz vom Motor zu zentrieren. Die Verschraubungen von Unten haben keine Toleranz.
Zitat:
@rilaxhid schrieb am 10. Februar 2023 um 09:01:34 Uhr:
@M272E280 betreffend Deinem Video, kann ich Dir sagen, dass es beim OM642 genau so klingt wenn die vorderen Lagerschalen der Kurbelwelle defekt sind. Ob das auch beim M272 eine bekannte Schwachstelle ist kann ich aus dem Stehgreif nicht beantworten.
Die vorderen Motorlager li/re werden von Oben geöffnet um den Sitz vom Motor zu zentrieren. Die Verschraubungen von Unten haben keine Toleranz.
Ja, ich werd wohl die oberen Schrauben lösen müssen. Besorge mir mal ein Werkzeug dazu.
Das klingt garnicht gut.... schrecklich. Da wollte ich doch nichts mehr in das Auto investieren. 😁
Hi, suchst Du einen neuen Besitzer für das Fahrzeug und möchtest, dass es zuvor gut dasteht. Mein Tipp und auf die Gefahr hin, dass ich mich weit aus dem Fenster lehne: Nicht noch mehr investieren, Auto in den Export geben.
good luck
Zitat:
@rilaxhid schrieb am 10. Februar 2023 um 09:31:30 Uhr:
Hi, suchst Du einen neuen Besitzer für das Fahrzeug und möchtest, dass es zuvor gut dasteht. Mein Tipp und auf die Gefahr hin, dass ich mich weit aus dem Fenster lehne: Nicht noch mehr investieren, Auto in den Export geben.good luck
Das kommt nicht infrage. Zumal keine Diagnose gibt ob es die Lagerschalen sind. 😁 ich kümmere mich mal um die Motorlager erst bzgl. der Schrauben von oben. Das könnte tatsächlich erstmal interessant werden. Da ich bis jetzt immer nur das Getriebe und die unteren Schrauben der Motorlager gelöst habe. Da lag ich wohl falsch mit der Entspannung der Motorlager vorne. Melde mich, nachdem ich mich drum gekümmert habe. Ob das klacken dann verschwindet, werden wir sehen, wenn der Motor richtig zentriert ist.
Würde mich wundern, wenn das Geräusch von den Motorlagern kommen sollte.
Klingt für mich nicht danach.
Du solltest versuchen, die genaue Stelle mittels Stethoskop o.ä. einzugrenzen. Vielleicht klimpert da auch nur eine verlorene Nuss rum.....
VG
Zitat:
@Harry144 schrieb am 10. Februar 2023 um 11:46:27 Uhr:
Würde mich wundern, wenn das Geräusch von den Motorlagern kommen sollte.
Klingt für mich nicht danach.Du solltest versuchen, die genaue Stelle mittels Stethoskop o.ä. einzugrenzen. Vielleicht klimpert da auch nur eine verlorene Nuss rum.....
VG
Leider ist es nicht genau lokalisierbar. Wie im Video vllt. erkennbar, gehe ich mit der Kamera an verschiedene Stellen im Motor um. Mal ist es lauter mal leiser. Es klingt für mein Ohr wie als wenn es von vorne, Kettentrieb aber auch Ansaugbereich, kommen würde.
Das Öl roch auch nicht mehr schön. Benzinmischung. Gut es ist draußen ziemlich kalt (minus Grade) und ich bewege das Auto nicht durchgehend 50km am Tag sondern eher so 20km mit abstellen und starten etc. Daher mache ich erstmal keine Sorgen wegen Ölverdünnung. Der kriegt alle 10k km frisches Öl rein. Daher mache ich mir auch eigentlich weniger Sorgen wegen Lagerschalen der Kurbelwelle, wie hier bereits erwähnt.