Weber Welle ausgeschlagen

VW Käfer

Moin zusammen,

ich habe gerade meine Weber 40 Idf 70 auf dem Tisch. Jetzt habe ich festgestellt, dass die Welle der Drosselklappen spiel hat. Leider nicht nur aussen an den Lagern sondern auch innen. Kann man da noch was machen oder sind die hin?

Danke und Gruß
Ingo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Ingo.Mutscher schrieb am 27. April 2017 um 09:22:05 Uhr:


Welche Mülltonne spuckt nen Tausender aus wenn man da Vergaser rein wirft 🙂

www.ebay.com 😁

197 weitere Antworten
197 Antworten

Eingestellt werden muß das 10mm Maß.
Das messen von oben war halt meine Idee damals um zu sehen ob nun wirklich der gleiche Stand in jeder Kammer ist.

Und ja,das untere Maß 32 ist nicht ganz so wichtig.Das soll nur sicherstellen das da genug nachlaufen kann wenn die Zylinder mal ordentlich dran saugen.
Aber auf ist auf.Zumindest wenn das NV ordentlich ist und kein Nachbaumüll.

Der Stand unterhalb der Zerstäuberbohrung muß gleich sein.Ja.
Der Wert ergibt sich durch die 10mm aber.

Du mußt halt bedenken das mit höherem oder tieferem Stand in der Schwimmerkammer das Gemisch auch verändert wird.Der Stand steht ja auch anders im Mischrohr.Der ist identisch mit dem in der Schwimmerkammer.
Aber das Mischrohr macht ja schon eine Kraftstoffemulsion aus dem Benzin.Es mischt vor mit Luft. Und wenn weniger drin steht wird er magerer .Steht es höher im Rohr wird er fetter und zudem ist die Gefahr des überlaufens durch das Zerstäuberrohr auch grösser.Das hätte dann wieder zur folge das du massenweise Benzin in die Zylinder kippst. Verschwendung pur.
Also sehr genau die 10mm einstellen und es passt in beiden Gasern.

Zitat:

@Ingo.Mutscher schrieb am 6. März 2017 um 19:59:41 Uhr:


Lkd wollte ich mal ne 200er probieren. Die hab ich noch liegen.

Ja, richtig.

Also das mit dem Messen durch den Düsenstock hatte ich auch im Weber Handbuch gefunden. Daher auch die 5-6mm unter Zerstäuberbohrung. Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber wäre es dann nicht viel wichtiger zu wissen welchen Benzinstand man in der Schwimmerkammer haben muss als zu wissen auf welches Maß ich den Schwimmer bringen muss. Wenn das Mischrohr bis kurz vor knapp voll steht kann es doch wahrscheinlich nicht zu hundert Prozent seiner eigentlichen Arbeit nachgehen. Ebenso wenn kaum Sprit drin steht.

@Rudi: was meinst du? Würdest du auch testen?

Du hast doch den Stand schon.
Nicht weniger als 5-6mm unter dem Zerstäuber.

Du kannst ja anfangen alles nachzumessen und auszurechnen wenn du deine Höhe gemessen hast. Geht ja nur so.Hab ich auch gemacht.
Gemessenes Maß minus der Deckelhöhe inkl Dichtung,und dann von der Gehäusekante abwärts was noch über ist.Dann wirst du sehen das dein Ende die besagten 5-6mm unter der Öffnung ist.

Aber es passt wenn man die 10mm genau einstellt.

Wenn du fährst ist da eh ein Wirbelsturm in der Kammer darf man auch nie vergessen.

Ähnliche Themen

Ja. Ok. :-)

Zitat:

@Ingo.Mutscher schrieb am 6. März 2017 um 21:57:39 Uhr:


Wenn das Mischrohr bis kurz vor knapp voll steht kann es doch wahrscheinlich nicht zu hundert Prozent seiner eigentlichen Arbeit nachgehen. Ebenso wenn kaum Sprit drin steht.

@Rudi: was meinst du? Würdest du auch testen?

