Wechsel auf Winterreifen und zwei Effecte zu beobachten

BMW 3er E93

Hallo Zusammen,

habe jetzt von 18 Zoll RFT auf 17 Zoll NON RFT Winterreifen gewechsel und habe zwei Sachen festgetsellt. Zum einen ist nun klar das meine nächsten Sommerreifen auch NON RFT werden, weil man den unterscheid im Fahrverhalten schon deutlich merkt. Mir ist klar das die 18 Zoll Felgen eine nicht so hohe Flanke haben wie die 17 Zoll und das Winterreifen von der Mischung etwas weicher sind, aber ich denke das man auch da den unterscheid merkt. Bitte keine neue Diskursion zu RFT vs NON RFT das ist einfach nur eine feststellung meinerseits.
Das zweite was mir aufgefallen ist, die Bremsverzögerung hat sich aus meiner subjektiven Sicht merklich vebessert. Nun die Frage ob es anderen auch so geht, oder ob ich mir das einbilde. Weil etwas verwirrend ist es ja schon.

Beste Antwort im Thema

Aus meiner Sicht bekommst du ein klares "EINBILDUNG".

Das mit dem Bremsweg kann wirklich sein. Das liegt allerdings am Reifen (egal ob RFT).

15 weitere Antworten
15 Antworten

Aus meiner Sicht bekommst du ein klares "EINBILDUNG".

Das mit dem Bremsweg kann wirklich sein. Das liegt allerdings am Reifen (egal ob RFT).

Ich kann es mir nicht vorstellen, dass sich er Bremsweg wegen RFT/ Non RFT so verändet, dass sich das beim normalen Enduser deutlich bemerkbar macht. Dann würden wir von einer Bremswegverschlechterung im Meterbereich reden. Das wäre schon längst überall publik gemacht worden und würde der RFT vermutlich das Genick brechen.
Ich kann es selbst leider nicht vergleichen, da ich beide Radsätze mit RFT fahre.

@andreas_mc
Mich würde interessieren, wie du im Cabby dein Plattenrisiko ohne RFT managst? Wenn man nur mit etwas Gepäck unterwegs ist passt, im Fall des Falles, der defekte Reifen noch nicht mal in den Kofferraum. Vom Dreck mal ganz abgesehen. Oder vertraust du auf Plattenlosikeit oder Reifendichtmittel?

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala


Mich würde interessieren, wie du im Cabby dein Plattenrisiko ohne RFT managst? Wenn man nur mit etwas Gepäck unterwegs ist passt, im Fall des Falles, der defekte Reifen noch nicht mal in den Kofferraum. Vom Dreck mal ganz abgesehen. Oder vertraust du auf Plattenlosikeit oder Reifendichtmittel?

Ich antworte hier mal stellvertretend.

Die Frage kann ich gleich zurückgeben: Was macht ein RFT-Fahrer eigentlich bei einem Reifenschaden?
Gut, den Weg in die nächste Werkstatt schafft er ohne fremde Hilfe. Aber dort muß er den Wagen erst einmal ein paar Tage stehen lassen, da kaum ein Reifenhändler RFT-Reifen vorrätig hält. Der kaputte Reifen kann (darf) nicht mehr repariert werden, also auch gleich den anderen Reifen der Achse erneuern.

Ohne RFT rufe ich einfach den ADAC an. Der bringt mein Auto auch in die nächste Werkstatt. Der Reifen kann möglicherweise sogar repariert werden und ich kann nach kurzem Aufenthalt wieder weiterfahren. Wenn nicht, dann ist bei non-RFT die Chance deutlich höher, daß ein Satz Ersatzreifen verfügbar ist.

Ich fahre mit RFT nach Hause und mein Reifendealer ist groß genug, das ich nicht Tage auf Ersatz warten muss. Und im schlechtesten Fall habe ich noch etwas Ausweichfuhrpark.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von XXX181



Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala


Mich würde interessieren, wie du im Cabby dein Plattenrisiko ohne RFT managst? Wenn man nur mit etwas Gepäck unterwegs ist passt, im Fall des Falles, der defekte Reifen noch nicht mal in den Kofferraum. Vom Dreck mal ganz abgesehen. Oder vertraust du auf Plattenlosikeit oder Reifendichtmittel?
Ich antworte hier mal stellvertretend.

