Wechsel Bremsbeläge steht an - Fragen dazu

BMW 3er E46

Hi!

Ich mus rundum die Beläge tauschen. Geld spielt also zumindest _auch_ eine Rolle.
Ich fahre die ATE Powerdisk und schwanke noch zwischen Original-ATE und EBC Blackstuff Belägen.
Habe viel darüber gelesen, erhoffe mir trotzdem irgendwie noch eine abschließende Empfehlung für einen der beiden...
Macht der EBC wirklich weniger Staub bei gleicher Leistung?
Oder vielleicht die neuen Ceramic-Beläge von ATE?

Nun zu den eigentlichen Fragen:
- Warnkontakte mit tauschen oder alte nutzen (haben logischerweise noch nicht angeschlagen)? Wenn neu, warum?
- Soll/muss man die Federn bzw. Klammern erneuern?
- Sind die Kleinteile dabei bzw. gibt es Beläge und Kleinteile auch als Sets oder muss man sich alles zusammensuchen?

- Noch was vergessen?
Ja, aber schon selbst gemerkt: Sollte man bei der Gelegenheit die Bremsbacken der Feststellbremse gleich mittauschen (km-Stand ca. 146.000) oder halten die quasi ewig?

Danke vielmals im Voraus
Chris

Beste Antwort im Thema

Interessant ... Bremsthreads sind die neuen Ölthreads 😁

... mal was Grundsätzliches zum Thema Bremsen:

1. Bremsbeläge mit denen der "Anker geworfen" werden stehen immer im Widerspruch mit Bremsbelägen, die eine große Dosierbarkeit ermöglichen.

2. Fading kommt in der Regel von Überhitzung. Andere Bremsbeläge sind die B-Lösung. Die kostengünstigere A-Lösung ist immer eine ausreichend dimensionierte und wirksame Bremsbelüftung um die in Wärme umgewandelte Energie abzuführen.

3. Einen kürzeren Bremsweg erreicht man nicht mit anderen Bremsbelägen, sondern in erster Linie durch anderen Reifen-Asphalt-Kontakt (andere Reifen, anderer Reifenfülldruck, andere Achsgeometrie, ...)

4. Weniger Bremsstaub erzeugt man durch kurzes hartes seltenes Bremsen. Mit Beifahrern eher ungeeignet, aber wenn man allein im Auto ist, lässt sich die Staubentwicklung durch Bremsstaub dadurch deutlich reduzieren.

5. Andere Bremsbeläge als die Serienbeläge führen nicht selten zu einer unharmonischen Bremsbalance.

Beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring kommen bei den Serienwagen einfache Serienbremsscheiben in Verbindung mit hitzebeständigen Bremsbelägen zum Einsatz.
Diese Bremsbeläge funktionieren im Alltag nicht, weil sie erst auf Temperatur gebracht und gehalten werden müssen. Bei unserem Z4 Coupé wurde bereits die Bremsbelüüftung reduziert um die Bremse nicht zu arg herunterzukühlen.
Daher habe ich eine etwas andere Sichtweise zu diesem Thema 😉

Grundsatz: Erst den Fahrer tunen, dann das Fahrzeug 🙂

Gruß, Frank

32 weitere Antworten
32 Antworten

Die Klammern müssen nicht ersetzt werden.

Ob Du die Feststellbrems-Beläge ersetzt hängt von deren Verschleiß ab. Das wird Dir hier niemand beantworten können.

Ich hab meine nach 200.000 km drin gelassen.

Da Du die Bremsscheiben drauf lässt, bleiben die Beläge der Feststellbremse auch drin - macht sonst keinen Sinn.

Zu den Belägen: Kauf einfach günstige bei www.q-11.de - habe ich auch seit dem ersten Bremsenwechsel ... eben > 200.000 km bisher insgesamt.

Ich würde auch die Beläge nicht wechseln solange die Beläge nicht abgenutzt sind - ist ja sonst reine Geldverschwendung.

