Weber Welle ausgeschlagen
Moin zusammen,
ich habe gerade meine Weber 40 Idf 70 auf dem Tisch. Jetzt habe ich festgestellt, dass die Welle der Drosselklappen spiel hat. Leider nicht nur aussen an den Lagern sondern auch innen. Kann man da noch was machen oder sind die hin?
Danke und Gruß
Ingo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ingo.Mutscher schrieb am 27. April 2017 um 09:22:05 Uhr:
Welche Mülltonne spuckt nen Tausender aus wenn man da Vergaser rein wirft 🙂
197 Antworten
Zitat:
@Ingo.Mutscher schrieb am 31. März 2017 um 11:52:12 Uhr:
Zitat:
@rudi1967 schrieb am 07. März 2017 um 11:22:49 Uhr:
Gleichzeitig kannst Du, falls Du die Möglichkeit hast, die Venturies auf 29 oder 30mm ausdrehen.Kannst du mir sagen welchen unterschied in der Düsengröße es ausmacht wenn ich von 28er Venturis auf 30er gehe?
Nein, nicht genau. Auf jeden Fall größer. Ich hatte in einen Beitrag weiter vorne schon mal die Größe geschätzt, also zwischen 125-135 oder einfach Deine 180er LKD wieder rein oder beide Maßnahmen zusammen. Es kommt darauf an, wie gut Du weiter oben die Zerstäuber nacharbeitest. Der Differenzdruck für ein Venturi ergibt sich maßgeblich aus der Durchmesser-Differenz. Machst Du also das Venturi 2mm größer und über dem Venturi auch, dann bleibt die Düse in etwa gleich groß. Genau diese Erfahrung habe ich praktisch schon 2x erlebt.
Mit CNC-Technik kann man auch einen IDF70 in einen IDF 68/69 verwandeln. Maßlich gehen die Vergaser auf das Maß der 44er Weber zu bringen, also alles ausser die Drosselklappe. Meine so umgebauten 40er Vergaser brachten auf meinem Motor 168PS.
Ich habe hier mal zwei kurze Zwischenfragen zu diesen Weber IDFs.
Hintergrund ist, dass wir heute mal wieder an dem Typ 4 Porsche meines Brudes geschraubt haben.
1. Wir haben im Internet gelesen, dass man die Beschleunigerpumpen so einstellen soll, dass 8mm der Gewindestangen frei sind. Ist das so weit richtig?
2. Die Gaser sind neue Weber aus Spanien. Unter den Deckeln der Chokes befindet sich gar nichts. Dort sind keine Passagen durchgebohrt, nichts. Ist das normal so?
Auch ohne CNC könnte etwas getan werden. Die Zerstäuber zersägen und bearbeiten, so wie der eine im Bild. Wenn Du Dir das nicht traust, an Deinen Zerstäubern zu machen, dann kann ich Dir diese Zerstäuber abgeben. Venturi-Größen könnten dann bis Durchmesser 32 möglich sein. Mit HD 140 dann etwa.
Das ist ja kein Hexenwerk. Ich stelle mir allerdings die Frage was Aufwand und Nutzen angeht. So lange ich nicht auf einen 32 Venturi gehe, ist das wohl eher unnötig, oder? Da die idf 70 mit großen Venturis nicht klar kommen sollen, würde ich das jetzt nicht unbedingt ausprobieren wollen. Zumal am unteten Ende des Vergasers ja auch nur ein recht harmloser 1600er hängt. Aber bitte korrigiere mich wenn ich falsch liege.
Ähnliche Themen
Diese Ringförmigen Zerstäuber sind genau der Flaschenhals, an den IDF 70. Bei allen anderen Vergasern, vor allem bei den italienischen IDF68/69 sind die Zerstäuber T-förmig und es bietet sich dadurch mehr Durchlass oberhalb vom Venturi und 32er Venturis sind dadurch möglich. Hier ein Vergleichsbild. In der Mitte siehst Du den Zerstäuber vom 44er Vergaser.
Hier Bilder, wie die Zerstäuber dann bei mir in die Vergaser eingesetzt worden sind.
