Weber 40 IDF 82/83 - Schwimmerstand lässt sich nicht einstellen
Hallo zusammen,
ich habe schon seit längerem das Problem, dass der Schwimmerstand meiner Vergaser zu hoch ist und ich einfach keine Lösung finde, ihn korrekt einzustellen.
Verbaut sind Weber 40 IDF 82/83 in Kombination mit einer elektrischen Pierburg Benzinpumpe.
Ich gehe bei der Einstellung des Schwimmerstandes wie folgt vor:
Deckel abmontieren, Schwimmerstand einstellen (habs bereits mit 10mm, sowie bis zu 17mm probiert), Benzin aus der Schwimmerkammer ziehen, Deckel wieder montieren und dann die Benzinpumpe laufen lassen.
Je länger die Benzinpumpe läuft, desto höher wird der Schwimmerstand, bis er schließlich überläuft.
Ich habe bereits das Schwimmernadelventil (1,75) ersetzt sowie die gesamten Schwimmer.
Bei der Prüfung des Schwimmerstandes habe ich die Düsenstöcke nicht montiert, ich weiß nicht, ob das von Bedeutung ist.
Hat jemand noch eine Idee? Könnte es am Benzindruck liegen?
Schönen Gruß,
Andy
31 Antworten
Ist halt die Frage wie weit nun die DK im LL auf oder zu sind.
Dreh halt jede Anschlagschraube eine Umdrehung weiter rein,das die DK weiter offen sind.
Und von da an das gewohne Einstellprogramm.
Mit den Düsen muß er laufen. Nur passen die bisherigen Einstellung scheinbar nicht.
Hallo zusammen,
ich wollte noch eine kurze Rückmeldung geben.
Schon mal vorab: das Problem ist gelöst 🙂
Woran es schließlich gelegen hat, weiß ich nicht genau.
Ich habe, nachdem ich bei den 82/83ern die 32 Venturi ausprobiert habe, welche nicht so recht liefen, mir nagelneue Weber 40 IDF 70 von CSP gekauft. Dazu habe ich noch den 009er original Bosch probiert. Alles hat nicht wirklich geholfen und er lief im Teillast immer noch viel zu fett.
Dann habe ich die 82/83er in der Firma einmal im Ultraschallbad reinigen lassen und alle Kanäle peinlichst gereinigt. 10x durchgepustet und so weiter..
Schließlich hatte die Bedüsung auch endlich Auswirkung auf den Teillastbereich.
Ich fahre aktuell folgendes Setup
Weber 40 IDF 82/83
32 Venturi
LLD 60
HD 150
LKD 200
1-2-3 Verteiler mit 009 Kurve
Ein leichtes Beschleunigungsloch gibt es noch, welches ich mit der Einspritzmenge noch in den Griff kriegen werde (er magert da etwas ab)
Ansonsten läuft er immer zwischen AFR 12.5 - 13.0.
Ich muss zugeben, dass ich zwischendurch echt kein Bock mehr hatte, aber schlussendlich hat es sich doch gelohnt.
Er fährt wirklich super.
Vielen Dank für eure Tipps, ich denke ohne die wäre ich immer noch mit den 28ern am rumprobieren 🙂
Gruß,
Andy