Gruß, Frank

Bei den Belägen würde ich dir ATE oder TRW empfehlen. Hatte noch nie Probleme damit.

Zitat:

Original geschrieben von mfk1


Bei den Belägen würde ich dir ATE oder TRW empfehlen. Hatte noch nie Probleme damit.

würde ich auch so machen.. ich würde mittlerweile TRW zu ATE bevorzugen..

Kann es sein das nur die Internetgemeinde EBC verbaut? Ich mein ich seh dadrin keinen Sinn.. soviel Bremsstaub machen die ATE's auch nun wieder nicht..

was hast du überhaupt für einen Motor?

Ferodo FQT wäre schon Highline für mich 🙂 ansonnsten TRW..

wenn die sensoren noch ok sind benutz die weiter.wenn du sparen willst kannst du barum beläge benutzen.die gehören zu ate.
http://www.kfz-betrieb.vogel.de/wirtschaft/articles/150926/

da kostet der satz gerade mal 25€.

Ähnliche Themen

fahre seit Jahren EBC Beläge.

Black Stuff sind die Hausfrauen Beläge.

Wer ab und an stark bremsen muß wird sie
schnell überhitzen und schrotten.

Green Stuff für z.B. Pendler die ab und an
auf der Bahn stark bremsen, z.B.
Stauende, können schon einiges an Temperatur ab.

Red Stuff
wer öfters auf der Bahn stark bremst, Pässe fährt
oder einige schnelle Runden auf dem Sachsenring dreht.

Dier Reibwerte der EBC Beläge sind besser als
die Reibwerte von Serienbelägen.

Bremsstaub bei Black und Greenstuff nicht weniger
als bei Serienbelägen.

Allerdings leicht entfernbar, brennt sich nicht fest.

Empfehlung:
Greenstuff oder Redstuff.

Versprech Dir nicht zviel von den Bläck Stuff.

Sie sind enorm preiswert und nur bedingt für den
typischen BMW FAhrer geeignet,:-)
Gruss

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Ich würde auch die Beläge nicht wechseln solange die Beläge nicht abgenutzt sind - ist ja sonst reine Geldverschwendung.

Gruß, Frank

Wenn er aber wechselt, und die alten Sensoren wieder benutzt, ist die Frage, investiert er 15 oder 20€ für die Sensoren, oder schmeist er 10€ von den Belägen weg..??🙄😉😁

Zitat:

Original geschrieben von Compact323ti



Kann es sein das nur die Internetgemeinde EBC verbaut? Ich mein ich seh dadrin keinen Sinn.. soviel Bremsstaub machen die ATE's auch nun wieder nicht..

Interessant, wieder das Thema Bremsstaub...lebe ich komplett hinterm Mond..?? Sagt ruhig ja..!!😁

Geht es dabei um die Verschmutzung der Felge, die man nicht wieder wegbekommt, oder um die Verschmutzung im allgemeinen..

Ich verstehe es nicht... und habe das so auch noch nie wahrgenommen..🙄 Ich meine klar hat schon mal jemand gesagt, bei meinen neuen weichen Belägen staubts aber gewaltig, aber eher so aus Spass und Feststellung, aber nicht als Kaufkriterium..😕🙄🙂

Grüße Matze..

P.S.: Auf unserem E90 sind die BMW Performance Felgen, noch die ersten, mit den vielen Speichen..
Die habe ich schön gewinert, die sehen aus wie neu, da bei den 19" Felgen der Staub ja nicht mehr so heiß ist, wenn er auf die Felge trifft.. überhaupt kein Problem, obwohl die auch schon ziehmlich dreckig waren.. deswegen wundert mich das Thema zusätzlich, da die Felgenreiniger ja Säurefrei, ganze arbeit leisten..
Oder liegt es doch daran, das die Beläge die ich fahre und der Kanister Felgenreiniger von der selben Firma kommen, das ich da keine Probleme mit habe...🙄😁

