wechsel auf festintervall nächste woche

VW Golf 5 (1K1/2/3)

hallo zusammen,

nachdem ich nun zum dritten mal einen "longlife"-service nach nur 16tsd km machen muss und das, obwohl ich eigentlich das ultimative longlifeprofil habe (keine 5% stadtverkehr, 0-1% kurzstrecke (wohne abseits, der tag startet mit 23km landstrasse!!)) wechsel ich nun nächste woche auf festintervall.

die berüchtigten "sternendoktor" beiträge habe ich gelesen, scheint also auch fernab der unverschämt kurzen intervalle eine gute entscheidung zu sein.

da ich auf die schnelle, terminlich bedingt, nur Castrol EDGE FST 0W-40 gekriegt habe, nehme ich erstmal kein 5w40.
denke aber das sollte so ok sein, VW 502 wird ja erfüllt und ganz billige suppe ist es auch nicht.
(übrigens gnadenlos günstig bei mapodo zu kaufen....44euro inklusive versand für 5 liter (4+1, was ich ganz praktisch finde, da ja 0,4liter übrig bleiben))

hat irgendwer schon erfahrungen mit 0w40 im GTI? (BWA)
eventuell sogar mit dem edge von castrol?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von heltino


hat irgendwer schon erfahrungen mit 0w40 im GTI? (BWA)
eventuell sogar mit dem edge von castrol?

Mal ganz ehrlich. Erwartet ihr, auf solche Fragen wirklich fundierte Antworten? Wie sollen solche Erfahrungen denn aussehen? Eine Erfahrung könnte sein, dass der Motor nach nur 10.000 km mit dem neuen Öl den Geist aufgegeben hat. Das wäre dann auch einen Bericht wert. Aber sonst? Wenn der Motor mit dem Öl 200.000 (bei regelmäßigem Wechsel) schafft, wo ist dann der Unterschied in dieser "Erfahrung" gegenüber zigtausender andere Autos, die das gleiche mit dem vom Werk vorgegebenen Öl und Intervallen schaffen?

Meiner Meinung nach kann man nur dann von echten "Erfahrungen" berichten, wenn man mindestens zwei gliech motorisierte Fahrzeuge wenigstens 200.000 km auf ein sehr ähnliches Streckenprofil, jedoch mit zwei unterschiedlichen Ölen schickt. Am Ende dieses Tests müssten dann beiden Motoren aufgemacht und auf Verschleiß untersucht werden. Dann wäre eine fundierte Beurteileung, welche der beiden Ölvarianten den Motor weniger verschleißt.

Und bis ich da keinen nachvollziehbaren Bericht gesehen habe, bleibe ich einfach bei den Herstellervorgaben. Alles andere betrachte ich als Homöopathie oder Placeboeffekte.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gti-bolide


Es gibt auch absolut keinen Grund das Öl alle 15000km zu wechseln. Völlig übertrieben! Niemand hat jemals bewiesen dass ein Motor bei dem aller 15000 gewechselt wird, länger hält als einer mit 30000km Intervall.

Eben!!!

Gruß, Ulli 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Kai-1981


Ich fahre auch Mobil1 0W40 unter Festen Intervall.
Kann aber definitiv sagen , dass der Motor ruhiger läuft und vor allem im Winter bei Kalten Temperaturen nach dem Kaltstart auch viel besser läuft. Ölverbrauch hatte Ich sonst auf Knapp 20tkm so 200ml und unter den M1 0W40 auf 15tkm kein Verbrauch an Öl feststellbar ( bleibt bei der max. Markierung )

danke. danach hatte ich gefragt.

der "sternendoktor" geht als absoluter fachmann schon sehr tief ins detail....ehrlich gesagt kann (und muss) ich das nicht alles verstehen. bei mir blieb unterm strich halt nur hängen: es ist (technisch warum auch immer) besser...und in keinem fall schlechter.

daher die idee 😉

Zitat:

Original geschrieben von GT-I2006



Kann dich schon verstehen, heltino!

