Weber IDF 68/69 NEU Warum sind die unterschiedlich?

VW Käfer 1200

Hallo,

ich brauche dringend Hilfe bei 40 IDF 68/69 NEU . Meine choke-betätigungen sind bei den 68/69 unterschiedlich, und in der oberen Platte ist der Guss oberhalb des chokes einmal freigegossen und einmal nicht (siehe Bild), soll das einen Sinn haben? . Ist das NORMAL???? Über die Qualität kann man streiten , aber waren die Dinger schon immer so schlecht verarbeitet?
PS. Vielleicht habt ihr auch einen Tipp wie ich die Dinger bedüsen (Grundbedüsung) könnte.

Typ1 1835
CSP Super Competiton Auspuff


Würde mich riesig freuen wenn ihr mir helfen würdet!

36 Antworten

Jo, das wird schon.

Lese Dir mal in Ruhe den Blog von flatfour durch. Das ist erstmal eine Einführung. Er stellt nach Gehör ein, aber wer das nicht hat, nimmt eben Uhren und Sonde. Wenn Du es perfekt machen willst, schweisst Du an jeden J-Rohr einen Stutzen zum Messen ein. Dies ist praktisch, wenn man die LL-Gemisch Schrauben optimal einstellen möchte. Alternativ revisionierst Du Deine Vergaser vor dem ersten Einsatz. Wenn das dann alles Perfektion hat, dann kann es auch reichen, man macht überall dieselbe Anzahl von Umdrehungen und dann sind die Vergaser untereinander gleich (genug) eingestellt. Im Fahrbetieb ist es sowieso Bockwurst, wie weit die LL-Gemisch Schrauben rausgedreht sind und auch, wie die Synchronschrauben eingestellt sind. Das muss man eben erstmal erkennen...

Die eine Sache ist das Einstellen des Leerlaufs mit Uhren und Lamda.
Die andere Sache ist eben die Einstellung für den Fahrbetrieb mit Hilfe der Lamda-Sonde.

flatfour hat dies in seinem Blog unterschieden nach verschiedenen Vergasern. Leerlauf Teillast Vollast.

Der stellt die aber nicht nach Gehör ein, rudi😁
Mittlerweile könnte ich das, mache es auch pro-forma, aber die Kontrolle geschieht immer noch mit Synchrometern. Von einer 4-vergaseranlage die beiden benachbarten nach Gehör einstellen geht nur mit einem Schlauch am Ohr und den in den Vergaser halten. Das "Zischen"  zeigt wo man nachdrehen muss.
Besser und einfacher ohne grosse Erfahrung sind eben Synchrometer oder die Uhren- ganz klar.

Habe da im Motorrad-sektor dieses Teil von Carbtune gefunden.Was denkt Ihr darüber?? Ist auf jeden fall billiger als die guten von Boehm zum nachjustieren. Ich denke das Teil ist wie eine Flüssigkeitssäule und nachjustieren braucht man da auch nichts!Hätte gerne noch ein Bild davon rein , nur weiß ich nicht ob das geschützt ist.

Das geht auf jeden Fall auch. Versuche mal mHG in mWS/bar umzurechnen. Man benötigt mindestens 0,4-0,6 bar.

Ähnliche Themen

Also die Formel ist mir gerade so mal eben entflogen. Aber meine Gskr1100 hat so um die 12000 umdrehungen gemacht das wäre doch der gleiche Luftdurchsatz wie ein 2,2liter nur 6000 umdrehungen macht oder????

Also wenn´s im kübel funktioniert ! http://www.youtube.com/watch?v=w9JJz8sf7vo

Zitat:

Original geschrieben von bugster55


Also die Formel ist mir gerade so mal eben entflogen.
http://www.wolframalpha.com/input/?i=mm+of+mercury

Grüße,
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen