Weber 40 IDF 82/83 - Schwimmerstand lässt sich nicht einstellen

VW Käfer

Hallo zusammen,

ich habe schon seit längerem das Problem, dass der Schwimmerstand meiner Vergaser zu hoch ist und ich einfach keine Lösung finde, ihn korrekt einzustellen.
Verbaut sind Weber 40 IDF 82/83 in Kombination mit einer elektrischen Pierburg Benzinpumpe.

Ich gehe bei der Einstellung des Schwimmerstandes wie folgt vor:
Deckel abmontieren, Schwimmerstand einstellen (habs bereits mit 10mm, sowie bis zu 17mm probiert), Benzin aus der Schwimmerkammer ziehen, Deckel wieder montieren und dann die Benzinpumpe laufen lassen.
Je länger die Benzinpumpe läuft, desto höher wird der Schwimmerstand, bis er schließlich überläuft.
Ich habe bereits das Schwimmernadelventil (1,75) ersetzt sowie die gesamten Schwimmer.
Bei der Prüfung des Schwimmerstandes habe ich die Düsenstöcke nicht montiert, ich weiß nicht, ob das von Bedeutung ist.

Hat jemand noch eine Idee? Könnte es am Benzindruck liegen?

Schönen Gruß,
Andy

31 Antworten

Also eigentlich alles ok.

28er Venturi,ok,dann ist eine kleinere HD auch richtig.

Schwwerer Fall bei dir.

Er kann ja nur zu wenig Luft bekommen oder zuviel Kraftstoff.
Und gerade bei den Gasern sollte das zu finden sein.

So langsam haben wir auch alles durch ..... hm..... Trennfläche mal planen über den Winter wie schon gesagt.

Die Kugelventile für die Beschleunigerpumpe,die sind dicht und gangbar?
Angeblich (hab es auch nur mal wo gelesen) zieht der Gaser sogar darüber Zusatzkraftstoff bei bestimmten Lastzuständen. Ob da was ist bei dir ?

Oder mal davon ausgegangen das mechanisch wirklich alles ok ist,hast du mal eine noch keinere HD getestet?

Vari

Ich finde es auch komisch. Bedüsung ist ja ok. Manchmal hängen die Schwimmer 'unten' aber ich würde sagen, das hättest Du gemerkt, denn da läuft er volle Pulle über. Es sieht aber trotz Tausch immer noch nach undichtem SNV aus. Den Deckel mal abschrauben und den Schwimmer manuell hochdrücken, dass der Federstift gerade so anschlägt und Pumpe laufen lassen.
Ansonsten: Auch wenn Du es gerade nicht hören willst: Es könnte am F67 liegen, denn die Stärke vom F67 ist ja gerade die Anfettung in der Teillast.

Ich habe schon mal eine 115er HD getestet, damit hat er aber ziemlich geruckelt. Lambdawert hat sich trotzdem fast nicht geändert. Immer noch auf 0.7.

Schwimmernadelventil haben wir wie folgt getestet: Erst den Deckel horizontal (Schwimmer zeigt nach oben) gehalten und die Pumpe laufen lassen. Dicht.
Danach immer vertikaler gehalten während die Pumpe lief. Erst als der Punkt überschritten war, an dem der Schwimmer den Druck aufs SNV ausübt, kam Sprit. Sollte also alles passen. SNV sind auch neu gemacht worden.

Ich denke ich werde Rudi's Annahme einmal verfolgen und die F11 Mischrohre testen.

Ich hätte gerne mal eine Antwort auf eine Frage:
Geht Dein Motor gefühlt besser mit Weber als mit Serien-Vergaser?

Ähnliche Themen

Hm, ist schon lange her, als ich noch mit Serienvergaser rumgefahren bin.

Ich würde aber subjektiv sagen, dass er besser geht, obwohl ich ein bisschen mehr erwartet habe.

Wenn der im Kraftstoff ertrinkt kann der ja nicht gut gehen.

Hatte ich bei meinen ersten Fahrten mit dem 1.6er,der wurde so fett das er mit Weber schlechter zog als mit dem 34er. Das haben die Düsen dann aber gerichtet als sie passten und er was schneller als mit 34er.

Das der nun mit dem permanenten überfetten nicht gut geht ist ja auch klar.Das wird aber wenn das Gemisch passt.

Vari

Beim Beschleunigen sind die Lambdawerte ja ok und im Teillast wird ja keine Leistung abgerufen, von daher passt das schon.

Dann sind deine DK fast zu wenn du konstant fährst ohne zu beschleunigen.
Dann zieht er durch zu hohen Unterdruck den Saft,bzw zu hohe Luftgeschwindigkeit.
Gerüstet hast du alles wie die 68/69 ..... bis auf deine Venturi mit 28mm.
Verpass ihm die 32er Venturi. Die waren ja sogar bei dem 1600er schon optimal . Das verrigert die Gasgeschwindigkeit im Inneren,dann könnte das besser funzen insgesamt und du erlebst mal wirklich was dein Motor kann.

Vari

Ich würde die 'Umbedüsung' anders machen. Venturi ausdrehen auf 30mm und dann HD vegrössern, wenn nötig.

So, habe jetzt die 32er Venturis drin, die hatte ich ja noch. Der Wechsel ging zum Glück bei eingebauten Vergasern, sonst hätte ich auch mal wieder gekotzt.

Bedüsung jetzt 55/145/180.
Mal sehen was sich so geändert hat. Ich war mit den 28er Venturis ja eigentlich sehr zufrieden, die sind ja serienmäßig auch bei diesen Vergasern verbaut, aber halt mit 3.5er Zerstäubern.

Ich bin gespannt 😉

Dann musste aber auch sportlichen Fahrstil anlegen, um zufrieden zu sein, mit den 5-10PS, die Du jetzt mehr hast.

Die 32er kann man auch wie nen Opa fahren. Die laufen ganz unspektakulär.

Ich bin gespannt was sich da nun ändert.
Mal eben zurück zu dem bereits bekannten Setup mit den 28ern geht ja immer noch.

Vari

Zitat:

@rudi1967 schrieb am 28. August 2018 um 17:13:57 Uhr:


Dann musste aber auch sportlichen Fahrstil anlegen, um zufrieden zu sein, mit den 5-10PS, die Du jetzt mehr hast.

Ich werde den Asphalt spalten!

Danke euch beiden schon mal für die umfangreiche Hilfe.
Probefahrt folgt morgen, sofern gutes Wetter.

Also ich kriege etwas das kotzen.

Der Motor läuft jetzt nur auf 3 Pötten, im Stand bleibt er nicht an ohne zu pumpen, in höheren Drehzahlbereichen ist der AFR Wert zwischen 14 und 17. Oft wird auch gar kein Wert angezeigt (Benzin wird nicht verbrannt??).

Kann doch nicht sein, dass er jetzt auf einmal mit dieser Bedüsung so mager läuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen