Webasto Standheizung: Wie bedienen
Hallo.
Mein Sohn hat als Anfängerauto einen alten Mazda 323 in dem eine Webasto Thermo Top Standheizung verbaut ist. Da keine Bedienungsanleitung dabei war, hat er sie noch nie verwendet. Ich kenne mich auch nicht mit Standheizungen aus und finde im Internet auch keine Bedienungsanleitungen (nur Einbauanleitungen).
Eigentlich will ich nur folgendes wissen:
1. Wie lange vor Abfahrtszeit muss man die Standheizung einschalten (wenn man sie manuell einschaltet)?
2. Muss man die Standheizung bei der Abfahrt manuell ausschalten oder schaltet die sich automatisch ab, wenn der Wagen gestartet wird?
3. gibt's sonst noch was wichtiges, was man beachten sollte?
Danke und Gruß
Bernie
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ego_ist schrieb am 22. Dezember 2019 um 18:33:31 Uhr:
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 22. Dezember 2019 um 15:41:20 Uhr:
Bullshit! Das Gebläse muss zumindest angesteuert werden. Bei manueller Bedienung wird dafür das Stromkabel zum Gebläse getrennt und das Steuergerät der Heizung dazwischen geschleift.Jeder Fachbetrieb für SH wird dir sagen das man mit einer Nachrüstung der SH keine Lüftungsklappen steuern kann.
Du kannst die SH steuern aber es geht nicht das die SH ohne Audisoftware beim Auto irgendetwas steuern kann.
Man hat ja nichtmal im MMI den Menüpunkt für die SH.
Und auch schon wieder falsch:
Für viele neuere Fahrzeuge, welche die Klimaansteuerung über CAN-Bus machen, haben Webasto und Eberspächer entsprechende CAN-Module im Programm.
Bei Webasto heisst es CCL Modul, bei Eberspächer EasyFan.
Diese Module sind fahrzeugspezifisch und greifen bei Standheizungsbetrieb aktiv in die Temperatur- und Luftverteilung ein, unabhängig von der Stellung der Klimaanlage beim Ausschalten der Zündung.
Wenn man die Zündung einschaltet, kommt die Klimaanlage mit der letzten Einstellung wieder.
Das lass Dir jetzt mal sagen von jemanden der seit 25 Jahren beruflich Standheizungen einbaut.
Du kannst offensichtlich immer noch nicht unterscheiden zwischen Aftermarketheizung und Werksheizgerät.
Der Kufatec Kabelsatz ist nur zur Nachrüstung für ein Werksheizgerät, welches man sich wo auch immer besorgen kann. Bei E-Bay gibt es die Dinger haufenweise.
Da Du Dich gegen eine Standheizung entschieden hast, gehe ich davon aus, daß Du auch noch nie eine Im Auto hattest.
Und wie immer im Leben:
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten.
Ähnliche Themen
103 Antworten
Dann kaufst du ein Handelsgerät das kann man nicht mit dem CAN des Fahrzeugs verbinden.
Bei diesem Gerät wird nach dem Start die Klimaautomatik angesteuert, die eingestellten Werte (Temperatur, Stellung Lüftungsklappen, Drehzahlregler Gebläse) sind die Grundlage der Steuerung. Oder einfach ausgedrückt die Einstellung der Temperatur und der Lüftungsklappen musst du selbst vorhnehmen. D. h. so wie die Einstellung der Klima beim Auto abstellen war, heizt es dann wenn die STH anläuft.
Also wenn ich es auf Auto und 22 Grad eingestellt habe Heizt die auch auf die Temperatur auf? Ist dann aber nicht gegeben das in 20min alles frei ist oder?
Wie ist es dann mit dem Gebläse wenn es auf Auto steht, kommt da trotzdem was auf die Scheibe?
Wo findet man eine mit Audisoftware?
Wenn du 22 °C eingestellt hast dann "versucht" die STH dies zu erreichen, was ja auch noch von der Aussentemperatur abhängig. Dabei ist zu Beginn des Heizvorgangs eine höhere Temperatur als 22 °C an den Düsen messbar. Da im Automatikmodus immer Luft zur Frotscheibe geleitet wird sollte die Frontscheibe frei werden. Bei mir funktioniert es jedenfalls.
Was ist bei Audi "Klimaautomatik einfach".
Die Audi-Software findet man nicht, die ist nur auf STHs drauf die Audi verkauft, oder die als Gebrauchtteile aus einem Audi sind in dem die STH ab Werk verbaut war. Den T100 dazu kann man dann nur mit der FFB bedienen die auch die Audi-Ringe auf der Rückseite hat.
Zitat:
@ego_ist schrieb am 20. September 2019 um 06:27:45 Uhr:
Also wenn ich es auf Auto und 22 Grad eingestellt habe Heizt die auch auf die Temperatur auf? Ist dann aber nicht gegeben das in 20min alles frei ist oder?
Wie ist es dann mit dem Gebläse wenn es auf Auto steht, kommt da trotzdem was auf die Scheibe?
Wo findet man eine mit Audisoftware?
Wenn du am Abend vorher 22Grad eingestellt hattest, regelt beim Standheizen, sofern die SH nicht in die Fz-Elektronik eingebunden ist, gar nichts auf 22Grad.
Bei der einfachsten SH-Nachrüstung steht beim Standheizen keine aktive Funktion der Heizung oder Klimaanlage zur Verfügung. Die SH muss mit dem Leben, wie es abends an Einstellungen hinterlassen wurde.
lediglich das Innengebläse wird direkt, mithilfe einer sogenannten IPCU, unter Umgehung des normalen Wegs, angesteuert.
Ansonsten wäre es notwendig, dass die SH auch die Zündung des Autos startet, denn ohne Zündung funktioniert eine Klimaanlage nicht mehr.
Wenn man bei einer Klimaanlage abends 22Grad eingestellt hatte, ist die Wärmeklappe, sofern keine arktischen Verhältnisse vorhanden sind, nicht mehr voll geöffnet.
Wenn du abends den Motor/Zündung ab stellst, bleibt die Wärmeluftklappe oftmals in dieser teilgeöffneten Stellung und diese nur teilgeöffnete Stellung führt dann am Morgen beim Standheizen dazu, dass eben nicht voll geheizt wird.
Eine Innentemperaturregelung erfolgt erst wieder, wenn du die Zündung und damit die Klimaanlage einschaltest.
Deswegen muss in solchen Fällen abends als Temperaturvorwahl möglichst "Hi" eingestellt werden, denn nur dann ist sicher, dass die Wärmeklappe unabhängig von der Innenraumtemperatur voll geöffnet ist, wenn die Zündung abgeschaltet wird.
Danke für die super Erklärung..
Meiner Meinung nach ist so eine Nachrüstung dann voll der Bullshit..
oder was meint ihr? Ich kann mir nicht vorstellen immer diese kack Einstellung vornehmen zu müssen beim aussteigen.
Zitat:
@Balmer schrieb am 21. September 2019 um 19:10:10 Uhr:
Wenn du 22 °C eingestellt hast dann "versucht" die STH dies zu erreichen,
Nicht wirklich, denn die STH selbst hat keinerlei Ahnung, was innen eingestellt war oder ist, noch hat sie irgendwas damit zu tun.
Die Standheizung tut nur folgendes: sie erzeugt warmes Wasser mittels Verbrennung, und pumpt es durch die vorhandenen Leitungen, wo es u.a. auch den Wärmetauscher Klimaanlage erreicht. Wenn sie damit soweit ist, meldet sie das dem Steuergerät der Klimaanlage.
Und das ist, neben der ganzen Bedienung der Heizung, dann auch direkt der Punkt, an dem sich Nachrüst-Lösungen schon ca. seit Einführung des CAN-Bus for gut 20 Jahren, sowohl untereinander als auch von den Werks-Versionen massiv unterscheiden, und einen markenübergreifenden Querverbau zum nahezu garantieren Scheitern führen.
Die Werkslösungen sprechen seither direkt über die Fahrzeug-Netzwerke mit dem Klima-Steuergerät, so dass dieses auch ohne Zündung startet, und ein speziell für den Standheiz-Betrieb ausgelegtes Sonderprogramm laufen lässt, dass u.a. auch die eingestellten 22 °C anzielt, ohne dass man abends vorher irgendwas verstellen muss. Das geht teilweise sogar soweit, dass die Standheizung bei Voraus-Programmierungen nicht erst um die eingestellte Zeit loslegt, sondern lange genug vorher gestartet wird, damit die Zieltemperatur um die eingestellte Zeit schon erreicht ist. Die Bedienung läuft dann meist ebenfalls über die "Bordmittel", also das Kombi-Instrument oder das zentrale Bediensystem ("Radio"😉.
Nachrüstungen haben all dies sehr lange nicht gekonnt, und konnten daher außer dem Gebläse (das über ein zwischengeschaltetes Bauteil, das oft kurz "Relais" genannt wird, in Wirklichkeit eher ein parametrierbarer Signalgenerator ist, "hinterrücks" angesteuert wird) keine Kontrolle über die Klimaanlage bekommen. Sie müssen daher mit den Klappenstellungen auskommen, die beim vorherigen Abstellen zurückgeblieben sind. Das ist durchaus lästig, aber durchaus nicht so schlimm, dass man hier zur Exkrement-Terminologie greifen müsste...
Geändert hat sich dies bei einigen Fahrzeugen u.a. dadurch, dass das "Relais" in der bisherigen Form nicht mehr funktionieren kann, weil die Ansteuerung des Gebläses zu kompliziert geworden ist. Das hat z.B. bei VW dazu geführt, dass beim MQB (Golf 7 etc.) für die Nachrüstung das Original-Werks-Paket gebraucht wird, inklusive Tausch des Klima-Steuergeräts gegen eines mit Standheizungs-Funktion. Das hat die Nachrüstung erheblich verkompliziert und verteuert.
Audi ist hier eine weitere Ausnahme, denn dort gibt es schon länger die Idee, dass man den Standheiz-Betrieb der Klimaanlage über einen einfachen elektrischen Steuer-Eingang am Klima-Steuergerät für Nachrüstungen verfügbar gemacht hat. Wenn das bei dem hier betroffenen Modell so sein sollte, kann auch die Nachrüst-STH den normalen Luxus anbieten.
Zitat:
@ego_ist schrieb am 21. September 2019 um 20:20:03 Uhr:
Danke für die super Erklärung..
Meiner Meinung nach ist so eine Nachrüstung dann voll der Bullshit..
oder was meint ihr? Ich kann mir nicht vorstellen immer diese kack Einstellung vornehmen zu müssen beim aussteigen.
Ja, sehr praktisch ist das nicht und deshalb habe ich seit 4 Fahrzeugen immer eine werkseitige SH, die zudem, in Relation, spottbillig ist.
Bei meinem ehemaligen Skoda Octavia 3 und bei meinem jetzigen Yeti gab es die, Rabatt-bereinigt, für jeweils unter 1000€ Aufpreis.
Dazu kommt, dass die Standheizung dann werkseitig zum Auto und damit auch zu einer eventuell verlängerten Werksgarantie gehört.
Bei mir immerhin 5 Jahre oder 100tkm.
Findet man irgendwo die gebrauchten Teilenummern zu der Original Standheizung?
gebrauchte Teilenummern....?
den Zustand her zu stellen, der bei deinem Fz mit werkseitiger SH vorhanden wäre, könnte eventuell nicht nur von SH selbst, sondern eben auch von Klimaanlage abhängen.
Was insgesamt geändert werden müsste, weiß ich nicht, habe aber schon mal von einem Fall gehört, wo jemand das bei einem VW gemacht hat.
So ganz einfach schien das nicht zu sein.
Bei MB z. B. gibt es diesen Steuereingang am STG der Klima schon seit 2000 (siehe Schaltpläne MB).
Sobald die Standheizung gestartet wird bekommt das Klimasteuergerät von der STH ein Massesignal. Damit startet die Klimaanlage, d. h. das Gebläse und die Klappensteuerung und der Innenraumsensor werden angesteuert.
Die Innenraumtemperatur wird bei MB seit ca. 2000 über eine Mischluftklappe vorgenommen und diese Klappe öffnet voll (nach Abgleich der Temperaturwerte von Innenraumsensor und Sensor Ausströmdüse) egal wie ihre Stellung beim abstellen des Fahrzeugs war (siehe Funktion Klimaanlage Standheizung MB).
Ich musste noch an keinem Fahrzeug in dem ich nach 2000 eine STH nachgerüstet habe den Temperaturregler auf "Hi" stellen. Der Temperaturregler steht so lange ein Auto bei mir läuft auf 23°C.
Das hat sogar schon an meinem W163 mit Klimaanlage (keine Klimaautomatik) seit 2001 bis auf Ausnahme der Gebläseregelung funktioniert. Weil Drehzahlregelung über Stufenschalter.
Das o. g. Relais der Nachrüst-STH ist ein Relais, es schaltet bei der einfachsten Variante nur das Innenraumgebläse zu (siehe Schaltplan WEBSTO). Wenn man dieses Relais zweckentfremdet indem man nicht die Spannung zum Relais schaltet sondern ein Massesignal auf den freien Steuereingang legt dann funktioniert das Ganze wie o. g.
Ein Nachteil der Nachrüst-STH ist dass die 3 möglichen Speicherzeiten der Vorwahl im Kombiinstrument nicht verfügbar sind.
Ob T100 in der heutigen Zeit die richtige Wahl ist musst du selber entscheiden, ich habe in 2 Autos WEBASTO ThermoCall eingebaut.
Wie es bei Audi ist weiß ich nicht, bei MB kann man einen kpl. Nachrüstsatz für fast alle Baureihen kaufen. Da ist der fertige Kabelbaum dabei, die Preise liegen oberhalb von 4k ohne Einbau.
Zitat:
@navec schrieb am 22. September 2019 um 09:50:59 Uhr:
gebrauchte Teilenummern....?den Zustand her zu stellen, der bei deinem Fz mit werkseitiger SH vorhanden wäre, könnte eventuell nicht nur von SH selbst, sondern eben auch von Klimaanlage abhängen.
Was insgesamt geändert werden müsste, weiß ich nicht, habe aber schon mal von einem Fall gehört, wo jemand das bei einem VW gemacht hat.
So ganz einfach schien das nicht zu sein.
Ja Teilenummern die man zur Nachrüstung brauch! 😁
Sowiel ich mitbekommen habe, sind es nicht nur die Anschlüsse sondern auch eine Software die bei den SH
eingespielt ist oder?
Also ich kann mir nicht die Eberspächer D5S kaufen und dazu ein Kabelsatz von Kufatec der ins Steuergerät und an die Klima angescholossen wird kaufen, weil da ja trotzdem die Software von Audi fehlt.
Denke mal das wird bei einem Opel oder was auch immer der selbe fall sein.
Zitat:
@ego_ist schrieb am 22. September 2019 um 10:00:15 Uhr:
Sowiel ich mitbekommen habe, sind es nicht nur die Anschlüsse sondern auch eine Software die bei den SH
eingespielt ist oder?
Also ich kann mir nicht die Eberspächer D5S kaufen und dazu ein Kabelsatz von Kufatec der ins Steuergerät und an die Klima angescholossen wird kaufen, weil da ja trotzdem die Software von Audi fehlt.
Das kommt weiterhin schwer drauf an. U.a. darauf, worum es sich bei deinem Audi genau handelt. Und darauf, ob deine angepeilte D5S ein Nachrüstmodell oder ein Audi-Original ist.
Wenn Original, kann die Nachrüstung immer noch zur Odyssee ausarten. Man braucht dann mindestens jemanden mit diagnostischem Spezialwerkzeug, um das alles in den diversen Steuergeräten anzumelden. Und auch der muss sich dann bei Leuten, die sich in diese Materie irgendwann mal reingefuchst haben, ggf. Nachhilfe holen, weil der OEM das weder offiziell gutheißt, noch sonstwie unterstützt.
Das normale Nachrüstset hingegen ist, schon im Interesse seines Herstellers, so aufgebaut und beschrieben, dass es eine halbwegs überlebenstüchtige, auch markenfremde Werkstatt oder ein sehr kompetenter Laie einfach nach Liste einbauen kann.
Zitat:
Danke für die super Erklärung..
Meiner Meinung nach ist so eine Nachrüstung dann voll der Bullshit..
oder was meint ihr? Ich kann mir nicht vorstellen immer diese kack Einstellung vornehmen zu müssen beim aussteigen.
Hallo,
ich habe mir gerade in meinem Vito eine STH einbauen lassen mit Thermo Conect und ja man muss jedesmal diese scheiss Einstellungen am Gebläse machen, wenn mann die Heizung auf Klimaautomatik lässt schaltet sich das Gebläse nicht ein. Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich mir nie diesen misst eingebaut. Wie sie schon sagen totaler Bullshit sowas. Was nützt mir wenn ich mit Thermo Conect app mein Auto von China aus steuern kann aber vergessen haben beim abstellen das Gebläse und die Lüftung einzustellen.
Bei der 1530 kann man die Laufzeit nicht verändern.
Es gibt welche mit grüner Beleuchtung (30 min) und roter Beleuchtung (60 min)
Zitat:
.........Was nützt mir wenn ich mit Thermo Conect app mein Auto von China aus steuern kann aber vergessen haben beim abstellen das Gebläse und die Lüftung einzustellen.
Das halte ich für einen Konfigurations- bzw Einbaufehler.
CAN Bus Modul vergessen oder so ?
Normal wird das so konfiguriert, dass bei autom. Klima selbige mit Start der Stdhzg auf Stufe 2 anläuft.