Da fragt man sich dann, wozu überhaupt die Hauptdüse da ist, wenn das Mischrohr sowieso schon voll Sprit steht. Was soll das eigentlich ??? Haben wir vieleicht bis heute nicht verstanden, wie Vergaser funktionieren???

Denken wir einfach mal auf den normalen Fahrbetrieb um, mit aktiver HD. Es wird sich das Mischrohr leeren und nur so viel Sprit nachlaufen, wie durch die HD passt. Ist das Hauptsystem ungenutzt, so wird das Rohr wieder vollaufen. So entsteht dort ein Puffer, der erstmal sofort zur Verfügung steht, wenn er gebraucht wird. Das wäre vorstellbar. Eine konstruktions-bedingte Schnell-Anreicherung also. Auch gibt es die Mischrohre in unterschiedlichen Duchmessern, also mit unterschiedlich grossem Puffer. Auch vorstellbar. Sind nur Löcher oben, wie beim F11, dann äussert er sich bockig. Sind auch Löcher weiter unten, wie beim F58? wird er elastischer. Ich habe schon Mischrohre umgebohrt und mir eine Überfettung im späten Übergangsbereich damit eingehandelt. Ja, ist mir schon passiert und leider geht die Einstellung nicht rückgängig zu machen. Denkbar wäre es, mit niedrigerem Schwimmerstand. Soviel habe ich aber auch noch nicht ausprobiert. Einfach probieren und die Messergebnisse hier posten.

Ich schließe mich den 5mm Schwimmerstand unter dem Zerstäuberabgang so mit an. Ich denke aber auch, man könnte die blaue Wolke auch mit einem niedrigerem Schwimerstand (10mm) weg kriegen oder wenistens etwas bügeln. Hauptsache beide Seiten GLEICH, so sie ich es schon erläutert habe, was ich unter GLEICH verstehe. Das betrifft auch alle restlichen Komponenten, nicht nur am Vergaser, sondern auch am Motor. 4x ALLES GLEICH, auf den Mycrometer, beziehungsweise auf's Gramm. Das ist die Basis für alles. Nur dann erreicht man so ein excellentes Ergebnis, wie der Vari.

Ich habe mir eine derartige Mühe auch schon mal gemacht. Der Motor läuft heute noch und ist seinen letzen (10.)Pokal 1.Platz letzes Jahr im September 2016 gelaufen. Hier ein Video, von meinen frühen ersten Versuchen, bei der Vergaser-Einstellung. Das Video ist vom 14.05.2010 Kaltstart an meinem damals neuen Motor http://www.dailymotion.com/video/x5e2nsl

Grüsse.

So, Schwimmerstände stimmen überein. Die Methode mit den 10mm am Schwimmer scheint nur bedingt zu funktionieren. Ist wohl davon abhängig wie oft und wer da schon alles an dem kleinen Blech rumgebogen hat. Ich habe jetzt linke Seite 12mm und rechte Seite 10mm Schimmerabstand. Im Vergaser stehen sie aber nun gleich hoch.
Die 200er Lkd hat bedingt was gebracht. Aber ohne Messwerkzeug werde ich da jetzt erstmal nicht weiter machen. Morgen noch die Anreicherung etwas runter drehen und evtl warm fahren und den Leerlauf einstellen.

Es wird Zeit, für ein Lamda-Tool. Im allgemeinen ist er ja etwas fett bedüst. Original wäre bei Deinen Vergasern HD115 . Es wäre jetzt kein Fehler, die LKD auf 220 also mit einem 2,2er Bohrer aufzubohren. Gleichzeitig kannst Du, falls Du die Möglichkeit hast, die Venturies auf 29 oder 30mm ausdrehen. Damit wird er auf jeden Fall auch Magerer und er gewinnt an Motorleistung (Richtung Sportlich). Die Einspritz-Rohre auch mal ordentlich entgraten und Stömungstechnisch optimieren. Sollte er dann zu mager sein, dann einfach die 180er LKD wieder rein. Alles weitere dann nur noch mit Lamda-Tool.