Die Frage kann ich gleich zurückgeben: Was macht ein RFT-Fahrer eigentlich bei einem Reifenschaden?
Gut, den Weg in die nächste Werkstatt schafft er ohne fremde Hilfe. Aber dort muß er den Wagen erst einmal ein paar Tage stehen lassen, da kaum ein Reifenhändler RFT-Reifen vorrätig hält. Der kaputte Reifen kann (darf) nicht mehr repariert werden, also auch gleich den anderen Reifen der Achse erneuern.

Ohne RFT rufe ich einfach den ADAC an. Der bringt mein Auto auch in die nächste Werkstatt. Der Reifen kann möglicherweise sogar repariert werden und ich kann nach kurzem Aufenthalt wieder weiterfahren. Wenn nicht, dann ist bei non-RFT die Chance deutlich höher, daß ein Satz Ersatzreifen verfügbar ist.

Einige RFT dürfen repariert werden... Klar kannst du auch den ADAC rufen aber das kannst du auch bei RFT. Es muss halt jeder dafür sorgen, dass bei entsprechendem Reifen Möglichkeiten gegeben sind weiter zu kommen. Bei RFT fährst du langsam weiter, bei non RFT nimmst du Dichtungsmittel und fährst weiter oder rufst den ADAC.

Nachts bei Schnee am Arsch der Welt finde ich RFT besser, aber das ist auch nur meine Meinung...

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala


Ich fahre mit RFT nach Hause

... und wenn Du nicht in der Nähe der Heimat bist?

Wir können jetzt wahrscheinlich munter ein hin und her spielen. Mich kann man nicht von RFTs überzeugen.

Bei einer Panne warte ich lieber im Fahrzeug auf den ADAC - der mich auch bei ADAC-Mitgliedschaft keinen müden Cent kostet - statt mit einem kaputten Reifen nach Hause zu gurken.

Statistisch gesehen werden Reifenpannen ohnehin immer seltener. Ich hatte in den letzten 10 Jahren bei geschätzten 250'000 km genau eine Reifenpanne: Ein Nagel steckte in der Lauffläche. Die Luft entweichte so langsam, daß ich nach einen erneuten Aufpumpen problemlos selbst zur nächsten Werkstatt fahren konnte, wo der Reifen auch repariert wurde.

Wenn ich mich in meinem Bekanntenkreis so unschaue, scheint dies auch die häufigste Ursache für einen Plattfuß zu sein: Man kommt morgens aus dem Haus und stellt fest, daß ein Reifen platt ist. Man hat sich am Vortag einen Nagel eingefangen und über Nacht ist die Luft entwichen.

Zitat:

Original geschrieben von matt1982


Nachts bei Schnee am Arsch der Welt finde ich RFT besser, aber das ist auch nur meine Meinung...

Ist es denn schlimmer, am Arsch der Welt zu warten als an einer belebten Bundesstraße?

Gibt es eigentlich Untersuchungen über das Fahrverhalten von drucklosen RFT-Reifen bei solchen Witterungsbedingungen?

Ich stelle mir das nicht besonders angenehm vor. Schließlich wird der Reifen nur noch von den Seitenflanken getragen, die Funktion der Lauffläche ist nur noch eingeschränkt gegeben. Und dann damit durch Schnee... nee, da warte ich lieber.

Zitat:

Original geschrieben von XXX181



Zitat:

Original geschrieben von matt1982


Nachts bei Schnee am Arsch der Welt finde ich RFT besser, aber das ist auch nur meine Meinung...
Ist es denn schlimmer, am Arsch der Welt zu warten als an einer belebten Bundesstraße?

Gibt es eigentlich Untersuchungen über das Fahrverhalten von drucklosen RFT-Reifen bei solchen Witterungsbedingungen?

Ich stelle mir das nicht besonders angenehm vor. Schließlich wird der Reifen nur noch von den Seitenflanken getragen, die Funktion der Lauffläche ist nur noch eingeschränkt gegeben. Und dann damit durch Schnee... nee, da warte ich lieber.

Also mein :-) hat sich einehn groben schnitzer  erlaubt und ein Inoffizielles Schreiben mir gezeigt. danach sind bis zu 1000 km mit RFT Reifen realisierbar, sofern regelmäßig luft nachgefüllt wird.

Also ob und wie man weiterfährt. Bis zur nächsten tanke oder ganz nachhause.. denke mal das wird jeder dann für dich entscheiden und von den Rahmenbedingungen abhängig machen. Jedenfalls ist es besser von der bab runter zu fahren auf einen Rastplatz, als auf dem Standstreifen stehenzubleiben. Zumal auf neueren Strecken es nur noch zeitweise Haltebuchten gibt.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von XXX181



Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala


Ich fahre mit RFT nach Hause
... und wenn Du nicht in der Nähe der Heimat bist?

Wir können jetzt wahrscheinlich munter ein hin und her spielen. Mich kann man nicht von RFTs überzeugen.

Genau das ist die Entwicklung des Freds, die der TE NICHT gewollt hat ...

Dringend BTT und nicht schon wieder eine Pro/Contra Debatte ... es ging um den verlängerten Brenmsweg.

@ TE magst du den verraten was für reifen du überhaupt fährst??

Ich werde meine 17" Sommer Runflat ( Conti ) , im Frühjahr auch gegen Non Runflat austauschen. Falls jemand Interesse hat , haben 10000 Km gelaufen und mindestens noch 85 % Profil . PN. 

So um mal hier kurz zu antowrten.
Was ich beim Platten machen würde, ist klar. Es lebe der ADAC. Die sollen ja auch für ihr Geld was tun. 😉 Aber ich werden mir auch mal so ein Pannensprey besorgen. Ist sicher auch nicht verkehrt. Wobei die Hoffnung natürlich darauf liegt das ich keinen Platten mehr so schnell bekomme.

Wie schon oben geschrieben. Bitte kein pro und contra RFT.

@kevinmuc

Fahre einen 225/45 17 Continental ContiWinterContact TS830P. Im sommer bin ich dann mit 18 Zoll Mischbereifung unterwegs und habe da einen Michelin RFT drauf.

Die Frage ist ob die bessere Verzögerung vieleicht was mit dem Gewicht des Rads zutun hat. Denn dieses ist bei meinen winterfelgen und dem non RFT doch geringer. Aber es kann natürlich sein, dass ich mir das einbilde.

Zitat:

Original geschrieben von andreas_mc


So um mal hier kurz zu antowrten.
Was ich beim Platten machen würde, ist klar. Es lebe der ADAC. Die sollen ja auch für ihr Geld was tun. 😉 Aber ich werden mir auch mal so ein Pannensprey besorgen. Ist sicher auch nicht verkehrt. Wobei die Hoffnung natürlich darauf liegt das ich keinen Platten mehr so schnell bekomme.

Wie schon oben geschrieben. Bitte kein pro und contra RFT.

@kevinmuc

Fahre einen 225/45 17 Continental ContiWinterContact TS830P. Im sommer bin ich dann mit 18 Zoll Mischbereifung unterwegs und habe da einen Michelin RFT drauf.

Die Frage ist ob die bessere Verzögerung vieleicht was mit dem Gewicht des Rads zutun hat. Denn dieses ist bei meinen winterfelgen und dem non RFT doch geringer. Aber es kann natürlich sein, dass ich mir das einbilde.

michelin pilot sport? Oder Pilot sport 2?

Guten Frage. Steht die 2 deutlich auf dem Reifen? Wenn ja dann Fahre ich wohl nur pilot sport

Deine Antwort
Ähnliche Themen