Wechsel auf Sommerräder beim e-tron
Moin moin Freunde,
ich möchte am Wochenende bei meinem e-tron auf die Sommerräder wechseln. Hat jemand nützliche Tipps oder Hinweise bereit, die über die Anleitung hinaus gehen? Gibt es vielleicht etwas zu beachten, das man nicht im Bordbuch nachlesen kann? Ausgestattet bin ich nach vielen Jahren des selbst Wechseln wie ein Profi 🙂
Vielleicht nutzen wir den Thread gleich als Sammelwerk für Eure Erfahrungen beim Wechseln.
Viele Grüße
PS: ich möchte keine Diskussion lostreten, warum bei einem so teuren Autor die Räder selbst wechselt. Die Diskussion führe ich im privaten Umfeld zu genüge...
73 Antworten
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 12. April 2022 um 15:56:45 Uhr:
Und was auch gerne vergessen wird, jedenfalls von meiner Werkstatt, die Nuss für die Spezialschrauben, sofern verbaut, ist im Frunk bei dem Reifenpannenset.
… und gehört nicht mit Pressluftschrauber (Einstellung selbstverständlich auf über 400Nm vergessen…) angezogen oder gelöst…
Leider zu oft in Werkstatt, aber noch häufiger beim Reifendienst gesehen.
Da mache ich das lieber selbst und wie es sich gehört handfest vorgezogen in zwei Stufen zum vorgegebenen Anzugsmoment (160Nm beim e-tron S SB) über Kreuz nach gezogen
Zitat:
@Xanderhi schrieb am 12. April 2022 um 10:29:25 Uhr:
Keine Frage, sie sind schwer. Sehr schwer. Das habe ich beim Tragen in den Keller und beim Anheben auf den Felgenbaum durchaus feststellen können. Für den letzten ganz oben auf 1,70 Meter Höhe braucht man mehr als die zitierte Dose Spinat :-)Ame Ende hast du sie aber selbst gewechselt bekommen, oder @hoofy?
Ja habe sie selber gewechselt. Wie gesagt geht auch, aber schon sehr kräftezehrend.
Was mir nach den philosophischen Betrachtungen noch fehlt sind die Vorgaben von Audi:
- Radnabe ohne Korrosion/gereinigt und mit Wachsspray (D 322 000 A2) schützen
- ebenso die Felgenanlageflächen, evtl. mit Pinsel einstreichen, gibt weniger Sauerei
- Radschrauben und Gewinde sind frei von Schmutz, Öl und Fett
- Radschrauben (Gewinde und Konus) mit Montagepaste (Paste Optimol TA - G 052 109 A2) dünn benetzen
- Drehmoment wurde ja schon erwähnt
Halte mich seit Jahren dran und habe keinerlei Probleme mit Korrosion - muss im Grunde auch nur einmal richtig angewendet werden, dann nur noch nach Bedarf.
Gruß
Michael
Erstaunlich, dass Audi die Auflageflächen und Gewinde empfiehlt nicht wie früher trocken (gereinigt) zu belassen.
Btw: Ab Werk scheinen die Gewinde trocken und ganz ohne aufgetragene Mittel zu sein.
Zumindest bei meinem von 10-2020 ist nicht der kleinste Rückstand auf den Radschrauben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Xanderhi schrieb am 12. April 2022 um 12:08:54 Uhr:
Zitat:
@stelen schrieb am 12. April 2022 um 10:12:32 Uhr:
Ich weiß es ehrlich nicht, ob die Hubhöhe reicht, gefühlt hingen die Räder beim Wechseln schon stark runter. Ich habe es aber nie selbst versucht, schlicht da mir die heutigen Monsterreifen zu schwer zum Heben und zu groß zum selber lagern sind.Ich wechsel nur noch beim i3 selber
Ich habe gerade mal geschaut, ich könnte den e-tron gut 25 cm anheben. Das sollte für den Radwechsel reichen.
Moin.
Ich glaube du unterschätzt die Luftfeder. Ich behaupte jetzt mal das eine Hubhöhe von nur 25cm definitiv nicht ausreicht um den Reifen vom Boden zu bekommen. Deswegen würde ich dir raten das vorher unbedingt auszuprobieren.
Zitat:
@White-Head666 schrieb am 13. April 2022 um 08:04:16 Uhr:
Zitat:
@Xanderhi schrieb am 12. April 2022 um 12:08:54 Uhr:
Ich habe gerade mal geschaut, ich könnte den e-tron gut 25 cm anheben. Das sollte für den Radwechsel reichen.
Moin.
Ich glaube du unterschätzt die Luftfeder. Ich behaupte jetzt mal das eine Hubhöhe von nur 25cm definitiv nicht ausreicht um den Reifen vom Boden zu bekommen. Deswegen würde ich dir raten das vorher unbedingt auszuprobieren.
Hubhöhe ist 465 mm. Bei den 25 cm handelt es sich um die tatsächliche Höhe, die angehoben wird/werden kann (der e-tron ist ja schon recht hoch). Es geht theoretisch mehr, ich möchte den Wagenheber aber nicht komplett ausfahren.
Zitat:
@Hoofy schrieb am 13. April 2022 um 08:16:45 Uhr:
Was für nem Wagenheber hast du denn? Bild?
Güde RANGIERWAGENHEBER GRH 3/470
Zitat:
@kappa9 schrieb am 12. April 2022 um 19:45:45 Uhr:
Erstaunlich, dass Audi die Auflageflächen und Gewinde empfiehlt nicht wie früher trocken (gereinigt) zu belassen.
Bei meinem 997 wird auch eine Paste empfohlen - muß ich mal gucken, ob das die Gleiche ist.
Zitat:
@Hoofy schrieb am 13. April 2022 um 20:43:20 Uhr:
Meiner hat 510 mm hubhöhe. Das sind nur 5 Zentimeter könnte passen.
Musstest du deinen nahezu komplett ausfahren? Welchen hast du?
Zitat:
@shneapfla schrieb am 14. April 2022 um 01:10:45 Uhr:
Zitat:
@kappa9 schrieb am 12. April 2022 um 19:45:45 Uhr:
Erstaunlich, dass Audi die Auflageflächen und Gewinde empfiehlt nicht wie früher trocken (gereinigt) zu belassen.
Bei meinem 997 wird auch eine Paste empfohlen - muß ich mal gucken, ob das die Gleiche ist.
Alles was dort (dünn) aufgertragen wird darf ja weder in der Dicke beeinflussen, noch die Reibkräfte verringern.
Auch muss konstruktiv bei Verwendung an Gewinden und Konussitzen eine veränderte Reibung bereits bei der Berechnung der Anzugsmomente mit berücksichtigt worden sein (dann ist das in Ordnung).
Normalerweise dürfen Gewinde von Radschrauben und Anlageflächen nicht eingeschmiert und nicht gefettet oder geölt werden.
Ausnahmen: fast immer empfohlen sauber begrenzt an Zentrierringen Nabenmitte: Konus Felgenloch, oder bei anderen Anwendungsgebieten wenn man sehr ungünstige ansonsten kaltverschweissende oder fressende Tribologisch kritische Materialpaarungen hat - z.b. im Ultraleichtbau Alu mit Titan, oder Carbon (hier gibt es spezielle Montagepasten, die sogar die Reibkräfte erhöhen, um erforderliche Klemmkräfte verringern zu können - ganz andere Baustelle)
Hat hier jemand das entsprechende Dokument/ Arbeitsanweisung?
Danke Euch
VG Jörg
Dann sind da noch die Radschrauben:
Da ich keine original Audi Winterräder habe sind da auch andere Schrauben mitgeliefert worden. Im Sommer dann wieder die Audi Schrauben. Und ja, zum optischen Abschluss diese kleinen niedlichen Kunststoffkappen....
haben eine Nut, um sie später wieder runter zu bekommen. Aber gibt es ein spezielles Werkzeug dafür?
Ist sonst ne Fummelei mit 2 kleinen Schraubenziehern... und die Kappen für die Schlossschrauben sind innen rund, die anderen 6-eckig.
Zitat:
@stretch182 schrieb am 14. April 2022 um 12:41:51 Uhr:
Dann sind da noch die Radschrauben:
Da ich keine original Audi Winterräder habe sind da auch andere Schrauben mitgeliefert worden. Im Sommer dann wieder die Audi Schrauben. Und ja, zum optischen Abschluss diese kleinen niedlichen Kunststoffkappen....
haben eine Nut, um sie später wieder runter zu bekommen. Aber gibt es ein spezielles Werkzeug dafür?
Ist sonst ne Fummelei mit 2 kleinen Schraubenziehern... und die Kappen für die Schlossschrauben sind innen rund, die anderen 6-eckig.
Ja, einmal original Audi aus Plastic, aber auch für winziges Geld aus dem freien Handel:
Das Teil sollte eigentlich mitgeliefert werden. Lag bei mir nicht beim Bordwerkzeug, sondern im Kofferraum unter der Ablage.