Webastostandheizung macht Probleme
Hi Leute,
hab ein Problem mit meiner Thermo Top C. Die Heizung fängt ganz normal an zu laufen. Gebläse und die Dosierpumpe sind zu hören. Aus dem Auspuff kommt ein lauwarmes Lüftchen. Die Heizung geht aber nicht auf Vollast und das Innenraumgebläse geht auch nicht an.
Nach ca.10 Minuten ist der Zauber dann auch schon wieder vorbei und die Heizung geht aus.
Unterspannung schliesse ich aus da ein Batterieladegerät angeschlossen ist.
Wenn ich den Fehlerspeicher auslesen will bekomme ich die Meldung Steuergerät nicht gefunden.
Wer eine Idee hat immer her damit.
Mir freundlichen Grüßen
Benni
Hab gelesen das es ab Bj. 2004 die Glühkerze wieder einzeln gibt. Kann das Jemand bestätigen?
24 Antworten
Hast du das gleiche Equipment zum auslesen schon vorher mal benutzt und es hat damals funktioniert ins STG der STHZ zu kommen?
Wo hast du was für ein Batt-Lader angeschlossen?
Alles auf 0 und mal ohne Batt-Lader versucht?
Ich würde Spannung messen an der Diag-Buchse.
Spannung am Stecker zur STHZ messen.
Tank ist noch nicht auf Reserve?
Hattest du Unterspannung? -> Weil - du lädst ja.
Alle anderen STGs ausgelesen? Alle anderen Fehler gelöscht?
Hallo,
ja das Auslesen hat bisher immer geklappt. Da es sich um eine Nachgerüstete Standheizung handelt, hab ich mir damals eine eigene OBD-Buchse gebaut.
Habe vorhin mal die Batterie abgeklemmt und die Ruhespannung gemessen. Die liegt bei 12,3 V. Ist übrigens eine 2.Batterie nur für die Standheizung.
Der Tank ist fast voll.
So wie die Heizung arbeitet konnte ich mit dem Multimeter sehen, das die Spannung nicht unter 11,8V fällt. Somit sollte es nicht an Unterspannung liegen.
Als Diagnosetool benutze ich ein HEX-USB Diagnosesystem nur KKL mit einem VCP-Treiber.
Mit freundlichen Grüßen
Benni
Dann wird wohl das STG der Heizung tatsächlich einen defekt haben. 🙁
Fürchte ich kann nicht weiter helfen.
Bitte mitmachen: Rückrufaktion Umwälzpumpe Standheizung
http://www.motor-talk.de/.../...standheizung-kaputt-adac-t3028147.html
Ähnliche Themen
Danke für die Antwort auch wenn ich so etwas grade nicht hören wollte.
Die Heizung ist ja auch grade erst 3 Monate aus der Garantie raus.
Hab gerade noch mal mein Diagnosekabel geprüft und VCDS funktioniert damit wunderbar.
Die Webastosoftware meldet immer Diagnoseschnittstelle nicht gesteckt.
Mit freundlichen Grüßen
Benni
Warum soll ich bei einer Umwälzpumpenaktion mitmachen wenn das Steuergerät defekt ist???
Zitat:
Original geschrieben von ChaosBenni2008
Danke für die Antwort auch wenn ich so etwas grade nicht hören wollte.Die Heizung ist ja auch grade erst 3 Monate aus der Garantie raus.
Hab gerade noch mal mein Diagnosekabel geprüft und VCDS funktioniert damit wunderbar.
Die Webastosoftware meldet immer Diagnoseschnittstelle nicht gesteckt.
Mit freundlichen Grüßen
Benni
Warum soll ich bei einer Umwälzpumpenaktion mitmachen wenn das Steuergerät defekt ist???
Mach mal die Versorgungsspannung vom STG der STHZ für 2 Std ab. (Stromlos schalten) (Hab ich gerade gelesen - hat schon mal geholfen)
Danke.
Hab die Batterie jetzt mal für knapp 3 Stunden abgeklemmt aber hat leider nicht geholfen.
Dann werde ich wohl morgen mal zu meinem Webastopartner fahren.
Mit freundlichen Grüßen
Benni
Hallo,
war beim Händler und der kam ins Steuergerät der Heizung rein. Was genau der Fehler ist konnte er mir auch nich sagen. Er meinte Ansaugkanal, Auspuff und Kraftstoffversorgung prüfen. Wenn da nix ist muß das Heizgerät eingeschickt werden.
Hab alles geprüft aber nichts auffälliges entdecken können.
Am Diagnosegerät konnte man sehen das sich der Flammwächter/Glühstift komisch verhält.
Gibt es den Flammwächter/Glühstift auch einzeln oder nur mit Brennkammer für eine Thermo Top C Benzin?
Mit freundlichen Grüßen
Benni
Hallo, versuch mal die Heizung ohne Auspuff und Ansaugluftleitung in Betrieb zu setzen. (Nur zur Prüfung!!) Wenns dann geht ist was verstopft. Ich hab es mal gehabt das der Auspuff der Heizung voll Wasser gelaufen ist, welches bei dem Frostwetter gefroren war. Die Heizung konnte deswegen nicht starten. Wird die Dosierpumpe angetaktet?
Leider muß ich Dir aber auch schreiben, das bei den Heizungen die ich montiert habe
meistens die Steuergeräte defekt waren nach ein paar Jahren....
Ein Reparatur ist dann teuer, weil es die Dinger nicht einzeln gibt . Oder Du kuckst mal bei Ebay
ob Du da eins bekommen kannst einzeln. So konnte ich mich auch schon mal retten:-)
Viel Glück bei der Fehlersuche
P.S. Ich gehe davon aus, das die Stromversorgung OK ist
hi
ich hatte so was ehnliches meine sth lief kurz an zumindest hatt sich es so angehört aber heizt nicht
nach langem suchen stellte ich fest es ist auf lüften programiert kurz auf heizen prog. jetzt gehts 🙂
Hallo,
danke für eure Antworten.
Auf Standlüften steht sie nicht. Dann würde auch nur das Fahrzeuggebläse laufen und nicht die Standheizung.
Ansaugschlauch und Auspuff hatte ich ja schon ab ohne Veränderung. Die Dosierpumpe wird auch angetaktet. Und aus dem Auspuff kommt ja auch warme Luft.
Batteriespannung paßt auch.
Werde mal den Glühstift/Flammwächter ersetzen falls mir Jemand bestätigen kann das es den auch einzeln gibt (nicht komplett mit Brennkammer) für eine Thermo Top C Benzin.
Mit freundlich Grüßen
Benni
Hallo,
hab jetzt das Heizgerät ausgebaut und zerlegt. Wie man auf den Bildern sieht ist das Vlies in der Brennkammer nicht mehr das beste. Ich weiß nicht wie es nach ca. 360 Stunden aussehen soll, aber ganz frisch scheint es nicht mehr zu sein.
Kann es evtl. mein Problem sein?
Welchen Widerstand muß denn der Glühstift/Flammwächter haben?
Mit freundlichen Grüßen
Benni
Hat denn von euch noch keiner eine Standheizung von Webasto zerlegt und kann mir zu den Bildern was sagen?
Mit freundlichen Grüßen
Benni
Hallo,
hab die Heizung jetzt mal zerlegt und in betrieb genommen. Da ich die Brennkammer sehen wollte mußte der Wärmeüberträger weichen. Was ich beim Probelauf sehen konnte hilft mir leider immer noch nicht weiter.
Brennluftgebläse startet, Kraftstoffpumpe arbeitet. Der Glühstift arbeitet und die Verbrennung beginnt. Der Flammwächter registriert die Flamme und der Glühstift wird abgeschaltet. Der Brenner arbeitet.
Nach kurzer Zeit erlischt die Flamme. Der Flammwächter registriert das und der Glühstift beginnt wieder zu glühen. Die Verbrennung startet erneut. Glühstift wird abgeschaltet und die Verbrennung läuft bis dann die Heizung wieder einen Flammenabbruch hat und sich abschaltet.
Hat Jemand von euch vielleicht eine Idee was die Ursache für den Flammenabbruch sein kann?
Mit freundlichen Grüßen
Benni