Webasto Standheizung: Wie bedienen

Hallo.
Mein Sohn hat als Anfängerauto einen alten Mazda 323 in dem eine Webasto Thermo Top Standheizung verbaut ist. Da keine Bedienungsanleitung dabei war, hat er sie noch nie verwendet. Ich kenne mich auch nicht mit Standheizungen aus und finde im Internet auch keine Bedienungsanleitungen (nur Einbauanleitungen).

Eigentlich will ich nur folgendes wissen:
1. Wie lange vor Abfahrtszeit muss man die Standheizung einschalten (wenn man sie manuell einschaltet)?
2. Muss man die Standheizung bei der Abfahrt manuell ausschalten oder schaltet die sich automatisch ab, wenn der Wagen gestartet wird?
3. gibt's sonst noch was wichtiges, was man beachten sollte?

Danke und Gruß
Bernie

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ego_ist schrieb am 22. Dezember 2019 um 18:33:31 Uhr:



Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 22. Dezember 2019 um 15:41:20 Uhr:


Bullshit! Das Gebläse muss zumindest angesteuert werden. Bei manueller Bedienung wird dafür das Stromkabel zum Gebläse getrennt und das Steuergerät der Heizung dazwischen geschleift.

Jeder Fachbetrieb für SH wird dir sagen das man mit einer Nachrüstung der SH keine Lüftungsklappen steuern kann.
Du kannst die SH steuern aber es geht nicht das die SH ohne Audisoftware beim Auto irgendetwas steuern kann.
Man hat ja nichtmal im MMI den Menüpunkt für die SH.

Und auch schon wieder falsch:

Für viele neuere Fahrzeuge, welche die Klimaansteuerung über CAN-Bus machen, haben Webasto und Eberspächer entsprechende CAN-Module im Programm.
Bei Webasto heisst es CCL Modul, bei Eberspächer EasyFan.
Diese Module sind fahrzeugspezifisch und greifen bei Standheizungsbetrieb aktiv in die Temperatur- und Luftverteilung ein, unabhängig von der Stellung der Klimaanlage beim Ausschalten der Zündung.
Wenn man die Zündung einschaltet, kommt die Klimaanlage mit der letzten Einstellung wieder.

Das lass Dir jetzt mal sagen von jemanden der seit 25 Jahren beruflich Standheizungen einbaut.

Du kannst offensichtlich immer noch nicht unterscheiden zwischen Aftermarketheizung und Werksheizgerät.
Der Kufatec Kabelsatz ist nur zur Nachrüstung für ein Werksheizgerät, welches man sich wo auch immer besorgen kann. Bei E-Bay gibt es die Dinger haufenweise.

Da Du Dich gegen eine Standheizung entschieden hast, gehe ich davon aus, daß Du auch noch nie eine Im Auto hattest.

Und wie immer im Leben:
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten.

103 weitere Antworten
103 Antworten

Also bei meiner Standheizung aus 1995 läuft diese 30 Minuten. Das liegt daran, daß nach 30 Minuten der Tank für die Standheizung leer ist. Wenn sie weiter laufen soll, muß man den Motor nochmal starten, damit der Tank der Standheizung sich quasi wieder auffüllt.

Während der Fahrt würde sie vermutlich durchlaufen, aber das habe ich noch nie ausprobiert, weil es vorher schon so warm ist, daß man sie aus schaltet.

Ich mache die Heizung je nach Temperatur 15 bis 20 Minuten vorher an, dann ist das Auto warm. Man muß aber bedenken, daß man die Standheizung nicht länger laufen lassen sollte, als man nachher auch mit dem Auto fährt. Als ich meine neu hatte, hatte ich einen kurzen Arbeitsweg von 5 km. Nach ein paar Tagen Standheizung war die Batterie alle und ich brauchte Starthilfe.

Wenn man also einen längeren Arbeitsweg hat, kann man die Standheizung auch 30 Minuten laufen lassen.

Normalerweise programmiert man die Vorlaufuhr am Vortag. Ich habe dann abends immer die Uhr auf Timer gestellt. Problem war allerdings, daß es meistens keinen Frost gab, wenn ich sie programmiert hatte, dafür aber dann wenn ich sie nicht programmiert hatte. Deswegen habe ich mir dann irgendwann eine Fernbedienung gegönnt.

Es hilft aber auch schon, wenn man die Standheizung erst direkt angeschaltet wird wenn man zum Auto kommt. Während man kratzt, heizt sie ja schon und die Scheiben frieren nicht wieder zu. Und der Motor wird auch vorgewärmt, also jedenfalls bei meiner ist das so. Das schont ja auch den Motor und verhindert Kaltstarts.

Wenn man z.B. später losfährt, dann kann es auch sein, daß die halbe Stunde vorbei ist und der Wagen wieder kalt, wenn man zu spät kommt. Eine Fernbedienung macht wirklich Sinn, ist aber nicht ganz billig.

Ich habe die Heizung aber nicht, damit der Popo warm ist, wenn man sich ins Auto setzt, sondern damit man nicht so viel kratzen muß. Und damit die Scheiben kurz nach dem Kratzen nicht sofort wieder zugefroren sind. Ich benutze sie also nur bei Frost.

Danke für den Link zur alten Vorlaufuhr, das war genau das, was ich gesucht habe.

Wenn noch Fragen sind: einfach fragen, wenn ich sie beantworten kann, dann mache ich das gerne.

Wenn du eine STH mit internem Tank hast, dann ist es DW50 oder BW50? Im Pkw wurde meist bei Nachrüstungen hierzu die "grüne Vohrwahluhr" verbaut. Diese schaltet die STH nach 30 min ab, der Tank reicht länger. Bei Verwendung von einer 100 Ah Batterie, kann man die "rote Vorwahluhr" einbauen, dann springt das Auto nach einer Stunde heizen auch noch ohne Probleme an.

Diese STH kann während der Fahrt nicht durchlaufen da das STG sie nach Zeitablauf ausschaltet.

Für meinen Unimog habe ich eine alte DW50 instandgesetzt und mit roter Schaltuhr verbaut. Die läuft 1 Stunde, dann ist der Tank erst leer.

Bei mir geht die Heizung nur aus, wenn ich sie ausschalte, obwohl sie eigentlich nach einer halben Stunde ausgehen sollte.
Gibt es da ein bekanntes Problem?

Welche STH?
Bj?
Wo eingebaut?
Ab Werk oder nachgerüstet?
Wie erfolgt die Bedienung?

Ähnliche Themen

Nachträglich eingebaut 2009.
Hat jahrelang normal funktioniert.
Thermo Top E, Benzin.
Zeitschaltuhr und T91. Ich benutze aber nur die T91.

Die Heizung funktioniert auch jetzt noch einwandfrei, mit der Ausnahme, dass sie nicht mehr ausgeht, wenn die Zeit um ist.

PS
Ich habe noch ein wenig probiert.
Mit der originalen T91 funktioniert es.
Ich nahm in letzter Zeit immer meine Zweit-Fernbedienung von VW, die ich mal bei eBay kaufte. Damit geht Ein- und Ausschalten auch, aber scheinbar nicht die Abschaltung nach der halben Stunde.

20180319-070459

Die Abschaltung nach 30 min ist im STG programmiert.

Was ist das für eine Zeitschaltuhr?

Die Uhr ist die 1533.
Ich glaube nicht, dass das was mit der Uhr zu tun hat.
Die Original - Fernbedienung blinkt auch so lange, wie die Heizung läuft und hört damit nach der halben Stunde auf. Die Zubehör - FFB blinkt nur einmal kurz grün beim Einschalten.

Wenn die STH bei dir mit FB nicht abschaltet, dann ist die ab Werk einprogrammierte max. Heizzeit von 30 min im STG hochgesetzt worden. Das kann man prüfen in dem man die STH ausliest oder mit der Uhr startet und schaut wann sie den Heizvorgang beendet. Das geht auch während einer längeren Fahrt, da läuft die STH im StandBy mit bis zur Abschaltung.

Mit dem T91 kann man in die STH in dem im STG einprogrammierten Bereich, in 10 min-Schritten einstellen.

Wenn die STH mit der originalen T91 funktioniert hat dann liegt der Fehler in der VW-FFB die wird genauso geflasht wie das STG einer ab Werk verbauten VW-STH. Das funktioniert bei MB mit Fremdteilen überhaupt nicht und bei VW anscheinend nicht korrekt.
Soll heißen Handelsgerät - T91 ohne Logo, bei ab Werk verbauter STH - T91 mit Hersteller-Logo.

Der o. g. Blinkimpuls der VW-FFB bedeutet keine fehlerfreie Signalübertragung.

Hast du schon mal mit beiden T91 die im Handsender programmierte Heizdauer geprüft?

3 x On und Off gleichzeitig kurz hintereinander drücken und die Blinkimpulse zählen.
Bei 30 min muss die LED 3 x blinken.

Oder versuchen die VW-FFB auf Werkseinstellung (30 min) zurücksetzen.
On und Off gleichzeitig 15 sec drücken.

Die Originale zeigt korrekt die 30 Minuten an. Mit dem VW-Teil kann man nichts programmieren oder prüfen. Da geht nur "An" oder "Aus".
Vielen Dank für die Antworten.
So schlimm ist das nicht, jetzt wo ich weiß, daß es am Sender liegt kann ich mir ja helfen. Das hatte ich selbst erst im Laufe dieses Trööts gemerkt.

Wie kann man denn im Steuergerät einer BW50 die Heizzeit hochsezten?
Ich denke der Tank reicht nur für 30min Max 40min.
Wärend der Fahrt läuft sie ja auch 45min und länger mit einer VU1533 hätte ich gedacht. ??

Das Thema interessiert mich.

Gab es BW 50 mit Tank?
Ich kenne das nur von den ersten ThermoTop, die einen eigenen kleinen Tank hatten, der an der Rücklaufleitung hing.
Ich hatte bisher nur Standheizungen mit Entnehmer am Fahrzeugtank.

Bei der ThermoTop BW50 befindet sich die Zeitsteuerung nicht im Steuergerät sondern in der Uhr.
Es gibt 2 unterschiedliche Uhren, für Heizdauer 30 oder 60 min. Siehe weiter oben da habe ich das schon mal geschrieben. Der Tank reicht auf jeden Fall für eine Stunde.

Während der Fahrt wird der Kraftstoffrücklauf zum Tank durch die STH geleitet so dass deren interner Tank nach dem abstellen immer gefüllt ist.

Hm, ich kann mir nicht vorstellen das der Tank für 60min reichen soll, da würde man sich ja das Geld für die Thermo Top S sparen können. Für die gibt es ja die uhr mit rotem Display.

Du kannst mir glauben das ist so. Eigene Erfahrungswerte mit roter Uhr an DW 50!

Deine Antwort
Ähnliche Themen