Naja, evtl. sagt ja mal einer was dazu..

ich habe mit ate belägen auch 0 probleme und auch nicht soo den staub.. eher habe ich den dreck von der straße.. ich habe aber auch pulverbeschichtete Alufelgen 🙂

ich steh dazu immernoch: Rausgeschmissenes Geld! Wieso verbauen sonnst die ganzen Meisterbetriebe nicht alle EBC ein sondern eher ATE? Naja Ate, Trw & Ferodo roqz ! 🙂

Yo, jetzt hab ich mir die Seite von denen mal angeschaut...
jetzt schnall ich das auch, das die hier immer alle von dem Staub reden...😎😎
Also für mich wäre nur die Verzögerung interessant, der Staub gehört doch dazu..!!😁😁
Bahh, wie ätzend, jetzt bei dem Wetter ein dreckiges Auto, und keine schwarze Felge...😎
Man soll doch auch sehen, von welcher Strecke man kommt.. oder anders, aus welchem Holt man geschnitzt ist..

Naja, zu den Belägen, der Preis scheint doch ganz okay.. werde mich da mal informieren, was das mit den Dingern auf sich hat...😁😁 Oder ob das nur sone Modeerscheinung ist...🙄

Grüße Matze..

also ums mal zu verdeutlichen..
Ich fahren Redstuff Beläge.

Felgenputzen?? mach ich vielleicht alle 10-15TKM... 😎
mit den EBC Redstuff muss ich einfach den dreck wegspülen ohne schrubben maximal weg wischen hinter den Speichen.

im Winter wird der Bremsstaub ja immer so ekelig gelb/gold und frisst sich besonders gut in die Felge!
das haben ich vor allem mit Jurid und Textar Belägen festgestellt. (Jurid finde ich geht was Beläge angeht gar nicht)

ATE hat seit neuestem auch Keramic Beläge die Bremsstaubreduziert sind im Angebot.

@Blackstuff
die Blackstuff sind besser als die meisten normalen Bremsbeläge von Textar, TRW usw... also wenn die aktuelle Bremse reicht dann reicht auch Blackstuff wobei da kannst dir auch gleich Ferodo Premier kaufen und Geld sparen..

@Compact
ganz einfach weil die EBC Redstuff mit ~120eur pro Achse fast 3x so teuer sind wie Textar, ATE, Jurid usw...

Zitat:

Original geschrieben von mz4


also ums mal zu verdeutlichen..
Ich fahren Redstuff Beläge.

Felgenputzen?? mach ich vielleicht alle 10-15TKM... 😎
mit den EBC Redstuff muss ich einfach den dreck wegspülen ohne schrubben maximal weg wischen hinter den Speichen.

im Winter wird der Bremsstaub ja immer so ekelig gelb/gold und frisst sich besonders gut in die Felge!
das haben ich vor allem mit Jurid und Textar Belägen festgestellt. (Jurid finde ich geht was Beläge angeht gar nicht)

ATE hat seit neuestem auch Keramic Beläge die Bremsstaubreduziert sind im Angebot.

@Blackstuff
die Blackstuff sind besser als die meisten normalen Bremsbeläge von Textar, TRW usw... also wenn die aktuelle Bremse reicht dann reicht auch Blackstuff wobei da kannst dir auch gleich Ferodo Premier kaufen und Geld sparen..

@Compact
ganz einfach weil die EBC Redstuff mit ~120eur pro Achse fast 3x so teuer sind wie Textar, ATE, Jurid usw...

fahr auch die redstuff.bei mir langt es mal mit einem nassen lappen abzuwischen.

hab zimmermann scheiben und ate keramik klötze drauf.. super kombi finde ich 😁

Zitat:

Original geschrieben von 900erturbo


hab zimmermann scheiben und ate keramik klötze drauf.. super kombi finde ich 😁

Den Zimmermann hab ich auch mein Dachstuhl ausbauen lassen.

aber an meine Bremse würde von dem Hersteller nur die Formula Z kommen und nix gelochtes...