Aber ich bin sicher, dass da bei deinem irgend etwas faul ist.
Ich denke, ich habe ein sehr ähnliches Streckenprofil und eine ähnliche Fahrweise wie du, bei meinem Ver habe ich 3 mal die 30 tkm geschafft, ebenso jetzt beim VIer , und nie einen Tropfen Öl nachgefüllt.

Ist schon irgendwie komisch, aber ich bin voll zufrieden mit "LongLife"-Intervallen.

Ich spare auf jeden Fall durch "LL", zumal ich mir das Öl auch immer vorher bei mapado besorge.

Gruß, Ulli 🙂

klar. mein freundlicher sagt mir auch jedes mal (!) (beim termin machen gestern schon wieder....) das es so nicht sein kann und die codierung geprüft wird. (was ich allerdings nicht nachvollziehen kann, wäre versehentlich festintervall eingestellt, würde der ja nicht erst nach 16tsd oder 17tsd alarm machen, sondern bei 15tsd...)

das auto läuft ansonsten wie kein anderes zuvor und macht NULL probleme.
tanken, räderwechseln, manchmal minimal öl nachkippen..hier und da mal waschen...that`s it 🙂

daher wechsel ich jetzt einfach alle 15tsd die suppe und gut ist. dann bin ich wartungstechnisch was die VW-vorschriften betrifft auf der sicheren seite und habe (und wenn es nen placebo ist 😁) das "bessere" öl drin.

letztlich ist mir deim LL aufgefallen das bei starken minustemperaturen der wagen anfangs schon deutlich mehr klappert als die anderen kutschen die ich so bewege (das ist aber dann ausschließlich audi und BMW, also nicht direkt vergleichbar) und im sommer, wenn es richtig heiß ist, nach ner AB strecke das TSI tickern zumindest subjektiv lauter ist als vor der AB strecke.
"0" ist besser wenn kalt, "40" ist besser wenn warm.
daher sage ich als laie einfach mal das 0w40 zumindest niemals schlechter als 5w30 sein wird.

ob das jetzt 40euro im jahr spart oder mehr kostet ist mir ehrlich gesagt egal.

Wer hier meint das kein Ölverbrauch gut ist der täuscht sich gewaltig . Jeder Motor verbraucht eine gewisse Menge Öl , ist das nicht so sollte man sich mal Gedanken mache was eine Ölverdünnung ist . In diesem Fall verbraucht der Motor Öl , dieser Verbrauch wird aber durch nicht verbrannten Kraftstoff im Öl wieder aufgefüllt und das ist nicht gut für den Motor .

Ähnliche Themen

Das jeder Motor etwas an Öl verbraucht ist vollkommen klar. Aber was Du jetzt mit Ölverdünnung schreibst ist in diesen Bezug Quatsch! Ich habe mit den 0W40 den selben Fahrstil wie mit dem 5W30 LL3 Öl auch! Bei dem LL3 Öl hatte Ich einen Minimalen Ölverbrauch und beim 0W40 eben nicht messbar der Ölverbrauch. Ich habe aber nicht weil Ich nun auf das 0W40 gewechselt habe auf einmal eine Ölverdünnung oder???????

Eine Ölverdünnung ist total unabhängig von der Ölsorte - und außerdem hat man meist bei der Ölverdünnung einen Ansteigenden Ölstand ( bei Mazda gibt es zb. bei manchen Motoren dazu eine Markierung am Ölpeilstab bis zu welchen Maß es ok ist an Ölverdünnung )

Die Ölverdünnung liegt beim Benziner Prinzipbedingt in der Warmlaufphase und lässt sich NIE verhindern.

Ein Ölverbrauch liegt aber auch am Verdampfungsverlust der Ölsorte . Und ein 5W30 LL3 Öl hat einen höheren Verdampfungsverlust als das M1 0W40 ( ein Blick in das Datenblatt vom Öl verrät es )

Ein 40er Öl ist eben Temperaturfester wie das 5W30. Dies ist von Vorteil insbesondere bei Turbo Motoren und auch bei Schnellen Autobahnfahren im Sommer bei hohen Außentemperaturen.

Wieso wurde eigentlich das so tolle 0W30 LL2 damals abgeschafft??? Es gingen Zahlreiche Schäden auf den abgesenkten HTHS Wert ( Scherfestigkeit ) zurück! Die Konzerne hatten sich davon einen niedrigeren Benzinverbrauch erhofft aber der Schuß ging nach hinten los.

Man kann nicht sagen das das 5W30 schlecht ist - denn dies ist es mit Sicherheit nicht! Das Problem stellt aber das teilweise lange Intervall da! Die TBN verbraucht sich und somit können die Schädlich Blowby Gase nicht mehr Neutralisiert werden und Greifen so die Motorteile an! Und das LL3 hat eben , weil es ein " Low-Sabs " Öl ist , eine wesentliche niedrigere TBN als zb. das M1 0W40! Aber obwohl das M1 0W40 somit Langzeitbeständiger ist , muss es nach VW Vorschrift früher raus. Bei BMW , Opel usw. kann dies aber Komischerweise teils auch bis 30tkm drin bleiben.

Somit ist für mich das Feste Intervall geeigneter für den Motor. Und für das , was das Öl Kostet ist mir das eigentlich egal. Ich habe auch das Flexible Intervall Codiert gelassen und fahre eben nach ein Jahr oder 15tkm mal zum :-) und lasse den Ölwechsel durchführen.

Zitat:

Original geschrieben von heltino


mit praxiserfahrung meinte ich schlichtweg dinge wie:
- ölverbrauch höher? (ist ja ne andere viskosität)
- TSI-tackern eventuell weniger?

Ja, das wären mögliche Erfahrungen. Allerdings beziehen sich diese mehr auf den konkreten Motor und können bei einem anderen, baugleichen Motor schon wieder ganz anders sein, da das auch sehr stark vom Streckenprofil abhängt.

Beispiel:
Mein 1.9 TDI verbraucht zwischen den Wechselintervallen (ca. 25.000 km) fast gar kein Öl. Ich muss nie nachfüllen. Ich fahre fast nur Autobahn.
Der 1.9 TDI meines Vaters verbraucht etwa 1 l Ol auf 10.000 km. Er fährt täglich Kurz- und Mittelstrecke (Landstraße).
Beide Motoren bekommen das exakt gleiche Öl (VW507.00 5W30 LL von Meguin).

Zitat:

Original geschrieben von heltino


- irgendwelche probleme beim 🙂 mit der inspektion? (kann man die normalen intervalle einhalten und macht halt nur alle 15tsd nen ölwechsel?)

Es gibt sicher keine Probleme, so lange alles gemäß den Vorgaben (so wie es im Bordbuch steht) gemacht wird. D.h.

Entweder Öl nach 504.00 / 507.00 und dann Wechsel nach LL-Anzeige (oder auch eher wenn man will, z.B. nach 15.000 km / 1 Jahr).

Oder Öl nach 502.00 bzw. 505.01, denn jedoch Wechsel nach

spätestens

15.000km / 1 Jahr.

Zitat:

Original geschrieben von gti-bolide


Es gibt auch absolut keinen Grund das Öl alle 15000km zu wechseln. Völlig übertrieben! Niemand hat jemals bewiesen dass ein Motor bei dem aller 15000 gewechselt wird, länger hält als einer mit 30000km Intervall.

Du hast Recht, bewiesen hat das keiner. Aber Grundvoraussetzungen dafür sind allemal gegeben...

mfg TommyB

kurzes update:

habe diese woche auf festintervall nebst 0w40 (castrol edge) umgestellt.
(meine codierung würde übrigens geprüft und war korrekt...die kurzen intervalle versteht beim 🙂 keiner...)

erstes feedback nach rund 500km: der motor läuft deutlich ruhiger.
insbesondere morgens beim kaltstart und wenn er heiß ist (nach AB).

letztlich war es für mich eh egal...71tsd habe ich drauf...bei 90tsd ist eh der nächste service nebst zündkerzenwechsel.
den ziehe ich dann halt auf 86tsd vor...stirbt auch keiner von 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen