Wechsel der Querlenker
Hallo A6 Kollegen,
ich habe vor kurzem ein 4F 2.4 mit Multitronik gekauft. Ich habe mir dann das Auto vom Audi Vertretung checken lassen und dabei wurden die Querlenker bemängelt. Ich habe kurz mal im Internet recherchiert und festgestellt, dass es Öfteren bei dem Auto vorkommt. Findet Ihr den Kostenvoranschlag in Ordnung?
Danke für Ihre Hilfe
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Querlenker Tauschen kosten' überführt.]
237 Antworten
Ja bei mir waren damals auch nur die hinteren Buchsen im Eimer ....theoretisch ist deine Meinung auch am vernünftigsten wenn man genau sicher gehen kann dass di querlenker sonst okay sind deutlich günstiger und nicht so ein Riesen Aufwand,und um ganz ehrlich zu sein habe ich jetzt des öfteren gehört,das lemförder da deutlich bessere Qualität bietet ...noch sind meine hd teile heile ,bin mal gespannt wie lange noch 😉
Ansonsten nochmals der Link auf Seite 2 zu einem Thema, in dem ich den Wechsel beschrieben habe und auch Teilenummern angegeben habe.
https://www.motor-talk.de/.../...enker-lemfoerder-wo-t5983889.html?...
Hallo Gemeinde.
Bei meinem Dicken reißen nun auch langsam die Gummis der oberen Querlenker ein.
Würde mich über ein kurzes "ok" freuen, ob dieser Satz passen würde. Muss man da was beachten mit S-Line o.Ä. ?
Eingerissene Gummis sind kein Problem..... man darf sie mir nicht raus drücken können.
Beim Luftfahreerk sind die schon nach 6 Monaten eingerissen gewesen und meine Fahrer Seite ist seit 12 Jahren drin.
Ähnliche Themen
Passt grade halt gut.
Brauche eh neue Winterreifen, die Spur muss eh eingestellt werden und der TÜV würde es im März höchstwahrscheinlich bemängeln. Sind auch nach 344tkm noch die ersten. Können dann mal ...
Ich persönlich bin von der Qualität von Lemförder noch immer überzeugter, als von der der Meyle HD. Jetzt hast du ja auch schon 344tkm Lemförder drin.
Suche mal hier die Nummern raus und vergleiche die Preise. Nicht vergessen, dass du ggf. bei Lemförder die Schrauben benötigst (die hole ich mir dann meist direkt bei Audi).
https://webcat.zf.com/
danke für den hinweis mit meyle/lemförder. lemförder kosten das gleiche, sind dann die geworden:
https://www.ebay.de/itm/163055069545
Ein Schreiber sagte mir das die originalen bei Audi immer noch die beste Qualität haben. Meine sind auch seit 335 tkm drin.
Ich glaube alles was man im Zubehör bekommt hat nicht diese Qualität.
Geht bei Bremsscheiben los wo der originale Satz ewig hält und aus dem Zubehör gerade mal 60 000 bis 70 000 km einen Scheiben Satz hält.
Natürlich müssen die Querlenker nicht nochmal 300 tkm halten... 😁 wäre aber schön 🙂
Dann halte uns auf dem Laufenden. Die Querlenker sollten identisch zu deinen jetzigen aussehen, allerdings ist das Audi-Logo rausgefräst, da Lemförder es nicht direkt mit dem Logo verkaufen darf.
Zitat:
@derSentinel schrieb am 24. Oktober 2018 um 13:19:15 Uhr:
Ein Schreiber sagte mir das die originalen bei Audi immer noch die beste Qualität haben. Meine sind auch seit 335 tkm drin.
Ich glaube alles was man im Zubehör bekommt hat nicht diese Qualität.
Geht bei Bremsscheiben los wo der originale Satz ewig hält und aus dem Zubehör gerade mal 60 000 bis 70 000 km einen Scheiben Satz hält.Natürlich müssen die Querlenker nicht nochmal 300 tkm halten... 😁 wäre aber schön 🙂
Die Originalen sind Lemförder!
Nur das Logo ist raus!
Kann dir gerne mal nen Bild senden von Original und Ersatzteil Lemförder.
Hab wieder nen Satz zuhause, komm mir schon vor wie ne Querlenker Werkstatt^^
Nachdem es beim Kollegen so gut geklappt hat, hat der gleich noch einen angeschleppt 🙄
Aber was tut man nicht für den Erhalt des Dicken 🙂
Die Gummimischung könnte eine andere sein.
Zitat:
@Schubbie schrieb am 24. Oktober 2018 um 23:06:17 Uhr:
Die Gummimischung könnte eine andere sein.
Warum sollten die ne andere Gummimischung herstellen und dann auf den Querlenker die aufi Logos Pressen um diese dann wieder wegzufräsen, selbst auf den Stabi Lagern ist das Audi Logo vom Gummi weggefräßt. Bei den Domlagern ebenfalls.
Selbe Formen. Ich schrieb nur, dass es möglich ist, dran glauben tue ich auch nicht. Aber ATE soll für VAG ja auch eine andere Mischung für die Bremsbeläge haben. Bei Reifen ist es durch den Index AO, MO etc. nachvollziehbar. Mercedes hat z.B. eine sehr harte Gummimischung und die Dunlop "MO" Reifen jagen Spurrillen so stark, dass ich die frühzeitig vom Fahrzeug entfernt habe.
Ich glaub nicht das man extra zumindest Lemförder ne andere Mischung wählt.
Dann wären die aber über kurz oder lang in ihrem Ruf geschädigt. Zumindest würde ich das dann nicht mehr kaufen...
Aber den anderen Feld-Wald und Wiesen Schrott kannst ja auch nicht nehmen, es sei denn du hast unbedingt das Bedürfniss jedes Jahr alles neu zu machen. (Muss nicht, aber passiert sehr oft)
Also zu Triscan etwas zu sagen ist schwierig. Ich habe aktuell davon Federn hinten verbaut, als Ersatz für die kaputten S-Line Federn, da es die einzigen sind, die dafür geeignet waren. Sie tun was sie sollen und fühlen sich wie die originalen an.
Querlenker davon wäre ich vorsichtiger, da kann man mehr falsch machen. Ich würde warscheinlich eher zu Lemförder raten als zu Triscan. Ich selbst habe Meyle verbaut aber zu kurz, um darüber was berichten zu können, ausser, dass er sich wieder vernünftig fährt.