1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Webasto Standheizung: Wie bedienen

Webasto Standheizung: Wie bedienen

Hallo.
Mein Sohn hat als Anfängerauto einen alten Mazda 323 in dem eine Webasto Thermo Top Standheizung verbaut ist. Da keine Bedienungsanleitung dabei war, hat er sie noch nie verwendet. Ich kenne mich auch nicht mit Standheizungen aus und finde im Internet auch keine Bedienungsanleitungen (nur Einbauanleitungen).

Eigentlich will ich nur folgendes wissen:
1. Wie lange vor Abfahrtszeit muss man die Standheizung einschalten (wenn man sie manuell einschaltet)?
2. Muss man die Standheizung bei der Abfahrt manuell ausschalten oder schaltet die sich automatisch ab, wenn der Wagen gestartet wird?
3. gibt's sonst noch was wichtiges, was man beachten sollte?

Danke und Gruß
Bernie

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ego_ist schrieb am 22. Dezember 2019 um 18:33:31 Uhr:



Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 22. Dezember 2019 um 15:41:20 Uhr:


Bullshit! Das Gebläse muss zumindest angesteuert werden. Bei manueller Bedienung wird dafür das Stromkabel zum Gebläse getrennt und das Steuergerät der Heizung dazwischen geschleift.

Jeder Fachbetrieb für SH wird dir sagen das man mit einer Nachrüstung der SH keine Lüftungsklappen steuern kann.
Du kannst die SH steuern aber es geht nicht das die SH ohne Audisoftware beim Auto irgendetwas steuern kann.
Man hat ja nichtmal im MMI den Menüpunkt für die SH.

Und auch schon wieder falsch:

Für viele neuere Fahrzeuge, welche die Klimaansteuerung über CAN-Bus machen, haben Webasto und Eberspächer entsprechende CAN-Module im Programm.
Bei Webasto heisst es CCL Modul, bei Eberspächer EasyFan.
Diese Module sind fahrzeugspezifisch und greifen bei Standheizungsbetrieb aktiv in die Temperatur- und Luftverteilung ein, unabhängig von der Stellung der Klimaanlage beim Ausschalten der Zündung.
Wenn man die Zündung einschaltet, kommt die Klimaanlage mit der letzten Einstellung wieder.

Das lass Dir jetzt mal sagen von jemanden der seit 25 Jahren beruflich Standheizungen einbaut.

Du kannst offensichtlich immer noch nicht unterscheiden zwischen Aftermarketheizung und Werksheizgerät.
Der Kufatec Kabelsatz ist nur zur Nachrüstung für ein Werksheizgerät, welches man sich wo auch immer besorgen kann. Bei E-Bay gibt es die Dinger haufenweise.

Da Du Dich gegen eine Standheizung entschieden hast, gehe ich davon aus, daß Du auch noch nie eine Im Auto hattest.

Und wie immer im Leben:
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten.

103 weitere Antworten
Ähnliche Themen
103 Antworten

Zitat:

@rgruener schrieb am 20. Dezember 2019 um 14:04:16 Uhr:



Zitat:

.........Was nützt mir wenn ich mit Thermo Conect app mein Auto von China aus steuern kann aber vergessen haben beim abstellen das Gebläse und die Lüftung einzustellen.

Das halte ich für einen Konfigurations- bzw Einbaufehler.
CAN Bus Modul vergessen oder so ?
Normal wird das so konfiguriert, dass bei autom. Klima selbige mit Start der Stdhzg auf Stufe 2 anläuft.

Ja aber das Steuert nicht die Lüftungsklappen und somit reicht da die halbe Stunde zum heizen auch nicht.
Das Klima regelt ja die Standheizung aber wenn die Lüftungsklappen beim abstellen vom Fahrzeug nur in halbgeöffneter Stellung sind, kannste auch das heizen vergessen

Hier ging es zwischendurch noch um den Audi A5:

Bei nachgerüsteter Aftermarketheizung:
Da wird mit der Audi Software das Klimabedienteil auf "Standheizung ohne CAN" codiert.
Es wird dann von der SH nur ein Pin am Klimabedienteil bestromt und los gehts.
Temperatur sollte trotzdem auf "Hi" und Luft auf die Scheibe gestellt werden, damit die Klappen auch mit Sicherheit geöffnet sind. Gebläsedrehzahl lässt sich in einem schmalen Bereich verändern.

Werksverbaute Heizgeräte gibt es haufenweise im Netz. Die sind von Eberspächer.
Kabelsätze dafür gibt es bei Kufatec.
Nach der Montage muß allerdings bei den Dingern der Komponentenschutz aufgehoben werden.

Zitat:

@Big Big Blue schrieb am 21. Dezember 2019 um 23:37:50 Uhr:


Hier ging es zwischendurch noch um den Audi A5:

Bei nachgerüsteter Aftermarketheizung:
Da wird mit der Audi Software das Klimabedienteil auf "Standheizung ohne CAN" codiert.
Es wird dann von der SH nur ein Pin am Klimabedienteil bestromt und los gehts.
Temperatur sollte trotzdem auf "Hi" und Luft auf die Scheibe gestellt werden, damit die Klappen auch mit Sicherheit geöffnet sind. Gebläsedrehzahl lässt sich in einem schmalen Bereich verändern.

