Weche Verschleissteile für Clio 2 1,2 16V 75 PS
Hallo, wir haben einen gebrauchten Clio 2 Phase 2 aus 2002 mit dem 75 PS Motor 1,2 16V.
Der Motor benötigt eine ordentliche Inspektion, da nichts bekannt ist (checkheft nicht vollständig).
Da ich von BMW spezielles gewohnt bin, was Ersatzteile betrifft, und ich nicht weiss ob das für den Clio auch betrifft, habe ich auch bei diesem hier mal folgendes rausgesucht; wenn ihr Verbesserungsvorschläge habt, her damit:
Zahnriemen uns Spannrolle von Gates
Wasserpumpe von SKF
Zündkerzen von NGK
Luftfilter von MAN
Ölfilter?
Kupplung von Sachs (oder LUK)
ÖL für Kurzstrecke 5W40 Mobil 3000
Kühlflüssigkeit von Glysantin
Was meint ihr dazu?
55 Antworten
Ich fahre gerne Vollgas , besonders auf der BAB , das ist dann bei mir deutlich über 130 und gelegentlich teste ich auch ob der Begrenzer im 5. noch funktioniert , im Klartext , ich fahre selten spritsparend .
Wegen Ventile einstellen , es gibt zwei unterschiedliche D4F , einmal mit interner Drosselklappe und einmal mit externer Drosselklappe , bei der externen ist das einfacher , aber bei interner ist es etwas mehr Arbeit und um den geht es hier , das macht beim 1. mal niemand in 2,5 std und sollte auch nur selber gemacht werden wenn man weiß was man da macht , ist zu oft schon wegen Überschätzung bei Einigen in die Hose gegangen .
Der Motor
Das Meguin scheint ja das gleiche Öl zu sein wie das LM Synthöl High Tech 5W40. Das ist ja auch nur ein paar Euro teurer.
Empfiehlt ihr auch vor dem Ölwechsel einen Motorreiniger bzw. das Beimischen von Additiven z. B. LM Motorptotect?
Sag ich doch , das gleiche gibts von LM !
Lass den Quatsch mit der Motorreinigung , fahr das Teil anständig warm und dann gleich Ölwechsel machen , schön austropfen lassen und gut .
Ein gutes Motoröl kann man nicht mehr verbessern , die haben eh schon recht gute Additivpakete an Bord , würde eher schaden als helfen !
Ein Vollsynthöl zu verwenden ist schon optimal genug wenn man bedenkt was Andere da für Brühen drin fahren und viel zu lange das Öl drin lassen !
Motorreinigung ist kein Quatsch! 😉
http://openjur.de/u/128226.html
so mal als Information zum lesen in kalten, langen und einsamen Winternächten!
Ähnliche Themen
Du solltest dich echt mal was entspannen , hat mir auch geholfen .
Lass es mich anders formulieren , Motorreinigung ist unter gewissen Bedingungen sinnvoll , aber kein Muss wegen etwas Siff !
Gute Öle haben in der Regel ein qualitativ hochwertiges Additivpaket an Board , das gilt für die Reinigungswirkung genauso wie für das Schmutzaufnahmevermögen !
Hab das alles schon hinter mir , egal ob ein 0815 oder hochwertiges Öl , das 0815 hatte seine Arbeit immer schlechter gemacht als das hochwertigere , gilt auch beim Ölverbrauch , ich hab da von 0W40 bis 10W60 alle bekannten Viskos den Motoren entsprechend getestet und ich hatte bei "Vollsynth" nicht einen Fehlkauf zu verzeichnen , das passierte mir nur wenn es nicht drauf stand !
Seit dem bin ich kein Stammkunde mehr im Ölthread und geh deutlich entspannter durchs Leben , besonders bei Vollgas !
Ab einem gewissen Anteil (80%?) an PAO darf man das Öl als Vollsynth bezeichnen und wenn ich einen renomierten deutschen Hersteller nicht mehr glauben darf , wem dann ?
Ich bin 15 Jahre sehr Materialmordend unterwegs gewesen , seit ich Öle fahre wo Vollsynth drauf steht , habe ich die letzten 15 Jahre keine Probleme mehr damit , das reicht mir um zu wissen was Motoren gut tut ! @
Sollte ich mich mal von "Vollsynth" verabschieden , werden in meinen Motoren dann nur moderne SHC Öle zum Einsatz kommen , diese neue Generation von Motoröl geniessen jetzt schon mein Vertrauen !
Ok, schon gut, ich versuche ja das Meguin/LM 😉.
Ich habe auch etwas Wasser im Öl anscheinend, weil der Öldeckel etwas schaumigen gelben Schmund hat durch die Kurzstrecke. Deshalb möchte ich das Öl auch dringend wechseln . Macht es hier Sinn mit der Motorreinigung? Wenn ja, welche?
Was soll ich dazu sagen , ich persönlich seh das so , die Motorreinigung fliesst ja auch nicht rückstandslos aus dem Motor , das würde für mich bedeuten das man den Motor nach der Motorreinigung eigentlich nochmal spülen sollte , oder man macht den Ventildeckel ab und putzt alles sauber , welch ein Aufwand !
Da fahr ich lieber ne anständige Runde über die BAB und mach danach gleich den Ölwechsel , man muss es nicht übertreiben mit den ganzen Wundermittel !
Putz die Sauerei so gut es geht was weg am Füllstutzen und gut , meine Meinung , ich hab mit sowas keine Probleme .
Ich will dir das Meguin nicht aufschwatzen , ist mit 229.3 nicht das modernste , aber eine gute Alternative , passt zum Motor und ist jenseits vom Ölwahn nach dem superperfekten Öl zu suchen .
Schönes Bild. Kannst du mir mal sagen, wo die Motorbezeichnung am Mptor steht? Vom D4F gibt es wohl verschiedene Ausführungen
Schau unten am Block nähe Ölmessstab neben dem eingeschraubten Klopfsensor nach , da sollte das wo stehen .
Müsste der D4F 702 , 704 , oder 708 sein !
Übrigens , Zylinder 1 ist der beim Getriebe , beim Zahnriemen ist der 4. 😉
Habs nicht gefunden, ist ziemlich verbaut. 🙁
Ist das auf dem "Blech - Bild 1" oder auf dem Guss -Bild2? Auf dem Guss steht 87195, mehr kann ich nicht lesen.
Und mach dich nicht lustig über den "Pilz" (vom Vorbesitzer), der kommt bei der Gelegenheit ab, muss nur etwas Luftfilterrohr besorgen 🙂
Schau mal bei Bild 2 mehr nach links rüber !
Öhm ja , der Pilz , bei mir ist das alles nicht vorhanden , saugt direkt am Kasten an .
Ja aber da wo muss der stehen , taucht gerne erst nach einer Säuberungsaktion gerade so lesbar auf .
Ist aber unwichtig , D4F ist ja klar , interne Drosselklappe is auch klar , mit Fahrzeugschein bei Renault und das klärt sich !
TE; dein Ausgleichsbehälter gefällt mir überhaupt nicht! Bevor Du den "Kleinen" gerneralüberholtst" solltest Du mal schauen,ob Abgase im Kühlmittel sind! Die Brühe sieht ja übel aus.....nach dem Foto! Kopfdichtung okay?
Präventiv solltest Du die Schrauben für Stoßdämpferwechsel/Domlager etc. entrosten. Nach fest kommt ab!
So long!
Hallo. Ich hätte da noch mal eine Frage:
Wieso ist eigentlich nicht ein 0W40 (z. B. Mobil 1 🙂) für den Clio zugelassen? Ist das dann bei tiefen Temperaturen zu dünn für einen Mehrventiler?