Man kann es so weit treiben, dass dann sogar die Trichter passen, die zu den 48er Vergasern mitgeliefert worden sind. 😉
So, Lambda Tool ist drin und funktioniert super. Nach den ersten Fahrten muss ich sagen dass das der wechsel von 180er auf 200er lkd nicht den wahnsinns unterschied macht. Ebenso 120er auf 125er hd. Hatte heute aber auch nicht ausreichend Zeit und Ruhe dafür. Werde die Tage mal etwas Zeit dafür opfern. Vor allem auch wenn er richtig warm ist.
Ich habe allerdings eine Frage. Wenn ich fahre, egal welche Drehzahl, und ich die DK ein kleines bisschen öffne, magert er ab. Für mein Verständniss müsste das die Lld sein, da es in etwa der Bereich sein müsste, wo die Zusatzbohrungen frei gegeben werden. Kann dass sein?
Eieiei. Ich glaube ich bin am Idf70 Problem angekommen. 52er Lld (Hd 120) schöner Leerlauf mit Afr 13,5. Minimal Gas geben Afr 12,5. Wenn ich nun aber die Dk noch einen hauch mehr öffne, schlägt er komplett um und die Afr landet bei 17,5 und drüber. Das gleiche Spiel mit einer 55er Lld (Hd 120) hat im Leerlauf Afr 12,5 minimal Gas 10,5 -11 und aus dem zu fetten Gemisch kommt er erst raus wenn ich deutlicher Gas gebe. 52er Lld mit 125er Hd verkleinert den zu mager Bereich ein kleines bisschen. Dann läuft er aber allgemein bei Afr unter 13. Ich versuche jetzt nochmal Lld 55 mit Hd 110 oder 115. Aber ich glaube diese stark beworbene Zusatzbohrung wird der Schlüssel zum Glück sein. Kann man das man normalem Heimwerkerbesteck erledigen? Da ich gerade auf der Techno Classica bin, gucke ich mal ob nicht jemand ein laar Weberdüsen liegen hat 🙂
Kontrollier mal die Einstellung deiner Beschleunigerpumpen.
Ich meine, bei diesen Gasern sollten 8mm an Gewinde herausgucken. Quelle: unbekannt, hat mein Bruder mir so gesagt mit der Bitte das so einzustellen. Gemacht, getan, Auto lief besser denn je.
AFR Allgemein unter 13 ist selbst fuer einen alten Boxer zu viel des Guten, das macht der Motor nicht lange mit.
Beschleunigerpumpe würde ja aber nur auf einen kurzen Zeitraum Auswirkung haben. Mein Problem bleibt bestehen, wenn ich das Gas halte.
Keine Ahnung wer den Mist mit den 8mm in Umlauf bring.Hab ich noch nie was von gehört. Ist auch völliger Quatsch da Hebellagerungen einlaufen,Gestänge verbiegen und Membranen andere Bewegunsraten haben.
Das muß gemessen werden und an beiden Gasern identisch eingestellt werden von der Abspritzmenge her.
Wichtig im Übergang ist aber das die Pumpendüsen abspritzen sobald man am Hebel zieht.Bewegt sich die DK nur einen Hauch und die Düse spritzt nicht ab wird er zu mager im Übergang.
Das muß 1:1 passieren . Die erste Bewegung bedeutet direkt abspritzen.
AFR im LL kann sogar bei 11 liegen.Schön fett.Dann hat er zunm Übergang auch etws mehr Saft und er knallt nicht im Schiebebetrieb.
LLD war bei mir immer die 60er am besten im 1600er Motor.
Vari
Wenn du das Gas hälst spritzt die Düse ja nicht mehr ein.Macht sie nur bei und gerine Zeit nach Klappenbewegung.
Was passiert wenn du das Gas weiter durchdrückst ?
Rucken ? Oder wird es dann wieder besser und er zieht durch ?
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 9. April 2017 um 09:59:02 Uhr:
Keine Ahnung wer den Mist mit den 8mm in Umlauf bring.Hab ich noch nie was von gehört. Ist auch völliger Quatsch da Hebellagerungen einlaufen,Gestänge verbiegen und Membranen andere Bewegunsraten haben.
Das muß gemessen werden und an beiden Gasern identisch eingestellt werden von der Abspritzmenge her.
Mir kam das auch etwas spanisch vor. War allerdings an nagelneuen Vergasern, vielleicht ist das die SPANISCHE 😁😁 Werkseinstellung?