Interessant ... Bremsthreads sind die neuen Ölthreads 😁

... mal was Grundsätzliches zum Thema Bremsen:

1. Bremsbeläge mit denen der "Anker geworfen" werden stehen immer im Widerspruch mit Bremsbelägen, die eine große Dosierbarkeit ermöglichen.

2. Fading kommt in der Regel von Überhitzung. Andere Bremsbeläge sind die B-Lösung. Die kostengünstigere A-Lösung ist immer eine ausreichend dimensionierte und wirksame Bremsbelüftung um die in Wärme umgewandelte Energie abzuführen.

3. Einen kürzeren Bremsweg erreicht man nicht mit anderen Bremsbelägen, sondern in erster Linie durch anderen Reifen-Asphalt-Kontakt (andere Reifen, anderer Reifenfülldruck, andere Achsgeometrie, ...)

4. Weniger Bremsstaub erzeugt man durch kurzes hartes seltenes Bremsen. Mit Beifahrern eher ungeeignet, aber wenn man allein im Auto ist, lässt sich die Staubentwicklung durch Bremsstaub dadurch deutlich reduzieren.

5. Andere Bremsbeläge als die Serienbeläge führen nicht selten zu einer unharmonischen Bremsbalance.

Beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring kommen bei den Serienwagen einfache Serienbremsscheiben in Verbindung mit hitzebeständigen Bremsbelägen zum Einsatz.
Diese Bremsbeläge funktionieren im Alltag nicht, weil sie erst auf Temperatur gebracht und gehalten werden müssen. Bei unserem Z4 Coupé wurde bereits die Bremsbelüüftung reduziert um die Bremse nicht zu arg herunterzukühlen.
Daher habe ich eine etwas andere Sichtweise zu diesem Thema 😉

Grundsatz: Erst den Fahrer tunen, dann das Fahrzeug 🙂

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Interessant ... Bremsthreads sind die neuen Ölthreads 😁

... mal was Grundsätzliches zum Thema Bremsen:

1. Bremsbeläge mit denen der "Anker geworfen" werden stehen immer im Widerspruch mit Bremsbelägen, die eine große Dosierbarkeit ermöglichen.

2. Fading kommt in der Regel von Überhitzung. Andere Bremsbeläge sind die B-Lösung. Die kostengünstigere A-Lösung ist immer eine ausreichend dimensionierte und wirksame Bremsbelüftung um die in Wärme umgewandelte Energie abzuführen.

3. Einen kürzeren Bremsweg erreicht man nicht mit anderen Bremsbelägen, sondern in erster Linie durch anderen Reifen-Asphalt-Kontakt (andere Reifen, anderer Reifenfülldruck, andere Achsgeometrie, ...)

4. Weniger Bremsstaub erzeugt man durch kurzes hartes seltenes Bremsen. Mit Beifahrern eher ungeeignet, aber wenn man allein im Auto ist, lässt sich die Staubentwicklung durch Bremsstaub dadurch deutlich reduzieren.

5. Andere Bremsbeläge als die Serienbeläge führen nicht selten zu einer unharmonischen Bremsbalance.

Beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring kommen bei den Serienwagen einfache Serienbremsscheiben in Verbindung mit hitzebeständigen Bremsbelägen zum Einsatz.
Diese Bremsbeläge funktionieren im Alltag nicht, weil sie erst auf Temperatur gebracht und gehalten werden müssen. Bei unserem Z4 Coupé wurde bereits die Bremsbelüüftung reduziert um die Bremse nicht zu arg herunterzukühlen.
Daher habe ich eine etwas andere Sichtweise zu diesem Thema 😉

Grundsatz: Erst den Fahrer tunen, dann das Fahrzeug 🙂

Gruß, Frank

Interessante Hinweise, vielen Dank!

Trittst Du beim 24h-Rennen mit dem Z4 an?

Deine Antwort
Ähnliche Themen