Die derzeitige Systembremse an Deinem Motor sind aus meiner Sicht die Vergaser. Für Spanische Vergaser rate ich allerdings nicht, die Venturies auf 32 zu nehmen. Bei italienischen ist das anders da sind die Einpritz-Rohre keine Ringe, sondern so gebaut, wie bei den grösseren Vergasern. Die Ringe sind bei den Spanischen Vergasern die Systembremse. Wenn man die Venturies zu groß machen würde, gebe es kaum noch eine Verengung am Venturi und der Vergaser würde gar nicht mehr gehen.

Perspektivisch rate ich Dir, Dich nach 44er Vergasern umzusehen und die aufzuarbeiten. Die 44er laufen aus meiner Sicht am besten, in der Grundbedüsung. Eigentlich die dankbarsten Vergaser für die Straße. Gut, für bis zu 200PS. Ich habe es noch nie probiert, aber auf einen 1600er Block sollten 44er Vergaser auch schon gut laufen.

Grüsse.

Grudbeduesung

Wenn ich die Venturis oder gar die Vergaser größer mache, geht die Leistungskurve dann nicht weiter Richtung hohe Drehzahl? Ich habe keinen Drehzahlmesser, aber bei mir ist bei ca 5500 Umdrehungen schluß. Ich müsste mal das Diagramm raus suchen, aber ich hab da nach oben hin eigentlich kein Platz mehr.

Meinst du mit Einspritzrohren die Zerstäuber?

Zitat:

@Ingo.Mutscher schrieb am 7. März 2017 um 15:05:37 Uhr:


Wenn ich die Venturis oder gar die Vergaser größer mache, geht die Leistungskurve dann nicht weiter Richtung hohe Drehzahl? Ich habe keinen Drehzahlmesser, aber bei mir ist bei ca 5500 Umdrehungen schluß. Ich müsste mal das Diagramm raus suchen, aber ich hab da nach oben hin eigentlich kein Platz mehr.

Schluss, weil die Zündung nicht hinterherkommt oder eben die Vergaser 😉
Wenn letzteres zutrifft, dann wird er sein Leistungsmaximum später haben und den Game Over auch.
Es stellt sich nur die Frage, ob Du mit den Hydrostösseln höher drehen willst.

Leistung=Drehmoment*Drehzahl.
Wenn er bei gleichem Drehmoment höher dreht, dann hat er mehr Leistung.

Zitat:

@Ingo.Mutscher schrieb am 7. März 2017 um 15:15:03 Uhr:


Meinst du mit Einspritzrohren die Zerstäuber?

ja.

So, ich habe jetzt die Anreicherung veringert. Allerdings haut er immernoch ne Spritfahne oben raus wenn die Drehzahl hochgeht. Kann mir das noch nicht ganz erklären. Bin aber auch mit dem Lambda Tool nicht weiter.

Das ist normal .

In geringen Mengen kommt da immer was hoch. Ich hatte beim 1600er mehr unter den Deckeln der Luftfilter kleben als jezt bei dem 2.1
Da ist ja keine dauerhaft angesaugte Gemischsäule in jedem Saugrohr.Das pulsiert alles.Jedesmal wenn das Ansaugventil zu geht wird die Gassäule abgebremst ,sie klatscht da vor das geschlossene Ventil und prallt ab.
Klatsch mal ne Füllung Wasser eines Eimers an die Wand.Das wirst du auch nass bei. Und beim öffnen wird dann wieder beschleunigt.
Beim öffnen kommt dann noch die Ventilüberschneidung hinzu.Dabei drückt der Kolben ja noch hoch und somit auch eine Gegenschwingung in den Saugkanal.
Und ob das nun viel ist oder wenig kommt halt auf die Motorzusammenstellung an. Da brauchst du dir keine Sorgen zu machen wegen.

Vari

Klingt logisch. Ok. Sorge beseitigt.
Sollte ich bald das Lambda Tool bestellen, ablesefahrten mit oder ohne Luftfilter und mit oder ohne Kurbelgehäuse entlfütung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen