Webasto Standheizung: Wie bedienen

Hallo.
Mein Sohn hat als Anfängerauto einen alten Mazda 323 in dem eine Webasto Thermo Top Standheizung verbaut ist. Da keine Bedienungsanleitung dabei war, hat er sie noch nie verwendet. Ich kenne mich auch nicht mit Standheizungen aus und finde im Internet auch keine Bedienungsanleitungen (nur Einbauanleitungen).

Eigentlich will ich nur folgendes wissen:
1. Wie lange vor Abfahrtszeit muss man die Standheizung einschalten (wenn man sie manuell einschaltet)?
2. Muss man die Standheizung bei der Abfahrt manuell ausschalten oder schaltet die sich automatisch ab, wenn der Wagen gestartet wird?
3. gibt's sonst noch was wichtiges, was man beachten sollte?

Danke und Gruß
Bernie

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ego_ist schrieb am 22. Dezember 2019 um 18:33:31 Uhr:



Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 22. Dezember 2019 um 15:41:20 Uhr:


Bullshit! Das Gebläse muss zumindest angesteuert werden. Bei manueller Bedienung wird dafür das Stromkabel zum Gebläse getrennt und das Steuergerät der Heizung dazwischen geschleift.

Jeder Fachbetrieb für SH wird dir sagen das man mit einer Nachrüstung der SH keine Lüftungsklappen steuern kann.
Du kannst die SH steuern aber es geht nicht das die SH ohne Audisoftware beim Auto irgendetwas steuern kann.
Man hat ja nichtmal im MMI den Menüpunkt für die SH.

Und auch schon wieder falsch:

Für viele neuere Fahrzeuge, welche die Klimaansteuerung über CAN-Bus machen, haben Webasto und Eberspächer entsprechende CAN-Module im Programm.
Bei Webasto heisst es CCL Modul, bei Eberspächer EasyFan.
Diese Module sind fahrzeugspezifisch und greifen bei Standheizungsbetrieb aktiv in die Temperatur- und Luftverteilung ein, unabhängig von der Stellung der Klimaanlage beim Ausschalten der Zündung.
Wenn man die Zündung einschaltet, kommt die Klimaanlage mit der letzten Einstellung wieder.

Das lass Dir jetzt mal sagen von jemanden der seit 25 Jahren beruflich Standheizungen einbaut.

Du kannst offensichtlich immer noch nicht unterscheiden zwischen Aftermarketheizung und Werksheizgerät.
Der Kufatec Kabelsatz ist nur zur Nachrüstung für ein Werksheizgerät, welches man sich wo auch immer besorgen kann. Bei E-Bay gibt es die Dinger haufenweise.

Da Du Dich gegen eine Standheizung entschieden hast, gehe ich davon aus, daß Du auch noch nie eine Im Auto hattest.

Und wie immer im Leben:
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten.

103 weitere Antworten
103 Antworten

Ne sind nur 30min und dann schaltet das Steuergerät der Standheizung ab.

Der Schaltimpuls für das STG der Standheizung kommt von der Schaltuhr und die Einschaltzeit ist bei den Uhren der Serie 1530 fest, kann nicht verändert werden. D. h. man kann nur die Startzeit einstellen.
Man kann die STH auch im Dauerbetrieb laufen lassen, indem man an Stelle der Uhr einen Schalter verwendet. Ist aber laut WEBASTO nicht zulässig.

An Hand dieses Schalter-Tests kann man sehen dass das STG keine interne Abschaltung besitzt. Das habe ich in meinem landwirtschaftlichen Gerät so gemacht als mir die Uhr kaputt gegangen war.

Bei der 1530 mit der WEBASTO-Nr. 29099A (mit grünem Display) beträgt die maximale Heizzeit 30 min.
Bei der 1530 mit der WEBASTO-Nr. 35967B mit (rotem Display) beträgt die maximale Heizzeit 60 min.

Einfach mal in die Ersatzteillisten schauen 😁😁😁, dort kann man es unter den Teilenummern nachlesen.

Das ganze ist mindestens seit 1995 so, denn ich habe damals die "grüne" Uhr nach dem Einbau gegen eine "rote" getauscht.

Nein, nicht bei der Thermo Top T. Bei der S Variante vielleicht. Ich hab es mal mit der t100 getestet. Laufzeit 50min und auch mit einer kurzen fahrt verbunden. Nach 30min war Zick, Lüftung aus und Heizung aus. Hat auch nichts mit dem Tankinhallt zu tun, denn während der Fahrt wird er ja durch den Rücklauf befüllt.
Meine Vermutung war auch erst anders, siehe meinen ersten Komment.

Es ging in diesem Thread um die Bedienung der Uhr 1530, nicht um die Bedienung mit T 100 o. ä.

Und das von mir o. g. funktioniert an Handelsgeräten und sogar an ThermoTopC von Bj. 2004.

Die Aussage "nur 30 min" ist definitiv falsch, weil allgemein. Wenn ja dann bitte mit dem Gerät wo es mit der 1530 zutreffen soll.

Ähnliche Themen

Eine Thermo Top T unterscheidet sich ja schon allein von dem eingebautem Tank grundsätzlich von den Geräten e/c und p. Was soll es für ein Unterschied machen mit welchem Gerät sie eingeschaltet werden? Ich lasse mich ja gerne belehren aber das dann nur durch Fakten.
Die Thermo Top T läuft egal mit welcher Uhr oder Fernbedienung nur 30Minuten bis sie wieder eingeschaltet wird.
Genauso wenig läst sich das Steuergerät über Webasto Thermo Test auf 60min programmieren.

Wenn die Thermo Top T solange laufen würde bis der Tank leer ist, damit meine ich durchgängig, würde die Heizung den Fehler Flammabruch ablegen.
Oder nicht?

Zitat:

@d-orsten schrieb am 4. Januar 2019 um 19:29:59 Uhr:


Eine Thermo Top T unterscheidet sich ja schon allein von dem eingebautem Tank grundsätzlich von den Geräten e/c und p. Was soll es für ein Unterschied machen mit welchem Gerät sie eingeschaltet werden? Ich lasse mich ja gerne belehren aber das dann nur durch Fakten.
Die Thermo Top T läuft egal mit welcher Uhr oder Fernbedienung nur 30Minuten bis sie wieder eingeschaltet wird.
Genauso wenig läst sich das Steuergerät über Webasto Thermo Test auf 60min programmieren.

Bei Geräten ab Bj 1998 die auch Diagnose fähig sind.

Ich habe nicht geschrieben dass an den genannten STH das Steuergerät programmiert werden muss, es reicht allein das Signal der Uhr aus.

Nimm dir eine Uhr aus deinem Regal und schließe sie an eine der o. g. STH an und teste es einfach mal selbst.
Die T und die DW50 oder BW50 läuft logischerweise nur bis der interne Tank leer ist und der reicht nun mal 60 mim. Oder was meinst du warum vor über 20 Jahren schon die rote Uhr an o. g. STG betrieben werden konnte? Das kann ich dir jederzeit hier an meinen beiden alten Teilen vorführen😁😁😁.

Ich benutze bei diesen alten STH keine Diagnose. Man hatte vorher das Digi erfunden, damit geht es auch und schneller als mit der Diagnose.

Einfach mal einen Blick in die WHB von WEBASTO werfen.

Was die Diagnsoe angeht: Da gibt es eine Seriennummer-Angabe keine Jahresangabe von WEBASTO ab wann diagnosefähig Aber das weißt du ja bestimmt alles selbst 😁😁😁. Oder???

So jetzt nochmal, es gibt bzw gab Zwei Typen von Standheizungen die sich nochmal in zwei Gruppen unterteilen.
Thermo Top T (Version mit Tank 30min grüne Uhr) BW für Benzin und DW für Diesel
Thermo Top S (Version mit Dosierpumpe 60min rote Uhr) auch wieder als BW sowie DW version
Von den T Versionen gibt es die bis 299999 ohne Diagnose, nicht wasserfesten Steckern und ab 300000 die diagnosefähigen mit wasserfesten Steckern.
Die rote 60min Uhr kann auch bei der Thermo Top T benutzt werden, nur läuft die Heizung 30min, die Uhr dagegen läuft weiter.
Vielleicht daher der Irrglaube...

Du musst mich über WEBASTO nicht aufklären ich arbeite seit 35 Jahren damit.

Liest du meinen Text nicht richtig😕😕😕?

Ich habe angeboten das von mir genannte vor Ort zu besichtigen, da kannst du sehen bei wem der Irrglaube vorliegt. Die von mir genannten und heute noch benutzten STHs, ohne Dosierpumpen, laufen mit dem internen Speichervolumen nun mal eine Stunde und nicht nur 30 min.

Einfach mal die Datenblätter lesen😕😕😕 und Speichervolumem und Brennsttoffverbrauch pro h vergleichen.

Vermutlich stammen deine Infos nicht aus beruflichen Erfahrungen😁😁😁 oder Tests mit deinem Ersatzteillager 😁😁😁.

Google????

Mich würde mal ein Foto von der Heizung interresieren am besten von der Platine wenn das möglich wäre.

Ist sie Diagnose fähig und Vers. Ab 300000?

Ich habe 2 STH die so funktionieren eine vor 300000 (mit alten Steckverbindern) aus Bj. 1995 und eine kurz nach 300000 (mit wasserdichten Steckverbindern) aus Bj. 1998.

D. h. die alte ist nicht diagnosefähig aber die jüngere. Bilder von den Platinen habe ich keine gemacht als die alte vor ca. 10 Jahren zur Reparatur (Brennervlies neu) mal draussen war. Die andere war vor 8 Jahren das letzte mal zerlegt.

Hallo, ich möchte bei meinem A5 B8 die Webasto evo 5 mit T100 htm nachrüsten.
Stimmt dass das man beim Abstellen des Fahrzeugs immer auf HI und Scheibe stellen muss damit die Heizung funktioniert?

Danke schon mal

Ist die einzubauende STH ein Handelsgerät oder eine mit Audi-Software? Welches Bj. ist das Fahrzeug?
Baust du selbst ein oder lässt du es machen?

Die SH ist bei Standheizungs-shop.de bestellt worden bzw. will ich evtl. noch machen, mit Fahrzeugspezifischem Einbausatz und der T100 htm.
Audi A5 B8 BJ 12.2009 mit Klimaautomatik einfach.
Ob da eine Audisoftware drauf ist ist mir nicht bekannt
ich lasse es einbauen

Zitat:

@Balmer schrieb am 19. September 2019 um 19:56:37 Uhr:


Ist die einzubauende STH ein Handelsgerät oder eine mit Audi-Software? Welches Bj. ist das Fahrzeug?
Baust du selbst ein oder lässt du es machen?
Deine Antwort
Ähnliche Themen