Werksverbaute Heizgeräte gibt es haufenweise im Netz. Die sind von Eberspächer.
Kabelsätze dafür gibt es bei Kufatec.
Nach der Montage muß allerdings bei den Dingern der Komponentenschutz aufgehoben werden.

Das stimmt so nicht..

Bei einer Nachrüstung wird nix angesteuert und die Kabelsätze passen nur bei einer Originalen SH.

Blödsinn:
Naturlich muß auch die nachgerüstete Heizung das Gebläse ansteuern.
Und dieses ist beim Audi Klimabedienteil mit nur einem Kabel möglich.
Es ist kein Relais, IPCU oder sonst was nötig.
Nachzulesen in den Einbauanleitungen von Webasto und Eberspächer für den A2, A3, A4, A5 und A6 (4G). Bei den neu erscheinenden Fahrzeugen (aktueller A6) kommt Audi davon ab und es ist ein CAN Modul nötig.

Les Dir meinen Beitrag richtig durch. Nachgerüstet bedeutet Webasto oder Eberspächer frei aus dem Handel.

Werksmäßig bedeutet das Heizgerät von Eberspächer, wie Audi es am Band verbaut. Und dafür gibt es z.B. von Kufatec Kabelsätze.

Das werksmäßige Heizgerät von Audi ist eine Hydronic D5s bzw B5s in Commercial Version also Metall statt Kunststoff Wasserstutzen, anderem Brenner und eigenem Steuergerät mit CAN Anbindung ans Fahrzeug.

Es ist nicht möglich, aus einer Aftermarket Heizung nur durch Software aufspielen eine Werksheizung zu machen.
1. lässt sich keine Software aufspielen
2. ist die Hardware von Steuergerät komplett anders.

Zitat:

@Big Big Blue schrieb am 22. Dezember 2019 um 13:25:38 Uhr:


Blödsinn:
Naturlich muß auch die nachgerüstete Heizung das Gebläse ansteuern.
Und dieses ist beim Audi Klimabedienteil mit nur einem Kabel möglich.
Es ist kein Relais, IPCU oder sonst was nötig.
Nachzulesen in den Einbauanleitungen von Webasto und Eberspächer für den A2, A3, A4, A5 und A6 (4G). Bei den neu erscheinenden Fahrzeugen (aktueller A6) kommt Audi davon ab und es ist ein CAN Modul nötig.

Les Dir meinen Beitrag richtig durch. Nachgerüstet bedeutet Webasto oder Eberspächer frei aus dem Handel.

Werksmäßig bedeutet das Heizgerät von Eberspächer, wie Audi es am Band verbaut. Und dafür gibt es z.B. von Kufatec Kabelsätze.

Die Kabelsätze von KUFATEC passen nicht bei einer Nachrüstlösung.
Die Ansteuerung von Luft geschieht im Heizgerät selber, deswegen verlegst du beim einbau noch einen Temperaturfühler im Innenraum.
Die Heizung selber kann im Auto überhaupt nix steuern..

Bullshit! Das Gebläse muss zumindest angesteuert werden. Bei manueller Bedienung wird dafür das Stromkabel zum Gebläse getrennt und das Steuergerät der Heizung dazwischen geschleift.

Um welchen Vito (Baumuster Bj) gehts dabei eigentlich?

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 22. Dezember 2019 um 15:41:20 Uhr:


Bullshit! Das Gebläse muss zumindest angesteuert werden. Bei manueller Bedienung wird dafür das Stromkabel zum Gebläse getrennt und das Steuergerät der Heizung dazwischen geschleift.

Jeder Fachbetrieb für SH wird dir sagen das man mit einer Nachrüstung der SH keine Lüftungsklappen steuern kann.
Du kannst die SH steuern aber es geht nicht das die SH ohne Audisoftware beim Auto irgendetwas steuern kann.
Man hat ja nichtmal im MMI den Menüpunkt für die SH.

Das klingt schon etwas anders. 😉

Das war auch der Grund wieso ich mich gegen eine SH entschieden habe. Weil wenn man vergisst vor dem abstellen des Fahrzeugs die Lüftungsklappen auf zu stellen, wird der Innenraum auch nicht mehr geheizt leider.

Zitat:

@ego_ist schrieb am 22. Dezember 2019 um 18:33:31 Uhr:



Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 22. Dezember 2019 um 15:41:20 Uhr:


Bullshit! Das Gebläse muss zumindest angesteuert werden. Bei manueller Bedienung wird dafür das Stromkabel zum Gebläse getrennt und das Steuergerät der Heizung dazwischen geschleift.

Jeder Fachbetrieb für SH wird dir sagen das man mit einer Nachrüstung der SH keine Lüftungsklappen steuern kann.
Du kannst die SH steuern aber es geht nicht das die SH ohne Audisoftware beim Auto irgendetwas steuern kann.
Man hat ja nichtmal im MMI den Menüpunkt für die SH.

Und auch schon wieder falsch:

Für viele neuere Fahrzeuge, welche die Klimaansteuerung über CAN-Bus machen, haben Webasto und Eberspächer entsprechende CAN-Module im Programm.
Bei Webasto heisst es CCL Modul, bei Eberspächer EasyFan.
Diese Module sind fahrzeugspezifisch und greifen bei Standheizungsbetrieb aktiv in die Temperatur- und Luftverteilung ein, unabhängig von der Stellung der Klimaanlage beim Ausschalten der Zündung.
Wenn man die Zündung einschaltet, kommt die Klimaanlage mit der letzten Einstellung wieder.

Das lass Dir jetzt mal sagen von jemanden der seit 25 Jahren beruflich Standheizungen einbaut.

Du kannst offensichtlich immer noch nicht unterscheiden zwischen Aftermarketheizung und Werksheizgerät.
Der Kufatec Kabelsatz ist nur zur Nachrüstung für ein Werksheizgerät, welches man sich wo auch immer besorgen kann. Bei E-Bay gibt es die Dinger haufenweise.

Da Du Dich gegen eine Standheizung entschieden hast, gehe ich davon aus, daß Du auch noch nie eine Im Auto hattest.

Und wie immer im Leben:
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten.

Zitat:

@Big Big Blue schrieb am 22. Dezember 2019 um 20:09:24 Uhr:



Zitat:

@ego_ist schrieb am 22. Dezember 2019 um 18:33:31 Uhr:


Jeder Fachbetrieb für SH wird dir sagen das man mit einer Nachrüstung der SH keine Lüftungsklappen steuern kann.
Du kannst die SH steuern aber es geht nicht das die SH ohne Audisoftware beim Auto irgendetwas steuern kann.
Man hat ja nichtmal im MMI den Menüpunkt für die SH.

Und auch schon wieder falsch:

Für viele neuere Fahrzeuge, welche die Klimaansteuerung über CAN-Bus machen, haben Webasto und Eberspächer entsprechende CAN-Module im Programm.
Bei Webasto heisst es CCL Modul, bei Eberspächer EasyFan.
Diese Module sind fahrzeugspezifisch und greifen bei Standheizungsbetrieb aktiv in die Temperatur- und Luftverteilung ein, unabhängig von der Stellung der Klimaanlage beim Ausschalten der Zündung.
Wenn man die Zündung einschaltet, kommt die Klimaanlage mit der letzten Einstellung wieder.

Das lass Dir jetzt mal sagen von jemanden der seit 25 Jahren beruflich Standheizungen einbaut.

Du kannst offensichtlich immer noch nicht unterscheiden zwischen Aftermarketheizung und Werksheizgerät.
Der Kufatec Kabelsatz ist nur zur Nachrüstung für ein Werksheizgerät, welches man sich wo auch immer besorgen kann. Bei E-Bay gibt es die Dinger haufenweise.

Da Du Dich gegen eine Standheizung entschieden hast, gehe ich davon aus, daß Du auch noch nie eine Im Auto hattest.

Und wie immer im Leben:
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten.

Hab mal ein Danke da gelassen, das mit dem extra Modul hab ich noch nicht gehört.
Aber ohne dieses Modul gehts ja sonst nicht.. Ist es für jedes Baujahr?

Speziell frag ich Audi A5 2.0 tfsi bj 2010

Nein, beim 2010er A5 braucht man kein Modul und ist auch von Webasto und Eberspächer nicht lieferbar.
Man verbindet hier die Nachrüststandheizung einfach mit einem Kabel mit der Climatronic.
Damit die Climatronic dieses einfache 12 Volt Signal erkennt, muß der Eingang beim Einbau mittels Tester freigeschaltet werden.

Das Klimateil startet dann mit der letzten Temperatureinstellung und einer gemäßigten Gebläsestufe, die ungefähr einem drittel der maximalen Drehzahl entspricht.
Selbst wenn man es mit 22 Grad und "Auto" abgestellt hat, wird es trotzdem warm im Auto.
Um aber die maximal mögliche Wärme im Auto zu haben, sollte man auf "Hi" und Scheibe stellen.

Beim A3 muß z.B. nichts eingestellt werden. Ist bei Audi je nach Model unterschiedlich.
Audi ist der letzte Hersteller, der seine Climatronic noch für Nachrüstheizungen vorbereitet hatte.
Beim aktuellen A6 braucht man dann schon ein CCL oder EasyFan.

Rüstet man ein Werksheizgerät mit dem Kufatec Kabelsatz nach, wird das Klimabedienteil aktiv beeinflusst und verändert auch ggf. während des Heizbetriebs die Einstellungen.
Dann hat man auch im MMI den Menupunkt zum Sofortstart und zur Vorprogrammierung.

Zwischendurch wurde hier mal geschrieben, daß Mercedes seine Klimabedienteile auch vorbereitet hatte, aber das war nur bei der 163er M-Klasse und bei der 210er E-Klasse so. Beim 211er und 203er braucht man ein CAN Modul, beim 212er und 204er eine relativ "dumme" Ansteuerung mit IPCU und beim 213er und 205er gibt es wieder CAN-Module

Deine Antwort
Ähnliche Themen