Wechsel auf Mk3
Hallo 🙂
Ich werde in den nächsten Tagen meinen alten Mk1 einwechseln gegen einen MK3.
Wird ein 1.6er EB, mit 150 PS.
Habe mal ein paar Tests gelesen, in denne er ganz gut da steht. Ihr dagegen habt ja noch etwas mehr Erfahrung. Muss ich beim Probefahren auf besonderes achten, Roststellen ect?
Beim MK1 sind's ja gerne mal die Radläufe ect.
Freue mich über eure Antworten
Lg Micha
Beste Antwort im Thema
Ihr habt sorgen...bis die teile da unten durchgerostet sind gibt es das Auto gar nicht mehr...Hab noch nie was davon gehört das beim mk3 oder mk2 jemand was tauschen musste wegen Rostschäden...
37 Antworten
Ne ne, das mit der Garantie war meine Idee. Der Händler meinte nur, das wird noch 'ne Weile halten.
Ich dachte mir dann, das zählt zur Garantie. Aber das es Verschleiß ist, mal sehen was draus wird. Kann ich da irgendwie entgegen wirken?
Ich habe ja gelesen das ihr nach dem Kaufe alles etwas konserviert habt. Mit welchem Mittel mach ich das am besten und wie?
Ich habe das für die Achsbauteile und den Spritzwasserbereiche am Unterboden genommen:http://www.elaskon-shop.de/b2c/...on-ubs-schwarz-500-ml-spraydose.html
Sieht nach 4,5 Jahren alles noch wie neu aus.
Brauchst Bühne, Kompressor und ne Unterbodenpistole.
Aufwendige Sache,habe alle Räder,Radhäuser Plasteschweller,Unterfahrschutz und Hitzebleche demontiert,mit Kärcher intensiv gereinigt und mit Luftdruck das Wasser aus allen Ecken geblasen,danach einen Tag Trocknung.
Hab noch abgeklebt ,Stopfen entfernt,Auto mit Stretchfolie eingewickelt und 2 Dosen Hohlraumwachs sowie 2 Dosen Unterbodenwachs verbraucht.Einen Tag später alles montiert und fertig.Heut selbe Prozedur begonnen mit Polo meiner Frau,vorm arbeiten immer 2,5 Stunden Zeit eingeplant.
Ähnliche Themen
OK, danke erst mal für die Info.
Ich hab mich heute etwas über den Wagen belesen, aber einige Fragen sind dennoch offen.
Was ich mich frage, kann man bei dem Wagen überhaupt noch was selber machen? Bei meinem MK1 war das kein Problem.
Ich hab der Probefahrt mal den Motor angeschaut, aber außer einer schönen Plastickabeckung wo nur der Ölstab zu sehen ist, war da nichts zu erkennen.
Ich meine Zündkabel, Batterie, Gaszug ect.
Kommt man an diese Teile noch ran, wenn ja wie?
Außerdem, wie sind denn die Inspektionsintervalle. Ich will mich da diesmal drann halten, hab bei meinem ersten geschlampt und beim MK1 war's eh zu spät.
Hab mir ebenfalls bei der Probefahr das Serviceheft angeschaut. Laut diesem war er jedes Jahr zur Inspektion, letzes mal 2014.
Gibts da ne Km Zahl?
Und, beim Mk1 gibts ja riesen Threads zum richtigen Öl. Kann ich das, was Ford vorgibt dies mal auch nehmen? Beim Mk1 sollte man es eher nicht machen.
20tkm o.ein Jahr,relevant ist was zuerst eintrifft.
Man kann sicher viel selber machen wenn man bisl Lust,Ahnung und die passenden technischen und nötigen Vorraussetzungen hat.
Mechanische Teile wie Fahrwerk und Bremsen sind ne viel anders wie bei den Vorgängern,geht's aber um komplizierte Elektronik sollte man die Finger davon lassen.
Na ja also ich meine jetzt eben speziell z.B Zündkerzern, wie kommt man den da drann. Kann man die Abdeckung lösen?
Am Donnerstag/Freitag bekomm ich den Wagen, dann seh ich's ja selber. Nur falls ich doof da stehe wollt ich's vorher schon mal wissen 😁
Zitat:
@Michelico schrieb am 22. September 2015 um 21:06:23 Uhr:
Na ja also ich meine jetzt eben speziell z.B Zündkerzern, wie kommt man den da drann. Kann man die Abdeckung lösen?Am Donnerstag/Freitag bekomm ich den Wagen, dann seh ich's ja selber. Nur falls ich doof da stehe wollt ich's vorher schon mal wissen 😁
Einfach noch oben abziehen. Ist nur aufgesteckt.
Ok, das beruhig erst mal.
Mal eine kurze Frage zum Radio. Ich habe das Sony Sound und Connect drinnen, will mir dann mein Moniceiver von Kenwood mit Navi einbauen.
Das ich dafür eine neue Blende brauche, weiß ich schon. Aber wie siehts mit den Steckern aus. Sind die vom Fordradio Iso oder Canbus?
Laut Videos muss ich irgend ein Adapter brauche, das Fordradio hatte zu viele Stecker, mein Kenwood aber nur einen Eingang.
Winterreifen fehlen mir jetzt noch.
Momentan sind nur Sommer drauf. Ich will gleich welche mit Felgen, so spar ich mir die Werke 2 mal im Jahr mit drauf ziehen ect.
Nu bin ich gerade am schauen, so lange es R16 sind, dürften die passen, oder muss ich auch auf Lochkreisabstand achten?
Die genaue Reifengröße bekomm ich erst raus wenn ich morgen den Fahrzeugschein habe.
Lochkreis ist 5x108 bei allen Ford mit 5er LK.
Wenn du Felgen in kaufst musst du 6,5x16 ET 50 holen als Werksmaß o.andere Maße die von TüV o.Dekra evtl.abnehmen lassen musst.
Vorallem bei Kauf von Alufelgen darauf achten das sie Wintertauglich sind.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 24. September 2015 um 12:24:43 Uhr:
Lochkreis ist 5x108 bei allen Ford mit 5er LK.
...
Fast richtig.
Der Lochkreis vom Galaxy hatte z.B. 5/112 ,dank der Zusammenarbeit mit VW damals....
Zitat:
@Nebiru666 schrieb am 24. September 2015 um 13:52:53 Uhr:
Fast richtig.Zitat:
@Focus 115 schrieb am 24. September 2015 um 12:24:43 Uhr:
Lochkreis ist 5x108 bei allen Ford mit 5er LK.
...Der Lochkreis vom Galaxy hatte z.B. 5/112 ,dank der Zusammenarbeit mit VW damals....
Das Mi dem LK war nicht der einzige Fehler damals..🙂
Stimmt ,der LK war das kleinste Übel an der Kiste. 😁
Oh an die Möhre hab ich ne im geringsten gedacht.